Willkommen im Kurs "Experimentalphysik (Schlüsselkonzepte)"

Die Veranstaltung "Schlüsselkonzepte der Experimentalphysik" (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung) gehört zum Modul Phy-Ma-Exp des Masterstudiums Physik. Sie behandelt gemeinsame Strategien in der experimentellen Untersuchung von Struktur und Anregung physikalischer Systeme auf verschiedenen Energie- und Größenskalen und setzt physikalische Konzepte und Methoden unterschiedlicher experimenteller Gebiete zueinander in Beziehung.

Alle Videos der Vorlesungen von Michael Kobel finden sich in dieser Wiedergabeliste und unten in den Links.
Die Freigabe der Videos von Lukas Eng folgt baldmöglichst.

Nr Datum
Dozent(en)
Inhalte Folien
Video
Literatur
1 29.10.20
Kobel

0.Einführung
1. Energieskalen
1.1. Skalen und Einheiten in der Physik
1.2. Energieskalen im Potenzialtopf

Folien komplett

Video

2

30.10.20
Kobel

 1.3. Primäre Energieskalen gebundener Systeme
1.3.1. Fundamentale Wechselwirkungen
  1.3.2. Potenziale
  1.3.3. Bindungsenergien und -radien
  1.3.4. Zustandsnomenklatur und Quantenzahlen gebundener Systeme (J,P,C)
 

 

Folien komplett

Video

3 5.11.20
Eng

1.4. Sekundäre Energieskalen

1.4.0. Universalität der Kopplungskonstante α
1.4.1. Wasserstoffmolekül
1.4.2. Drehimpulskopplung
- Clebsch-Gordan Koeff
- Spin-Bahn Kopplung im H-Atom

nur Folien

Video

4

 

 

 

 

12.11.20
Eng

 

 

1.4.3. Verhalten in starken und schwachen Magnetfeldern
1.4.4. Mehrelektronenatome
 - LS Kopplung, Hund'sche Reglen
 - j-j Kopplung, schwere Atome
1.4.5. Hyperfeinstruktur


 

 

nur Folien

Video (embed)

 

5

13.11.20
Kobel


1.4.6. LS und ss-Kopplung in Mesonen
1.4.7. ls-Kopplung im Kern-Schalenmodell


      



1.5. Kollektive Anregungen


1.5.1. Riesenresonanzen in Kernen

Folien komplett

 

Video

6 19.11.20
Eng


1.5.2. Oberflächenplasmonen in Nanoteilchen

1.5.3. Polaritonen


1.5.4. Phononen in Festkörpern

nur Folien

 

Video (embed)

 

7 26.11.20
Kobel

1.5.5. Rotation und Vibration
von Molekülen und Kernen


2.Übergänge zwischen Zuständen

2.1. Strahlungsübergänge

2.1.1. Emag Multipolstrahlung
in Atomen und Kernen
2.1.2. Übergänge in hadronischen Anregungen

Folien komplett

Video
8 27.11.20
Kobel

2.1.3. Strahlungsübergänge in Molekülen



2.2. Streuprozesse
2.2.1. Elastische quasieleastische  und inelastische Streuung
2.2.2. Streuung von Elektronen an Kernen, Hadronen und Molekülen

Folien komplett

Video

9

3.12.20
Eng

2.2.3. Inelastische Neutronenstreuung an Festkörpern

Folien

Video (embed)

10 10.12.20
Kobel


2.2.4. Übersicht: Dispersionskurven aus Neutronstreuung an FK und Flüssigkeiten
2.2.5. Streuung von  Neutronen an Kernen

Folien komplett

Video

11 11.12.20
Eng

2.3. Elektronen in Festkörpern
2.3.1. Optische Absorption freier Elektronen



Folien

Video (embed)

 
12 17.12.20
Eng

2.3.2. Elektronen im Periodischen Potenzial, Blochwellen
2.3.3. Messung Periodische Strukturen, Bandstruktur, Photoelektronenspektroskopie ARPES

 

Folien

Video (embed)

 
13 7.1.21
Eng

3. Spektroskopie durch Zustandsmischung

3.1. Zustandsmischung im Ammoniak-Molekül

 

Folien

Video (embed)

14 8.1.21
Kobel

3.2.Meson- Antimeson Oszillationen
3.2.1. Zeitentwicklung gekoppelter Mesonen
3.2.2. Experimentelle Beobachtung
3.2.3. Analogie zu gekoppelten Pendeln
3.2.4. Das Unitaritätsdreieck und CP-Verletzung

 

3.3. Neutrino Flavor Oszillationen
3.3.1. Drei Flavor Mischung
3.3.2. Atmosphärische Neutrinos
3.3.3. Reaktor-Neutrinos
[3.3.4. Solare Neutrinos
--> nächste Vorlesung 14.1.]

Folien komplett

Video

15 14.1.21
Kobel

 

3.4 Dynam. Effekte bei Niveaukreuzungen
3.4.1. Landau-Zener Theorie vermiedener Kreuzungen
3.4.2. MSW Effekt für solare Neutrinos

Folien komplett

Video

16 21.1.21
Eng

 

3.4.3. Ammoniak-Molekül im elektrischen Feld
3.4.4. Niveaukreuzung bei magnetischen Molekülen im Magnetfeld

Folien

Video (embed)

17

 

22.1.21
Kobel

4. Symmetriebrechung

4.1. Gemeinsames Konzepte

4.1.1. Spontane Symmetriebrechung
4.1.2. Übersicht der Beispiele
(Brechungsparamter, Ordnungsparameter)
4.1.3. Phasenübergänge und Energiedichten

Folien komplett

Video

18

28.1.21
Eng

4.2. Ferromagnetismus  
4.2.1 Landau-Theorie des Ferromagnetismus

4.2.2 Mikroskopische Modelle: Weiss-Modell, Heisenberg-Modell, Ising-Modell

4.2.3 Kritisches Verhalten

4.2.4 Steifheit und Anregungen des Ferromagneten

4.2.5. Topologische Effekte

Folien

Video (embed)

19

4.2.21
Kobel

4.3. Elektroschwache Symmetriebrechung und Higgs-Mechanismus

4.3.1. Idee des BEHiggs-Felds

4.3.2. Vergleich mit Landau und Landau-Ginsburg

4.3.3. Massenerzeugung

4.3.4. Masse als Abschirmung

4.3.5. Analogie zum Supraleiter

4.3.6. Elektro-schwacher Phasenübergang

4.3.7. Eigenschaften des Higgs

4.3.8. Experimentelle Vermessung des Higgs-Bosons

 

Folien

Video

20

5.2.21
Eng

4.4. Supraleitung
4.4.1. Historie der Supraleitung
4.4.2. Ginsburg-Landau Theorie
4.4.3. BCS Theorie
4.4.4. Experimentelle Evidenzen

Folien

Video (embed)

 

1.4.7. LS und SS Kopplung in Mesonen