Lern-Management-Systeme sind mehr als nur Dateiablagen. Gezielt eingesetzt können sie neben den allseits bekannten organisatorischen Vorteilen auch vielfältige didaktische Mehrwerte liefern. Egal ob für Blended-Learning-Szenarien, rein virtuelle Lehr- und Lernprozesse oder zur Anreicherung von Präsenzformaten: Dieser Digital Workspace gibt Ihnen die Möglichkeit, Einsatzszenarien von Lern-Management-Systemen am Beispiel von OPAL kennenzulernen und in Ihre eigene Lehre zu übertragen. Zusätzlich können Sie mit anderen OPAL-Nutzenden in den Austausch kommen sowie ein Kurskonzept für eine Lehrveranstaltung Ihrer Wahl erstellen und mit verschiedenen Kursbausteinen umsetzen.
Der Digital Workspace hat den Charakter einer Lernwerkstatt. Sie können selbst entscheiden, welchen Themen Sie sich widmen möchten. Inspiration und Unterstützung erhalten Sie während des gesamten Digital Workspace durch hochschul- und mediendidaktische Expertinnen und Experten.
Hinweis: Beachten Sie auch unseren Partner-Workspace für das Lern-Management-System Moodle.
Wenn Sie alle Angebote des Digital Workspace wahrgenommen haben, sind Sie nach dem Abschluss in der Lage:
Montag, 08.03.2021 | 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021 | 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 18.03.2021 | 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 19.03.2021 | 09:30 - 13:00 Uhr
Am ersten Tag erhalten Sie einen Einblick in die Einsatzszenarien von Lern-Management-Systemen und Zeit für den Austausch und die Reflexion Ihrer bisherigen Nutzung von Lern-Management-Systemen. Im zweiten Termin stellen Ihnen OPAL-Nutzende ihre Kurse näher vor und Sie erhalten einen Einblick in Good-Practices. Im Anschluss können Sie ein Kurskonzept für einen OPAL-Kurs zu einer Lehrveranstaltung Ihrer Wahl erstellen. In den Folgeterminen bekommen Sie dann die Möglichkeit, weitere Themen zu vertiefen und Ihr Kurskonzept mit Hilfe verschiedener OPAL-Kursbausteine umzusetzen.
Juliane Baier (HTW), Anne Vogel (WHZ), Katja Hornoff (HTWK)
Die Teilnahme am Digital Workspace ist im Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates (Handlungsfeld MMD) anrechenbar. Sie können insgesamt bis zu 18 AE erwerben. Pro Termin können Sie bis zu 4 AE erhalten. Das erstellte Konzept kann Ihnen mit 2 AE angerechnet werden. Ein Teilnahmezertifikat wird Ihnen ab mindestens 4 AE ausgestellt. Über die Verteilung der AE auf die Handlungsfelder entscheidet die Geschäftsstelle des HDS im Nachgang der Veranstaltung in Abhängigkeit vom Umfang und den Themenschwerpunkten Ihrer Teilnahme.
Lehrende aller staatlichen sächsischen Hochschulen.
Für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] ist das Angebot kostenfrei.
Lehrende nicht-staatlicher sächsischer Hochschulen sowie Lehrende an Hochschulen außerhalb Sachsens können als externe Teilnehmende unter Kapazitätsvorbehalt teilnehmen. Für diese Teilnehmenden fällt eine Teilnahmegebühr an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular direkt an uns.
Die Anmeldung erfolgt über den Baustein "Anmeldung" (Login erforderlich).
[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.