Kurzanleitung

  1. Klicken Sie auf den Tab „Lehren und Lernen“ und wählen Sie den Punkt Übersicht im Menü. Danach klicken Sie auf „Aufgabenpool“ um ONYX zu öffnen.
  2. Im Aufgabenpool werden Ihre bereits erstellten ONYX-Ressourcen angezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie, wenn vorhanden, Ihre Ordnerstruktur. In der Mitte sehen Sie verschiedene Schaltflächen, mit denen Sie neue Inhalte erstellen oder importieren können. Darunter sehen Sie die Dateien, die sich im ausgewählten Ordner befinden.
  3. Klicken Sie auf „Neue Aufgabe“ um eine Aufgabe, die später in einen Test eingebunden werden kann, zu erstellen.
  4. Geben Sie der Aufgabe einen Titel, wählen Sie den Typ der Aufgabe und klicken Sie auf OK. Beispielhaft werden in den nächsten Slides die Erstellung (4.1) einer Auswahlaufgabe (Single/ Multiple Choice), (4.2) einer Lückentextaufgabe und einer (4.3) Freitextaufgabe erklärt. Informationen zu allen weiteren Aufgabentypen.
    1. Single-/Multiple Choice: Geben Sie die Aufgabenstellung ein. Wählen Sie, ob Sie eine Single oder Multiple Choice Aufgabe stellen wollen. Fügen Sie neue Antwortmöglichkeiten durch klicken auf „neue Antwortmöglichkeit“ ein, geben Sie im Textfeld die Antworten ein und markieren Sie die korrekte Auswahl. Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe. Weitere Informationen zu SC/MC-Aufgaben .
    2. Lückentext: Geben Sie den Aufgabentext ein und wählen Sie darin die gewünschten Lücken, indem Sie die Wörter markieren und auf „Text in Lücke umwandeln“ klicken. Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe. Sie können in den Lücken Text aber auch Zahlen, Formeln oder Berechnungen abfragen. Weitere Informationen Lückentextaufgaben .
    3. Freitext: Geben Sie die Aufgabestellung ein. Optional können Sie eine automatische Auswertung aktivieren oder eine Beschränkung für die Anzahl der Wörter einstellen. Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe. Schließen Sie die Aufgabe um zurück in den Aufgabenpool zu gelangen. Weitere Informationen zu Freitextaufgaben .
  5. Zum Erstellen eines Tests in den die Aufgaben nun eingebunden werden sollen, klicken Sie auf „Neuer Test“, geben den Titel des Tests ein und bestätigen mit „OK“.
  6. Um die erstellten Aufgaben anzuzeigen, müssen Sie Ihren Aufgabenpool zunächst einblenden, indem Sie auf „Alle anzeigen“ klicken.
  7. Wählen Sie die Aufgaben aus Ihrem Aufgabenpool aus und klicken Sie auf „Aufgaben hinzufügen“. Alternativ können Sie über „Aufgabe erstellen“ im Test neue Aufgaben direkt erstellen.
  8. Hier sehen Sie die Ansicht, wenn Sie Ihre Aufgaben eingefügt haben. Per Rechtsklick auf die Aufgabe in der Teststruktur können Sie einzelne Aufgaben ausschneiden, kopieren, einfügen, extrahieren und löschen.
  9. Um Aufgaben (zwischen Sektionen) zu verschieben, wählen Sie die Aufgabe und verschieben Sie die Aufgabe per Drag and Drop an die gewünschte Stelle. Klicken Sie nach Erstellung, bzw. Konfiguration Ihres Tests auf „Test speichern“.
  10. Zur Teststrukturierung können Sektionen verwendet werden. Klicken Sie dazu auf die gewünschte übergeordnete Ebene und danach auf „Sektion“. Geben Sie der Sektion einen Titel und gegebenenfalls eine Beschreibung.
  11. Auf der obersten Testebene im Tab „Optionen“ finden Sie verschiedene Testkonfigurationsmöglichkeiten. Weitere sind in OPAL im Kurseditor im Tab „Test-Konfiguration“ zu finden. Klicken Sie nach Erstellung, bzw. Konfiguration Ihres Tests auf „Test speichern“ . In einem Beispielspielkurs zum ONYX-Basiskurs finden Sie beispielhaft umgesetzte Testkonfigurationen, Hinweise zur Umsetzung und die entsprechenden Hilfelinks.
1. Klicken Sie auf den Tab „Lehren und Lernen“ (1) und wählen Sie den Punkt Übersicht im Menü (2) . Danach klicken Sie auf „Aufgabenpool“ um ONYX zu öffnen (3) .
2. Im Aufgabenpool werden Ihre bereits erstellten ONYX-Ressourcen angezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie, wenn vorhanden, Ihre Ordnerstruktur (1). In der Mitte sehen Sie verschiedene Schaltflächen, mit denen Sie neue Inhalte erstellen oder importieren können (2) . Darunter sehen Sie die Dateien, die sich im ausgewählten Ordner befinden (3) .
3. Klicken Sie auf „Neue Aufgabe“ um eine Aufgabe, die später in einen Test eingebunden werden kann, zu erstellen (1) .
4. Geben Sie der Aufgabe einen Titel (1), wählen Sie den Typ der Aufgabe (2) und klicken Sie auf OK (3). Beispielhaft werden in den nächsten Slides die Erstellung (4.1) einer Auswahlaufgabe (Single/ Multiple Choice), (4.2) einer Lückentextaufgabe und einer (4.3) Freitextaufgabe erklärt. Informationen zu allen weiteren Aufgabentypen
4.1 Single/Multiple Choice: Geben Sie die Aufgabenstellung (1) ein. Wählen Sie, ob Sie eine Single oder Multiple Choice Aufgabe stellen wollen (2). Fügen Sie neue Antwortmöglichkeiten durch klicken auf „neue Antwortmöglichkeit“ ein, geben Sie im Textfeld die Antworten ein (3) und markieren Sie die korrekte Auswahl (4) . Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe (5) . Weitere Informationen zu SC/MC-Aufgaben .
4.2 Lückentext: Geben Sie den Aufgabentext ein (1) und wählen Sie darin die gewünschten Lücken, indem Sie die Wörter markieren (2) und auf „Text in Lücke umwandeln“ klicken (3). Sie können in den Lücken Text aber auch Zahlen, Formeln oder Berechnungen abfragen. Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe (4). Weitere Informationen Lückentextaufgaben .
4.3 Freitext: Geben Sie die Aufgabestellung ein (1). Optional können Sie eine automatische Auswertung aktivieren oder eine Beschränkung für die Anzahl der Wörter einstellen. Speichern Sie Ihre erstellte Aufgabe (2) . Schließen Sie die Aufgabe um zurück in den Aufgabenpool zu gelangen (3) . Weitere Informationen zu Freitextaufgaben .
5. Zum Erstellen eines Tests, in den die Aufgaben nun eingebunden werden sollen, klicken Sie auf „Neuer Test“ (1), geben Sie den Titel des Tests ein (2) und bestätigen Sie mit „OK“ (3) .
6. Um die erstellten Aufgaben anzuzeigen, müssen Sie Ihren Aufgabenpool zunächst einblenden, indem Sie auf „Alle anzeigen“ klicken (1).
7. Wählen Sie die Aufgaben aus Ihrem Aufgabenpool aus (1) und klicken Sie auf „Aufgaben hinzufügen“ (2) . Alternativ können Sie über „Aufgabe erstellen“ im Test neue Aufgaben direkt erstellen (3) .
8. Hier sehen Sie die Ansicht, wenn Sie Ihre Aufgaben eingefügt haben. Per Rechtsklick auf die Aufgabe in der Teststruktur (1) können Sie einzelne Aufgaben ausschneiden, kopieren, einfügen, extrahieren und löschen (2) .
9. Um Aufgaben (zwischen Sektionen) zu verschieben, wählen Sie die Aufgabe und verschieben Sie die Aufgabe per Drag and Drop an die gewünschte Stelle (1). Klicken Sie nach Erstellung, bzw. Konfiguration Ihres Tests auf „Test speichern“ (2) .
10. Zur Teststrukturierung können Sektionen verwendet werden. Klicken Sie dazu auf die gewünschte übergeordnete Ebene (1) und danach auf „Sektion“ (2). Geben Sie der Sektion einen Titel und gegebenenfalls eine Beschreibung (3) .
11. Auf der obersten Testebene im Tab „Optionen“ (1) finden Sie verschiedene Testkonfigurationsmöglichkeiten (2). Weitere sind in OPAL im Kurseditor im Tab „Test-Konfiguration“ zu finden. In einem Beispielspielkurs zum ONYX-Basiskurs finden Sie beispielhaft umgesetzte Testkonfigurationen, Hinweise zur Umsetzung und die entsprechenden Hilfelinks.
«»