Diversität: Unser Selbstverständnis
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen steht für die Förderung einer barrierefreien, gender- und diversitygerechten Hochschuldidaktik und versucht diese selbst umzusetzen. Die Mitarbeiter:innen des Verbundprojekts "Digitale Hochschulbildung in Sachsen" möchten sich proaktiv für die Realisierung von Chancengerechtigkeit und Vielfalt einsetzen. Diversität ist uns ein wichtiges Anliegen, um Teilhabe, Differenzierung und Inklusion zu ermöglichen.
Wir sprechen uns gegen Diskriminierung jeglicher Art aus und bemühen uns um diversitätsgerechte und barrierefreie Angebote. Dabei ist uns vor allem ein wertschätzender Umgang und ein Miteinander auf Augenhöhe wichtig. Wir befinden uns in einem gemeinsamen Lernprozess. Wir sind bestrebt, uns stetig zu verbessern und dabei immer wieder unsere Ziele und Ergebnisse miteinander abzugleichen. Dabei soll niemand beschämt und kein Druck erzeugt werden. Irritationen und Missverständnisse nehmen wir als Gesprächsanlässe zur Reflexion und Weiterentwicklung wahr.
Diversität meint den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft und umfasst für uns zahlreiche Dimensionen , die wir zu berücksichtigen versuchen:

- Alter
- Sexuelle Orientierung
- Gesundheit
- Geschlecht
- Religion & Weltanschauung
- Herkunft (soziale und ethnische)
- Aussehen/Optik
- Status
Diversität begleitet das Projekt kontinuierlich als Querschnittsthema und auf zwei Ebenen:
- Organisatorisch:
Wir wollen die Angebote im Sinne der Barrierefreiheit so gestalten, dass siesoweit möglich für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.
- Inhaltlich:
Bei der Konzeption und Umsetzung unserer Angebote berücksichtigen wir die Dimensionen der Barrierefreiheit, um diese diversitätssensibler zu gestalten. Zudem bieten wir Digital Workspaces gezielt zum Thema Diversität im Kontext digitaler Lehre an.
Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung des Selbstverständnisses
- Mitarbeitende für Diversität und Schaffung eines selbstverständlichen Umgangs damit sensibilisieren
- selbst mit gutem Beispiel voran gehen: gendersensible Sprache, barrierearme Angebote etc.
- Möglichkeit für Projektmitarbeiter:innen bieten, sich zu diversitässensiblen Themen weiterzubilden
- In regelmäßigen Teamterminen über Erfahrungen aus den Digital Workspaces diskutieren und reflektieren
- Teilnehmende für Diversität und Schaffung eines selbstverständlichen Umgangs damit sensibilisieren
- Digital Workspaces zum Thema Diversität und Barrierefreiheit im Kontext digitaler Lehre anbieten
- Auch in Digital Workspaces, in denen Diversität nicht im Fokus steht, auf die Möglichkeiten eines diversitätssensiblen Umgangs verweisen
- einen Beitrag leisten, um Barrieren im Rahmen unserer Angebote zu verhindern oder zumindest abzubauen und Diskriminierung entgegenzuwirken
- Barrierefreie Veranstaltungsmaterialien bereitstellen
- Bedarfsabfrage an die Teilnehmenden VOR Beginn der Digital Workspaces, um ggf. auch individuelle Lösungen für eine Teilnahme an unseren Angeboten zu finden
- Access-Statement für unsere Angebote bereitstellen
- mit bestehenden Angeboten bewusst und kritisch umgehen
- Angebote reflektieren, Barrieren identifizieren und diese transparent machen
- Angebote regelmäßig evaluieren, um deren Qualität zu entwickeln und zu sichern
- Barrieren in genutzten Infrastrukturen aufzeigen
- Barrierefreiheit bei der Auswahl von eingesetzten digitalen Medien/Plattformen/Tools berücksichtigen
- Barrieren in genutzten Infrastrukturen an die verantwortlichen Stellen melden
Im Rahmen unserer eigenen technischen Möglichkeiten sind wir bestrebt, unsere Materialien möglichst barrierearm aufzubereiten, Alternativen für Materialien anzubieten, die nicht barrierefrei sind und auf bestehende Barrieren bei der Nutzung unseres Angebotes hinzuweisen. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht alle Barrieren aus eigener Kraft beseitigen können. Wir sind dankbar für Ihre Hinweise auf barriereärmere Umsetzungsmöglichkeiten. Sollten Sie Barrieren wahrnehmen, durch die Ihnen die Teilnahme an unseren Angeboten erschwert oder gar verhindert wird, freuen wir uns auf Ihren Hinweis, damit wir gemeinsame Lösungen finden können.
Autor:innen: AG Diverstiät
Stand: 14.02.2022