Sommersemester 2020

TU Dresden

Institut für Soziologie

 

Verlängerte Frist zur Prüfungsanmeldung:

Hauptfach Soziologie AM2: 24.07.2020

Kleiner EB Soziologie AM2-EB: 17.07.2020

Großer EB Soziologie AM2 EB: 15.07.2020

Späteste Abgabe des E-Portfolios als Prüfungsvorleistung: 05.07.2020

 

Proseminar

Wissenssoziologie

Dr. Ingo Blaich

 

Chat-Termine: Montag 15-16 Uhr

 

 

 

 

Kurzbeschreibung

'Wissen' ist in unseren Alltag allgegenwärtig, denn ohne 'Wissen' wüssten wir nichts über die Welt und wären nicht handlungsfähig, denn jede Handlung lässt sich als praktische Realisierung von 'Wissen' verstehen. Aus soziologischer Perspektive eröffnet sich dabei eine besondere Perspektive auf soziale Ordnung und und die Frage z. B. von Georg Simmel aufgeworfene Frage, wie Gesellschaft überhaupt möglich ist. Aus wissenssoziologischer Perspektive erweist sich Gesellschaft daher als jeweils wissensbasierte soziale Ordnung. Beispiele wie Verschwörungstheorien oder bestimmte politische Ideologien wie die 'Reichsbürgerideologie' machen deutlich, dass hier abweichende Ordnungsvorstellungen 'gewusst' werden, woraus sich reale Konsequenzen ergeben. Auch andere Weltanschauungen, politische Einstellungen und Meinungen, gesell. Werthaltungen sind alles andere als individuell, sondern Effekt einer bestimmbaren sozialen Lage und sozialer Zugehörigkeiten. Diese Zusammenhänge aufzudecken ist Aufgabe und Gegenstand der Wissenssoziologien. Im Seminar werden zentrale Theorieansätze an empirischen Beispielen diskutiert.

 

Zur Einstimmung - Podcast: Wie wirklich ist die Wirklichkeit - Paul Watzlawik (RadioWissen von Bayern 2)

Paul Watzlawik ist einer der einflussreichsten Kommunikationswissenschaftler des 20.Jahrhunderts. Auf psychologischer Grundlage entwickelte er eine konstruktivistische Kommunikationstheorie, die sich in fünf Axiomen zusammenfassen lässt. Das erste Axiom könnte Ihnen eventuell bekannt sein: "Man kann nicht nicht-kommunizieren.".

Wenn auch aus psychologischer Perspektive gibt Ihnen dieser Podcast einen interessanten Einstieg in den Konstruktcharakter dessen, was wir Wirklichkeit nennen.