(zusätzliche Infos auf deutsch, siehe unten)
Fridays, 09:20am-10:50am. Online via BigBlueButton. Start: 2024-10-18
Course content:
Note: all videos are available as download on the linked page.
Course realization: "Flipped Classroom"
The flipped classroom concept means that you as participants do self studying of new content every week. During the weekly online sessions you can work on the exercises and ask questions. The current concept envisages that participants come together in groups of two to four people (so-called “learning teams”) and work on the excercises in these teams together. For each team a separate Online-Meetingroom (Jitsi or BBB) is provided. You can use this room at any time during the semester.
Prerequisite for participation:
Basic Programming skills (e.g. in C, Java, Matlab; concepts: variable, data type, loop, if-then-else, function, argument) and basic engineering skills (some math, some physics).
Recommended literature:
Additional information in German/Zusätzliche Infos auf deutsch:
Abschluss:
Viele Teilnehmende besuchen den Kurs im Rahmen des Moduls NNMHA, aber der Kurs steht grundätzlich allen Studierenden und Mitarbeitenden offen. Für einige Studiengänge (z.B. Regenerative Energiesysteme, Elektrotechnik, Mechatronik, ...) kann ein Leistungsschein erworben werden. Voraussetzung dafür ist die Einreichung eines Programmierbeleges. Mehr Informationen, siehe Modulbeschreibung in der RES-Studienordnung (Modulbezeichnung: EuI-RES-E-Pyth (bzw. EuI-ET-E-Pyth, EuI-MT-E-Pyth, EuI-BMT-E-Pyth, EuI-IST-E-Pyth)). Bei Fragen hierzu sprechen Sie mich gerne an.
Details zum Programmierbeleg:
Gefordert wird eine selbsständig gelöste Programmieraufgabe zu einem selbstgewählten Thema mit Ingenieur-Bezug. Das Softwareprojekt muss einige der im Kurs behandelten Methoden verwendet. Mindestens sollte enthalten sein: eine nicht-triviale Berechnung (z.B. mit Numpy oder Sympy) und eine nichttriviale Visualierung (z.B. mit Matplotlib). Methoden wie GUI, Objektorientierung, 3D-Visualisierung etc. sind optional.
Umfang (Arbeitsaufwand): mindestens 10h.
Verteidigung: Kurzer Vortrag (5 min) über das Problem und die implementierte Lösung, danach Fragen zu Implementierungsdetails.
Bewertung: "Bestanden" oder "Nicht bestanden"
Abgabefrist: 2025-03-31
Empfehlung: kurzes Feedbackgespräch zur Projektidee innerhalb der Online-Konsultationen