Aktuelle Informationen:

 

Zoom-Zugangslink: https://tu-dresden.zoom.us/j/87855366674?pwd=SkFxMHI1ZElOWGtKODVVQ0xwbjVhdz09

03.03.21

Lernressource erstellt. Die Einschreibung startet am 06.04. um 9.00 Uhr.

Das Seminar ist ein deutsch-tschechisches Lehrforschungsprojekt der TU Dresden, der Univerzita J.E. Purkyné Usti nad Labem im Fachbereich Politikwissenschaft sowie der Euroregion Elbe/Labe und der Aktion Zivilcourage e.V. aus Pirna als Praxispartner. Es findet im Rahmen meines neuen Forschungsprojektes „CouReg - Mít kuráž a utvářet náš region / Courage haben und unsere Region gestalten“ statt. Das Projekt CouReg richtet sich an junge Menschen im sächsischen und böhmischen Grenzland. Ziel sind die Stärkung und der Ausbau von demokratischen Potentialen sowie die Behandlung von Theorie und Praxis der Zivilcourage, demokratischer Kultur, sozialer Spannung in den Grenzgebieten, Problemen des Rechtsradikalismus und praktische Übungen. Dazu finden – sofern es die Umstände zulassen – gemeinsame Blockseminare in Usti nad Labem bzw. Tagesexkursionen in der Grenzregion (Decin, Hřensko) statt.

Prüfungsleistungen

Die Studierenden entwickeln in (deutsch-tschechischen) Teams eigenständige Untersuchungen, in denen sie Best-Practice-Beispiele für Zivilcourage und Demokratie untersuchen. Dies geschieht z.B. durch Interviews mit ehrenamtlich Engagierten, Datenanalyse von Statistiken, Dokumentation und Analysen historischer Ereignisse, die Erstellung von Informations- und Edutainment-Angeboten und die angeleitete Erarbeitung eigener Angebote der politischen Bildung. Es gilt, Erfahrungen zu aktuellen Herausforderungen für Demokratie auf beiden Seiten der Euroregion auszutauschen sowie im interkulturellen Austausch gemeinsam positive Impulse für Demokratie und Zivilcourage zu setzen. Hierzu werden die in den Einführungskursen und den Vorlesungen des Aufbaumoduls erlangten Kenntnisse über Funktionsprinzipien und Voraussetzungen freiheitlicher Demokratien praktisch nutzbar gemacht. Die Ergebnisse der studentischen Lehrforschungsprojekte werden ferner über eine Webseite für die Öffentlichkeit aufbereitet und publiziert, damit Dritte am Materialfundus partizipieren können.

Für einen Teil der Studierenden besteht dabei voraussichtlich die Möglichkeit, die entwickelten Angebote der politischen Bildung direkt in die Praxis umzusetzen. Hierzu kooperieren wir mit zehn Schulen in Deutschland und Tschechien, in denen wir planen, im Hochsommer in Kleingruppen mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Die Form Ihrer Prüfungsleistungen (Essay, schriftl. Arbeit, Datenanalyse, Podcast, Video, Posterpräsentation, Schulstundenplanung usw.) wird im Seminar also nicht vorgegeben, sondern von Ihnen selbst gewählt. Sie können sich gern dazu beraten lassen. Auch Gruppenarbeiten sind möglich. Das konkrete Thema wählen Sie ebenfalls frei aus dem Themenkomplex des Seminares. Die Anforderungen lauten nur, dass die Prüfungsleistung auf einem wissenschaftlichen Fundament aufbauen muss und dass sich der Arbeitsaufwand an den Vorgaben der jeweiligen Module orientiert (z.B. GK-05 45h, GAM 240h, SYS 3 180, POL-WO-Forschung 120h).

 

 

Wichtige Hinweise:

2020 gab es von Juni bis September solche Schulprojekte, es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir diese auch 2021 unter Schutzmaßnahmen und in Kleinstgruppen durchführen können. Der gesamte Verlauf des Seminars hängt jedoch vom Pandemiegeschehen ab.

Wir bitten um Verständnis, dass es kurzfristig Änderungen und Anpassungen geben kann, die wir selbstverständlich immer versuchen abzusprechen. Falls Sie hohe Planbarkeit benötigen, weichen Sie aber bitte auf andere Seminare der Professur aus.

Wir versuchen, einen größeren Teil der Arbeit in die Sommermonate zu verlegen und hoffen, bei gesunkenen Inzidenzen zumindest in Teilen in Präsenz arbeiten zu können. Digitale Ersatzangebote sind jedoch ebenso geplant.

Falls Präsenzangebote im Rahmen des Seminars stattfinden, erwarten wir von unseren Teilnehmenden die Bereitschaft, einen von uns bereitgestellten Corona-Schnelltest durchzuführen.

Die Kosten für mögliche Präsenzangebote (Ausflüge nach Tschechien, Kulturprogramm, Fahrkosten usw.) werden durch EU-Fördermittel abgedeckt.

Seminarsprachen sind deutsch und englisch, nach Wunsch auch tschechisch.

 

Literatur zur Einführung: