Sommersemester 2021

TU Dresden

Institut für Soziologie

 

 

Seminar

Sozialwissenschaftliche Messung oder

Unbeobachtbares beobachten

Prof. Natalja Menold

 

Zeit: Di, 3. DS

Beginn: ab dem 13.04.2021, zunächst online und synchron

Link:

https://tu-dresden.zoom.us/j/85218740909?pwd=SkVnRXZNaGpEb09LRldLRXJjczA3UT09

 

Meeting-ID: 852 1874 0909

Kenncode: 5r$FaCE%

 

Kurzbeschreibung

Das Seminar geht der Frage nach, wie man Theorien und dort beschriebene, zunächst nicht beobachtbare Sachverhalte beobachten kann. Wie untersucht man theoretische Sachverhalte? Wie entwickelt man entsprechende Instrumentarien und wie kann man die Güte dieser Instrumentarien ermitteln? Im Seminar werden Messansätze aus der Soziologie mit denen des psychometrischen Testens zusammengebracht und auf dieser Basis Qualitätskriterien der sozialwissenschaftlichen Messung eingeführt. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Instrumentenentwicklung zur Erhebung sozial-wissenschaftlicher Sachverhalte. Der Schwerpunkt liegt auf Einstellungs-/Meinungs- und Verhaltensbeobachtung. Entwicklung und Testung eines Messinstrumentes wird schrittweise eingeführt. Studierende erlernen die Schritte Operationalisierung von nicht direkt beobachtbaren theoretischen Konstrukten, Fragebogenkonstruktion und Durchführung kognitiver Pretests. Darüber hinaus ermitteln Studierende die Messqualität mittels Faktorenanalysen, Reliabilitäts- und Validitätsuntersuchung. Für die Durchführung der Analysen sind statistische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch werden die einzelnen Analyseschritte und die Nutzung der Software eingeführt bzw. wiederholt.

 

Studierende arbeiten mit bestehenden Messinstrumenten/Daten und untersuchen Messinstrumente zu einem Thema ihrer Wahl (z. B. Einstellungen gegenüber Migrantinnen, Anomie, Politische Aktivitäten, Einstellung zu Demokratie). Alternativ können sie eigene Fragebögen entwickeln und untersuchen. Die einzelnen Schritte werden in Lerngruppen durchgeführt und in Seminarsitzungen besprochen. Die durchgeführten Projektschritte und ihre Ergebnisse werden in der schriftlichen Projektarbeit festgehalten.

 

Erwartet wird aktive und regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen, Diskussionsbereitschaft und regelmäßige Präsentation der einzelnen Projektschritte und ihrer Grundlagen.