Level 1 - Die Vorbereitung

Was suche ich?


Am Anfang einer Recherche stellt sich immer die Frage: "Was suche ich?". Es geht also zunächst darum, sich bewusst zu machen, welchen Informationsbedarf Sie haben. Dieser hängt maßgeblich von dem Thema bzw. der Aufgabenstellung ihrer Arbeit ab, denn eigentlich lautet die Frage, die am Beginn einer Recherche stehen sollte: "Welche Informationen benötige ich für die Bearbeitung meiner Fragestellung?"

Daher sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit zunächst der möglichst präzisen Formulierung des Themas widmen. 
Überlegen Sie, für welche Themen Sie sich interessieren. Sie sollten allerdings kein Thema wählen, bei dem Sie sich stark emotional engagieren, weil dies die objektive Auseinandersetzung mit dem Thema erschwert. Wählen Sie ein Themengebiet, in dem Sie bereits Vorkenntnisse haben. Die Bearbeitungszeit für Referate, Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten ist in der Regel zu kurz, um sich tiefgreifend in ein neues Thema einzuarbeiten. Der Umfang und die Bearbeitungstiefe des Themas sollten an die Bearbeitungszeit und den vorgegebenen Umfang der Arbeit (Seitenzahlen oder Vortragszeit) angepasst sein.

Ihr Thema sollte präzise formuliert sein. Hierbei ist es hilfreich, "eine Frage zu formulieren, auf die Ihre Arbeit eine Antwort geben soll; oder ein Problem zu identifizieren, für das Ihre Arbeit eine Lösung anbieten soll; oder sich eine Aufgabe zu stellen, die Sie mit Ihrer Arbeit erfüllen wollen." (Sesink 2012, S. 125)

 

Wenn Sie bereits eine Idee für ihr Thema aber noch keine abgegrenzte Fragestellung haben, können Sie verschiedene Methoden der Ideenfindung anwenden. 
Eine Methode ist das Clustern. Hierbei schreiben Sie den Kernbegriff des Themas auf und sammeln dazugehörige Stichwörter. Dann wählen Sie den interessantesten Begriff aus und schreiben auch dazu alle Assoziationen auf. Auf diese Weise können Sie das Themengebiet eingrenzen und präzisieren. Beinke et al. (2011, S. 21-24) erläutern diese Methode ausführlich und stellen mit dem Mindmapping noch eine weitere Methode vor. 

Zur weiteren Vorbereitung der Recherche können Sie sich überlegen, in welchen Fachgebieten das gewählte Thema einzuordnen ist. Häufig lässt sich ein Thema in mehrere angrenzende Fachgebiete einordnen. Diese Überlegungen können Sie später bei der Auswahl der Fachdatenbanken nutzen.

Anwendung:

Nehmen wir an, Sie interessieren sich für Bienen. Dann könnte ein Cluster beispielsweise so aussehen:

 

 

Das mit Hilfe des Clusters gefundene Thema lautet: Auswirkungen moderner Landwirtschaft auf die heimische Bienenpopulation.

Das Thema lässt sich in die Fachgebiete Agrarwissenschaft, Ökologie und Biologie einordnen.

Praxis-Tipp:

Nutzen Sie zur Vorbereitung Ihrer Recherche gerne die dazu bereitgestellte Checkliste. Sie finden diese auch zum Download im Ordner Recherche-Checkliste:

 

 


Quellen und weiterführende Literatur:

Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thürmer, Stefan (2011): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 2., völlig überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe. Stuttgart, Konstanz: UTB GmbH; UVK (utb-studi-e-book, 8390).

Franke, Fabian; Kempe, Hannah; Klein, Annette; Rumpf, Louise; Schüller-Zwierlein, André (2014): Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Sesink, Werner (2012): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualis. Aufl. München: Oldenbourg. Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486717648/html.

 

<<< zurück zur vorhergehenden Seite   -   weiter zur nächsten Seite >>>