Titelbild Online-Kurs

 

 

Themenfokus Achtsamkeit

Haben Sie in Ihrem Alltag manchmal das Gefühl, zwischen Anforderungen und Aufgaben nur noch zu funktionieren, statt bewusst zu handeln? Genau hier kann Achtsamkeit ansetzen: Als Kulturtechnik hilft sie uns, das eigene Tun und die eigenen Bedürfnisse klarer wahrzunehmen und in Einklang zu bringen. Achtsamkeit ist eine Fertigkeit, die wir zuerst für uns selbst entwickeln und dann an andere weitergeben können – ein wertvolles Instrument für mehr Ruhe und Konzentration in einer oft hektischen Umgebung.

Achtsamkeit – Was bedeutet das?

Achtsamkeit beschreibt die Haltung, den Moment bewusst wahrzunehmen und auf eine wertfreie, offene Weise zu erleben. Es geht darum, nicht nur auf die eigenen Gedanken und Gefühle zu achten, sondern auch das Umfeld und die zwischenmenschlichen Interaktionen klarer zu erkennen.

Achtsamkeit für mich selbst als Lehrender

Um Achtsamkeit erfolgreich zu vermitteln, ist es zunächst entscheidend, selbst eine achtsame Haltung zu entwickeln. Das bedeutet, persönliche Grenzen zu respektieren, gezielt Ruhephasen zu integrieren und die eigene Balance im Berufsalltag zu finden. Durch diese Selbstachtsamkeit können Sie nicht nur Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit stärken, sondern auch die Lehrqualität verbessern. Dabei ist es wichtig, bei allen vielversprechenden Vorteilen, die inzwischen auch gut erforscht sind, die Selbstoptimierung nach einer gewissen Zeit in den Hintergrund treten zu lassen. Gerade im Zusammenspiel mit der digitalen Transformation und der einhergehenden Einbindung von KI in unser tägliches Leben rücken drei Aspekte bezüglich Achtsamkeit besonders in den Vordergrund:

• Die Digitalisierung beschleunigt Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zunehmend. Achtsamkeit kann auf der persönlichen Ebene einen Ausgleich zur Entwicklung von innerer Ruhe und Selbststeuerungsfähigkeiten bieten.

• In Form von Apps oder Blended Learning unterstützt Digitalisierung unsere Lernprozesse und so das Erlernen dieser Kulturtechnik.

• Die digitale Transformation selbst braucht Achtsamkeit. Sie kann helfen eine lebenswerte Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten, so dass der technische Fortschritt im Einklang mit unseren Interessen auf persönlicher Ebene wie auch als Menschheit gewahrt werden.

Achtsamkeit weitergeben in der Hochschullehre

Studierende spüren, wenn Sie als Lehrende authentisch und präsent sind. Diese Haltung wird durch Achtsamkeit verstärkt und es liegt nahe, sie auch in die Lehre einzubringen. Sei es durch kurze Reflexionsphasen im Unterricht oder durch das bewusste Eingehen auf die Bedürfnisse der Studierenden – achtsame Hochschullehre kann zu einer Lernumgebung führen, die Offenheit, Vertrauen und Konzentration fördert. In diesem Sinne kann es ein Weg sein, zunächst die persönliche Achtsamkeit in Form von passenden Gewohnheiten zu kultivieren. Danach ist es durchaus möglich Achtsamkeitsübungen in Lehrveranstaltungen einzusetzen und Studierenden neue Perspektiven zu eröffnen.

Achtsamkeit – Methoden

Sie können eine einfache Atemübung wie folgt durchführen:

  1. Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl oder stellen Sie sich aufrecht hin.
  2. Schließen Sie die Augen oder richten Sie den Blick sanft nach unten, um Ablenkungen zu minimieren.
  3. Atmen Sie tief durch die Nase ein, zählen Sie dabei bis vier.
  4. Halten Sie den Atem für einen Moment an (zählen Sie bis zwei).
  5. Atmen Sie langsam durch den Mund aus, zählen Sie dabei bis sechs. Wiederholen Sie diesen Zyklus für 3–5 Minuten und lassen Sie Gedanken los, wenn sie auftauchen.

Achtsamkeit - Zum Weiterlesen

Der "Ruhepol" in der Bibliothek hält zahlreiche Fachliteratur bereit und lädt zum Schmökern ein:

• U. Ott: Meditation für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst, O.W.Barth Verlag, 2010.

• de Bruin: Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext.10 Jahre Münchner Modell; E-Book

• E. Narbeshuber; J. Narbeshuber: Mindful Leader, O.W.Barth Verlag, 2019.

• Benning, Esther 04/2024- Wie Achtsamkeitsübungen in die Hochschullehre integriert werden können IN: Magazin der Universität Leipzig Online-Nachrichten