Veranstaltungsbeschreibung

Möchten Sie sich in der digitalen Lehre sicherer fühlen? Oder an der Kommunikation mit Ihren Studierenden arbeiten? Sich im Formulieren von klaren Aufgabenstellungen üben? Neue Tools ausprobieren? Planen Sie schon länger, das Konzept ihrer Lehrveranstaltung vollständig oder in Teilen neu zu gestalten?
Vor welchen Fragen und Herausforderungen Sie auch immer im Moment stehen - wir möchten Ihnen mit unserem Digital Workspace einen Rahmen bieten, daran mit unserer Unterstützung zu arbeiten. Sie legen dafür Ihre eigenen Lernziele fest, für uns ist nur wichtig, dass Sie die Weiterentwicklung Ihrer digitalen Lehre und/oder Ihrer eigenen Lehrpersönlichkeit adressieren. Wir freuen uns sehr darauf, Sie mit unserer Expertise unterstützen und Sie über das gesamte Semester begleiten zu können.

Der Digital Workspace hat den Charakter einer Lernwerkstatt. Die Teilnehmer:innen entscheiden selbst, in welchem Umfang sie an dem Workspace teilnehmen und welche Themen sie schwerpunktmäßig bearbeiten wollen. Der Workspace bietet Raum, um an der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Lehrkonzepte zu arbeiten, in den kollegialen Austausch zu treten sowie Inspiration und Unterstützung durch hochschul- und mediendidaktische Expert:innen zu erhalten.

Lernziele

Die inhaltlichen Lernziele werden durch jede:n einzelne:n Teilnehmer:in individuell bestimmt.

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen außerdem in der Lage,

Veranstaltungstermine

Der Digital Workspace wird im Wintersemester 2021/22 angeboten.

 

Im Vorfeld des ersten Termins werden die Teilnehmer:innen nach ihren Erwartungen und Wünschen an den Workspace und Fragestellungen, an denen sie arbeiten möchten, gefragt. Im ersten Termin werden die Teilnehmer:innen angeleitet, eigene Lernziele für den Digital Workspace zu formulieren und zu skizzieren, was sie benötigen, um diese Ziele erreichen zu können. Sie erhalten Gelegenheit zum Austausch mit den Peers, zur Beratung durch die Expertinnen und zur ersten Arbeit zur Erreichung der Lernziele. Im Laufe des Semesters werden die Teilnehmer:innen begleitet durch kürzere Termine, bei denen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zur Standortbestimmung, zur (kollegialen) Beratung oder auch zu inhaltlichen Inputs gegeben wird. Was genau an diesen Zwischenterminen stattfindet, wird kurzfristig anhand der aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen entschieden. Wo nötig, werden externe Expert:innen eingeladen. Zum Abschlusstermin werden die Erreichung der Lernziele reflektiert und weitere Entwicklungsschritte definiert. Zwischen den synchronen Terminen beantworten die Teilnehmer:innen verschiedene Reflexionsfragen, die sie in Form eines Entwicklungsportfolios zusammenfassen können.

 

Veranstalterinnen

Claudia Albrecht (TUD), Susan Lippmann (HSMW), Anne Vogel (WHZ) 

 

Anrechenbarkeit auf das HDS-Zertifikat

Die Teilnehmer:innen können insgesamt bis zu 18 AE erwerben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates anrechenbar. Über die Verteilung der AE auf die Handlungsfelder entscheidet die Geschäftsstelle des HDS im Nachgang der Veranstaltung in Abhängigkeit vom Umfang und den Themenschwerpunkten Ihrer Teilnahme. 

 

Zielgruppe

Lehrende aller staatlichen sächsischen Hochschulen.

Kosten

Für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei. Lehrende anderer Hochschulen nehmen bitte zur Abstimmung Kontakt mit uns auf.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über diesen Opal-Kurs (s. u. "Anmeldung zum Workspace")