Digital Workspace: Mehr als nur ein Video - das Lightboard für die eigene Lehre entdecken


 

 Kursbeschreibung

Erarbeiten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung viele Inhalte an einer Tafel/an einem Whiteboard? Nutzen Sie die Tafel/das Whiteboard häufig, um Grafiken, Formeln, Prozesse o. Ä. festzuhalten und anschließend mit den Studierenden zu besprechen? Tafeln haben leider sowohl in der Präsenz- als auch in der Online-Lehre den Nachteil, dass sich Lehrpersonen regelmäßig für handschriftliche Aufzeichnungen von den Studierenden abwenden müssen. Eine mögliche Lösung dafür bieten Lightboards, die sowohl für synchrone als auch asynchrone Lehre eingesetzt werden können. Lightboard-Aufnahmen bilden einen noch jungen, modernen Typus in der Gruppe der Lehrvideos. Lehrende stellen Inhalte ähnlich wie auf einem Whiteboard/einer Tafel dynamisch dar; gleichzeitig können sie mit der Kamera interagieren. Die Aufmerksamkeit Lernender lässt sich so leichter binden.

Bei der Erstellung von Lightboard-Videos befindet sich zwischen der Lehrperson und der aufzeichnenden Kamera eine transparente Glasscheibe. Auf dieser Glasfläche werden mit fluoreszierenden Stiften Zeichnungen und Formeln während der Videoaufnahme entwickelt und gleichzeitig Augenkontakt und Interaktionen mit den Studierenden über die Kamera aufrechterhalten. Lightboard-Aufzeichnungen bieten die Möglichkeit, komplexe Gedankengänge schrittweise für die Studierenden auszuführen und sichtbar zu machen. Das entspricht nicht nur dem gewohnten Lehrverhalten vieler Dozierender, sondern unterstützt auch ein natürliches Lernverhalten durch didaktische Reduktion.

 Lernziele

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage:

 

 Termine

Montag (Online), 06.02.2023 | 09:30 - 13:00 Uhr
Online-Sprechstunde, Mittwoch, 08.02.2023 | 11:00 - 11:45 Uhr
Online-Sprechstunde, Freitag, 10.02.2023 | 11:00 - 11:45 Uhr
Individuelle Zeitslots in Präsenz zw. Montag, 13.02.2023 und Freitag, 17.02.2023
Montag (Online), 20.02.2023 I 9:30 - 13:00 Uhr

Arbeitsumfang: max. 18 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet größtenteils digital statt. Um die Lightboard-Aufnahmen zu erstellen, wird mit den Teilnehmer:innen ein individueller Präsenztermin in den technisch ausgestatteten Räumlichkeiten der TU Dresden bzw. der TU Bergakademie Freiberg vereinbart.

Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert.  

 

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Der Umfang der Anrechnung sowie die Zuordnung zu den Handlungsfeldern richtet sich nach dem Umfang der Teilnahme und der individuellen Schwerpunktsetzung (max. 18 AE in den Bereichen MMD und SQ; Änderungen vorbehalten). Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS.

 

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.

Das Angebot bietet sich v.a. für Dozierende aus dem MINT-Bereich an. Gleichzeitig offeriert ein Lightboard verschiedene Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten, sodass wir uns über Teilnehmer:innen mit vielfältigen fachlichen Hintergründen freuen.

 

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr ebenfalls teilnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
Laura Kaden, Josefine Marquardt (TU Dresden)

Paul Plankenbichler (TU BA Freiberg)

 

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.