3. ONLINE - Ich möchte eine Online-Veranstaltung anbieten

Profil des Lernszenarios:

Ein typisches Beispiel für reine Online-Lehrveranstaltungen sind MOOCs (Massive Open Online Course).

Der Begriff Massive Open Online Course (auf Deutsch etwa massiver offener Online-Kurs), kurz MOOC, bezeichnet eine spezielle Form von Onlinekursen mit einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl. MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende miteinander kommunizieren und Gemeinschaften bilden können.

Zu unterscheiden sind dabei xMOOCs von cMOOCs. Während erstgenannte im Wesentlichen auf Video aufgezeichnete Vorlesungen darstellen, die ggf. mit einer beruhen cMOOCs auf der Idee des Konnektivismus und haben eher die Form eines Seminars oder Workshops.

Mithilfe von OPAL und deren Kursbausteinen können Sie sich einen Kurs erstellen, der die Plattform bietet, die Sie für einen Online-Kurs benötigen.

Noch mehr Informationen rund um das Thema E-Learning und MOOC finden Sie hier.

Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von MOOCs:

Stärken und Chancen Schwächen und Risiken

Welche Kursbausteine sind für MOOCs sinnvoll? 

Kursbaustein Erklärung
Interne Seite Dieser Baustein (in dem Sie gerade lesen) wird verwendet, um eine oder mehrere HTML-Seiten in Ihren Kurs zu integrieren. Der Baustein Interne Seite bietet Ihnen zum einen die Möglichkeit, mit Hilfe des in der Lernplattform enthaltenen Editors HTML-Seiten direkt im System erstellen zu können. Die grundlegendsten Funktionen zur Formatierung und Gestaltung sind bereits im Editor enthalten.
Einschreibung Mithilfe von Einschreibungen können sich Teilnehmer selbstständig in zuvor von einem Autor erstellte Lerngruppen eintragen.
Die einfachste Variante besteht darin, dass sich alle Teilnehmer zu Beginn eines Kurses in eine Lerngruppe eintragen müssen. Erst nach erfolgreicher Einschreibung kann auf die Inhalte des Kurses zugegriffen werden. Dies entspricht der klassischen Einschreibeliste zu Beginn einer Lehrveranstaltung.
Ordner

Mit diesem können Sie ein Web-Verzeichnis in den Kurs integrieren, um Dateien aller Art auf einfachste Weise den Kursteilnehmern bereit zu stellen. Alternativ können Kursteilnehmer Dateien auch selbst hochladen bzw. online neu erstellen, welche für alle anderen Teilnehmer sichtbar sind.

Um Veranstaltungsaufzeichnungen zugänglich zu machen, wären Ordner, in denen die Video- oder Audioaufzeichnungen abgelegt sind, eine Möglichkeit.

Aufgaben Der Baustein Aufgabe ermöglicht es, verschiedene Aufgabenstellungen gezielt einzelnen Lernern zuzuweisen. Auf diese Weise können Sie die Leistung eines jeden Teilnehmers separat bewerten und diesem ein persönliches Feedback zu dessen Arbeit geben.
Selbst-Tests Mit Hilfe des Kursbausteins Selbst-Test haben Sie die Möglichkeit, Wissenstests und Prüfungen zur Leistungsbewertung der Teilnehmer in Ihren Kurs aufzunehmen.
Der Baustein dient in erster Linie dazu, einen zuvor über den internen oder einen externen Test-Editor erstellten Test in die Kursstruktur einzubinden. Mögliche Fragetypen in diesem Rahmen sind Single-Choice-, Multiple-Choice-Fragen, Lücken- und Freitexte sowie Kprim-Fragen. Nach dem Absolvieren eines Tests erhält jeder Teilnehmer eine Übersicht über seine erbrachte Leistung und hat je nach Konfiguration die Möglichkeit, den Test zu wiederholen.
Wiki Mit einem Wiki können Sie Artikel und Inhalte erstellen und gemeinsam mit anderen Nutzern bearbeiten.
Forum Der Baustein Forum hält eine Kommunikationsplattform bereit.
Jeder Nutzer, der Zugang zum Forum eines Kurses hat, kann dieses abonnieren und wird somit täglich per E-Mail über neue Einträge informiert.
Sie können nach dem Veröffentlichen Ihres Beitrags an diesen eine Datei anhängen, die somit von allen Forumsnutzern geöffnet und gelesen werden kann. Des Weiteren kann jeder Autor seinen Beitrag nachträglich editieren, so lange auf diesen noch nicht geantwortet wurde.
Linkliste Mit dem Kursbaustein Linkliste können Sie eine Liste mit Internetlinks für Ihre Studierenden bereitstellen. Denkbar wäre der Einsatz dieses Bausteins auch, um eine Liste von Links zu einem bestimmten Thema durch Studierende kooperativ/kollaborativ erstellen zu lassen.
Literaturverzeichnis Mit diesem Baustein können Sie Ihren Kursteilnehmern eigene Literaturlisten zur Verfügung stellen oder eine Literaturliste zu einem definierten Thema durch die Kursteilnehmer kooperativ erstellen lassen.
E-Mail Der Kursbaustein E-Mail ermöglicht die Bereitstellung eines einfachen Kontaktformulars zum Versenden von E-Mails an zuvor festgelegte Empfänger. Die E-Mail-Adressen der Empfänger sind für den Sender dabei aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht sichtbar. Sie können das Kontaktformular zum Beispiel verwenden, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit den Betreuern per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Anders herum kann der Baustein auch genutzt werden, um als Dozent direkt aus dem Kurs heraus E-Mails an alle Studierende oder die Teilnehmer einer bestimmten Lerngruppe zu schreiben.

Quellen und weiterführende Informationen:

Die Inhalte dieser Seite wurden im Rahmen des Verbundprojekts  "Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen" erstellt. Ziel dieses Projektes ist es, in Sachsen flächendeckend Lehrende und Lernende für das Thema "Digitale Medien" im Hochschuleinsatz zu sensibilisieren.

In Kooperation mit der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH und anderen Hochschulverbundpartnern und nicht zuletzt des E-Learning-Portals e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung wurden hier Informationen zusammengetragen um dieses Ziel zu erreichen.

Beispielkurse /Vorlagen für Anwendungsszenarien