Überblick über die Beispielszenen
Dieser Kursbaustein soll nachkommend einen Überblick über die in diesen Kurs eingebundenen VR-Inhalte darbieten. Die VR-Inhalte werden hierzu noch einmal im Einzelnen beschrieben, das heißt: was wird konkret dargestellt, welche Möglichkeiten der Interaktion werden unterstützt, welche Unterschiede gibt es in der Interaktion mit Tastatur/Maus sowie VR-Brille und wie sind die dargestellen VR-Inhalte in die OPAL-Kursbausteine eingebunden.
Beispiel: Human Digestive System (Sketchfab)
Das über den Sketchfab-Viewer eingebundene 3D-Modell zeigt die Peristaltik (Muskeltätigkeit) des menschlichen Verdauungssystems. Das Modell ist mit einer Reihe von Anmerkungen versehen, welche bei einer Interaktion über einen Mausklick oder über eine Eingabe des VR-Controllers mittels der Triggertaste nicht nur die entsprechend ausgewählte Komponente zentrieren, sondern darüber hinaus die Bezeichnung dieser sowie einen weiterführenden Link zu dem entsprechenden Wikipedia-Artikel darstellen. Die Möglichkeit der Interaktion ist sowohl für die Verwendung von Tastatur und Maus als auch für die Verwendung von einer VR-Brille und dazugehörigen VR-Controllern intuitiv. Die grundlegende Interaktion (bzw. Navigation) für eine Verwendung des Modells über eine Eingabe per Maus oder per Touch (bei Gebrauch eines mobilen Endgerätes) ist in der nachfolgenden Abbildung einmal dargestellt.
Die Einbindung des 3D-Modells über den Sketchfab-Viewer in den OPAL-Kurs erfolgt über das HTML-Element <iframe> und das Einbinden des über den Anbieter generierten Einbettungscode in den Quelltext der HTML-Seite des entsprechenden Kursbausteins (siehe Einbindung von VR-Inhalten).
Beispiel: Raspberry Pi 4 (Sketchfab)
Das zweite - gleichermaßen über den Sketchfab-Viewer - eingebundene 3D-Modell zeigt eine detaillierte Darstellung eines Raspberry Pi 4 Model B. Das Modell ist wiederholt mit einer Reihe von Anmerkungen versehen, welche Informationen zu den einzelnen Komponenten des Raspberry Pi bereithalten. Die Interaktion ist identisch zu jener mit dem vorherigen 3D-Modells. In der nachkommenden Abbildung sollen jedoch noch einmal alle Möglichkeit der Interaktion (bzw. Navigation) hinsichtlich eines über den Sketchfab-Viewer eingebundenen 3D-Modells über eine Eingabe per Maus oder per Touch (bei Gebrauch eines mobilen Endgerätes) dargestellt werden.
Die Einbindung des 3D-Modells über den Sketchfab-Viewer in den OPAL-Kurs erfolgt erneut über das HTML-Element <iframe> und das Einbinden des über den Anbieter generierten Einbettungscode in den Quelltext der HTML-Seite des entsprechenden Kursbausteins (siehe Einbindung von VR-Inhalten).
Beispiel: FactoryScene (WebGL)
Die Beispielszene FactoryScene ist mittels SimLab Composer Mechanical und einer dazugehörigen Tutorialreihe erstellt und erweitert worden. Die Szene soll die Ausführbarkeit von in SimLab Composer kompilierten WebGL-Szenen testen. Hierbei wird dem Anwender eine Fabrikhalle mit verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten dargeboten. Entsprechend kann - beispielsweise - gemäß einer virtuellen Trainingsszene die Montage einzelner Bauteile erprobt werden, während in einer anderen Räumlichkeit ein defektes Rohr für eine Überschwämmung sorgt und darauf wartet, dass die Wasserzufuhr abgestellt wird. Voreingestellte Animationen und Sequenzen gestalten das Erleben in der virtuellen Umgebung intuitiv und abwechslungsreich. Die Interaktion (bzw. Navigation) ist in der nachfolgenden Abbildung für eine Verwendung über eine Eingabe per Maus oder per Touch (bei Gebrauch eines mobiles Endgerätes) dargestellt. Die Interaktion (und Navigation) in der virtuellen Umgebung über eine VR-Brille und dazugehörige VR-Controller gestaltet sich intuitiv.
Die Einbindung der Beispielszene FactoryScene erfolgt anhand eines direkten Uploads des vollständigen SimLab Composer Releases und der direkten Verwendung der durch SimLab Composer generierten HTML-Startseite als OPAL-Einzelseite (siehe Einbindung von VR-Inhalten). Alternativ kann an dieser Stelle auch eine Einbindung über das entsprechend HTML-Element <iframe> erfolgen oder - im Falle eines Ladefehlers - über eine Einbindung eines externen Links, für den Fall, dass die WebGL-Anwendung außerhalb von OPAL zur Verfügung gestellt wird. Letztgenannte Möglichkeit ist für das konkrete Beispiel genutzt worden (siehe 'Beispiel: FactoryScene (WebGL)').
Beispiel: PlayScene (WebGL)
Die Beispielszene PlayScene ist anhand der Entwicklungsumgebung Unity3D erstellt worden und soll - ähnlich zu der in SimLab Composer erstellten Beispielszene FactoryScene - die Ausführbarkeit von in Unity3D kompilierten WebGL-Szenen testen. Die Szene stammt aus einem Tutorial und soll interaktive Inhalte veranschaulichen. Während für ein vollständiges Erleben und Interagieren eine VR-Brille und dazugehörige VR-Controller notwendig werden, kann die virtuelle Welt zunächst einmal zumindest über die Eingabe auf der Tastatur, das Klicken und Bewegen der Maus oder die Eingabe per Touch erkundet werden.
Die Einbindung der Beispielszene PlayScene erfolgt über den direkten Upload des vollständigen Unity3D-Releases und der direkten Verwendung der durch Unity3D generierten HTML-Startseite als OPAL-Einzelseite (siehe Einbindung von VR-Inhalten). Zusätzlich muss an dieser Stelle in 'Weitere Einstellungen zur gewählten Seite' und 'Anzeigeeinstellung' die Höhe des sichtbaren Bereiches manuell festgelegt werden. Eine automatische Berechnung der Höhe führt dazu, dass der Szenencontainer ständig in der Größe verändert wird.