Sommersemester 2020

TU Dresden

Institut für Soziologie

 

Kulturelle Konzepte der westlichen Moderne und ihre sozialstrukturelle Verankerung

 

Seminar, 14. tägig

 

Prof. Dr. Michael Hofmann

 

Zeit: Mittwoch, 3.+4 DS

Beginn: 21.04.2021

Ort: w.n.b.

 

Kurzbeschreibung

Im Seminar wird übergreifend die Frage diskutiert, welche unterschiedlichen Vorstellungen, Konzepte und politischen Handlungsanleitungen von Kultur es in Deutschland und den westlichen Industriestaaten gibt und welche Wirkungen sie entfalten. Wurde in Politik und Wissenschaft bis in die 1980er Jahre hinein noch vorwiegend von Kulturnationen und Nationalkulturen gesprochen, so globalisierten sich die westlichen Kulturvorstellungen vor allem seit dem Fall der Mauer. Vorstellungen vom weltweiten Wertewandel, Selbstbestimmung, Individualisierung, Emanzipation, Multikulturalismus oder einer Weltkultur unter westlicher Führung werden entwickelt. Gleichzeitig aber polarisieren sich in den westlichen Gesellschaften die kulturellen Sichtweisen. Eine starke Abwehr kultureller Globalisierungsvorstellungen und eine Besinnung auf Leitkulturen und kulturelle Identitäten wird eingefordert.

 

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam und in durchaus konträrer Diskussion einen Überblick über die wichtigsten Kulturkonzepte der Gegenwart zu erarbeiten. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll sich mit einem Konzept des kulturellen Wandels auseinandersetzen und in der Diskussion bewähren.

Pflichtliteratur:

John W. Meyer (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt

 

 

  1. Einführung, Vorstellung, Aufgabenverteilung           21.04.21

Diskussion „Werte- und/oder Wirtschaftsgemeinschaft? Was ist die Kultur des Westens? Wie erforsche ich Kultur soziologisch?“

 

         

  1. Kultur, Zivilisation und Wertewandel           05.05.21

Lit.: Elias, Ogburn, Gensicke, Opaschowski

 

  1. Das Konzept der Weltkultur und des Multikulturalismus 19.05.21

          Lit.: Meyer

 

  1. Das Konzept der Leitkultur und kultureller Identität 02.06.21          Lit.: Tibi, Die Identitären

 

  1. Die deutsche (National)Kultur – gibt es die noch?                      16.06.21

          Lit.: Dietrich, Glaser

 

 

  1. Abschlussdiskussion: Kulturelle Transformationen des modernen Kapitalismus                                                                                    30.06.21

 

 

 

 

 

Literatur:

 

Dietrich, Gerd (2019): Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1-3, Bonn

 

Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, hier besonders den Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation im 2. Band, Frankfurt

 

Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte, Wo stehen wir? Kindler, Reinbeck

 

Gensicke, Thomas (2018): Werte und Wertewandel:

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202212/werte-und-wertewandel

 

Glaser, Hermann (1991): Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989, Bonn

 

Huntington, Samuel P. (1998): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der

Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München, Wien

 

Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch: Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt, New York

 

Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt

 

Ogburn, William F. (1969): Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften, Neuwied und Berlin

 

Opaschowski, Horst (2002): Die westliche Wertekultur auf dem Prüfstand: https://www.bpb.de/apuz/25804/die-westliche-wertekultur-auf-dem-pruefstand

 

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin

 

Schildt, Axel; Siegfried, Detlef (2009): Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik - 1945 bis in die Gegenwart, München

 

Tibi, Bassam (1998): Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft, Berlin

 

Tibi, Bassam (2002): Europa ohne Identität? Leitkultur oder Wertebeliebigkeit, München

 

Wehler, Hans-Ulrich (1987/2008): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd.1-5, München (erste durchgesehene Studienausgabe 2008)