1. Anreicherung - Ich möchte OPAL nutzen, um meine Präsenzveranstaltung zu ergänzen

Profil des Lernszenarios:

Bei dem Szenario Anreicherung handelt es sich um ein Einstiegsszenario in dem Bereich digitalisierter Lernformen. Im Szenario Anreicherung werden regulären Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren oder Übungen digitale Medien hinzugefügt. Neben dem Besuch der einzelnen Präsenzveranstaltungen nutzen Studierende ergänzend digitalisierte Lernressourcen, die vielfach vom Lehrenden auf einer digitalen Lernplattform (OPAL) bereitgestellt werden. Die Materialien eignen sich zur Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen und sollen die Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Lernstoff vertiefen.

Anders als bei hybriden Lernarrangements (Blended Learning), bei denen Präsenzveranstaltungen teilweise durch Online-Lernphasen ersetzt werden, handelt es sich im Fall der Anreicherung um das Lernszenario, das konventionelle Formen der Präsenzlehre am geringsten variiert. Die Rolle von Lehrenden und Lernenden bleibt weitgehend unverändert.

Klassische Beispiele für das Anreicherungs-Szenario sind das digitale Bereitstellen von Seminarlektüre, Vorlesungsskripten, Semesterapparaten, Vorlesungsaufzeichnungen (Audio oder Video), Lernprogrammen oder Self-Assessment-Aufgaben, die flankierend zur Präsenzveranstaltung genutzt werden können.

Charakteristische Merkmale:

Zielgruppe Regulär Studierende in Präsenzstudiengängen.
Grad der Virtualität Das Szenario ist ein leichter Einstieg in den Bereich E-Learning.
Räumliche und zeitliche Flexibilität Anreicherung führt zu keiner Veränderung der Lehrsituation, bietet aber - je nach Ausmaß der Anreicherung - den Studierenden mehr zeitliche Flexibiltät.

Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken:

Stärken und Chancen Schwächen und Risiken
  • Auf Lernmaterial kann flexibel über digitale Geräte zugegriffen werden.
  • Das Szenario kommt digitalen Informations- und Kommunikationsgewohnheiten von Studierenden entgegen.
  • Der Einsatz verschiedener Medientypen macht Lernprozesse anschaulicher und berücksichtigt Bedürfnisse verschiedener Lerntypen.
  • Überschaubarer Hard- und Softwarebedarf.
  • Digitalisierte Lerneinheiten bieten die Möglichkeit zu zeit- und ortsunabhängigen Lernprozessen und fördern die Lernmotivation.
  • Die Lehrenden-/Lernendenrolle verändert sich nicht.
  • Geringes Aktivierungspotenzial und kaum Auswirkungen auf die Lernwirksamkeit.
  • Digitalisierte Lerneinheiten müssen regelmäßig aktualisiert werden.
  • Sie tragen zu einem zunehmenden Verzicht auf die Präsenzteilnahme bei.
  • Notwendigkeit ausreichender Bandbreiten mit hoher Datenübertragungsrate.
  • Technische Ausfälle können den Lernprozess behindern.

Für Vorlesungsaufzeichnung (Audio oder Video) gilt darüber hinaus:

Stärken und Chancen Schwächen und Risiken
  • Vorlesungsinhalte können im Krankheitsfall nachbereitet und beliebig oft wiederholt werden.
  • Aufzeichnungen können Zwischenfragen, Reaktionen und Diskussionen der Anwesenden abbilden.
  • Aufzeichnungen können zu späteren Diskussion anregen oder beitragen.
  • Vorlesungsaufzeichnungen, die in einen breiteren Lernprozess eingebunden sind (z. B. Bearbeitung von Aufgaben, Diskussion mit Kommilitoninnen und Kommilitonen), können eine hohe Lernwirksamkeit erreichen.
  • Führt i. d. R. didaktische Nachteile der Frontalvorlesung fort und kann sie sogar verstärken.
  • Es kann eine technische Nachbearbeitung der Video-/Audioaufzeichnungen erforderlich sein, die den Lehrenden zusätzlichen Aufwand bereitet.
  • Aus rechtlichen Gründen muss vor Beginn der Aufnahme das Einverständnis von Dozenten und ggf. Studierenden eingeholt werden.
  • Aufzeichnungen können das Interesse an den Präsenzveranstaltungen schmälern.

Welche Kursbausteine sind für das Anreicherungskonzept sinnvoll?

Kursbaustein Erklärung
Ordner Der Kursbaustein Ordner erlaubt Anzeige, Download, Upload und Erstellung von Dateien sowie von Unterordnern zur Strukturierung.
Die vorhandenen Unterordner und Dateien werden in einer tabellarischen Übersicht dargestellt. Neben dem Dateinamen bekommen Sie eine Information zum Dateityp, der Dateigröße sowie zum Änderungsdatum.
Interne Seite Der Kursbaustein Interne Seite erlaubt das Erstellen eigener HTML-Seiten und das Einbinden und Anzeigen von Dateien.
Linkliste Der Kursbaustein Linkliste erlaubt die Sammlung individueller Links zu externen Webseiten, die den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt wird.
Literaturverzeichnis Der Kursbaustein Literaturverzeichnis ermöglicht es, verschiedene Literatur zu sammeln, um den Lernenden eine Übersicht über die verwendete und weiterführende Literatur bereitzustellen.
E-Mail Der Kursbaustein E-Mail erlaubt, ein E-Mail-Formular im Kurs einzubinden. Über dieses können Kursteilnehmer mit dem Autor, bzw. den vom Autor festgelegten Empfängern, direkt kommunizieren. Betreff und Inhalt können vordefiniert oder frei durch den Absender festgelegt werden.

Beispielkurse / Vorlagen für Anwendungsszenarien