AKTUELLE MITTEILUNG: Aufgrund der Corona-Krise wird die Lehre im Sommersemester 2020 zunächst ohne Präsenzveranstaltungen an der Uni auskommen müssen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an funktionierenden Lösungen v.a. im Hinblick auf digitale Lehre sowie die intensive Nutzung von OPAL und anderen E-Learning-Werkzeugen. Wir informieren Sie zu gegebener Zeit über die Mailverteiler der OPAL-Kurse über das weitere Vorgehen. Schreiben Sie sich deshalb bitte wie gewohnt in die Lehrveranstaltungen ein. Grundsätzlich streben wir an, alle Pflichtveranstaltungen samt der in den Modulbeschreibungen ausgewiesenen Prüfungsleistungen in entsprechend angepasster Form anzubieten.

Vielen Dank an alle, die an unserer Studierendenbefragung zur digitalen Lehre teilgenommen haben!

Die Daten sind inzwischen ausgewertet und der Forschungsbericht ist veröffentlicht. Hier geht es zum Download der Studie...

Aktuelle Informationen:

03.03.20

Lernressource erstellt. Die Einschreibung startet am 23.03. um 9.00 Uhr.

Dieses in jedem Semester angebotene Kolloquium verfolgt vier Ziele. Erstens lässt es Studierende an den laufenden Forschungsprojekten der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich teilhaben. Der unmittelbar erlebbaren Verbindung von Forschung und Lehre dienend, eröffnet es gute Möglichkeiten, für die eigene Abschlussarbeit benötigte methodische und theoretische Kenntnisse durch die Teilnahme an projektbezogenen Diskussionen zu erwerben und zu festigen. Zweitens ist das Kolloquium die Stätte der Diskussion eigener Forschungsideen oder Forschungsarbeiten der Teilnehmer. Drittens werden im Kolloquium die Verteidigungen zu Bachelor- und Masterarbeiten abgehalten.

Viertens ist das Kolloquium ein Raum für die Diskussion grundsätzlicher politikwissenschaftlich relevanter Fragen. In diesem Semester soll es um verschiedene Perspektiven auf die Quellen politischer Legitimität gehen. In loser Folge wird es Vorträge von externen Experten und Angehörigen der Professur zu Fragen wie den folgenden geben: Wie lässt sich Legitimität konzeptualisieren und messen? Wie steht es um die Legitimität der westlichen Demokratien und wie lässt sich diese Entwicklung erklären? Wo liegen die Legitimitätsressourcen von autokratischen Systemen wie etwa China? Wie und warum entwickelt sich die Akzeptanz von politischen Institutionen und Parteien in der deutschen Bevölkerung und vor allem im Osten des Landes? Was sind überhaupt die politischen, sozialen, kulturellen und psychologischen Wurzeln jenes voraussetzungsreichen Zustands, in dem ausgeübte Herrschaft weithin als rechtens angesehen wird?

Es wird all jenen Studierenden zur regelmäßigen Teilnahme am Kolloquium geraten, die ihre Qualifikationsarbeit an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich schreiben und verteidigen wollen. Solche Studierende haben ferner die Möglichkeit, die eigene Bachelor-, Master-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit schon in der Konzeptions- und Planungsphase in dieser Veranstaltung zur Diskussion zu stellen und so wertvolles Feedback zu erhalten. Interessierte Studierende können aber auch ohne Voranmeldung zu einzelnen Sitzungen erscheinen. Die Einschreibung bei OPAL ist aus organisatorischen Gründen trotzdem empfehlenswert.

 

Eine vollständige Liste der Termine und Themen finden Sie zu Semesterbeginn hier in der OPAL-Lernressource.

In dieser Veranstaltung können keine Credits erworben werden.