Sommersemester 2021

TU Dresden

Institut für Soziologie

 

Vorlesung

Theorien der Gesellschaft und des Sozialen

Prof. Dominik Schrage

 

Zeit: asynchrone Videovorträge

Beginn: ab dem 12.04.2021

 

Kurzbeschreibung

Die Vorlesung ist als eine Fortsetzung der Vorlesung "Die Entdeckung der Gesellschaft" konzipiert, kann aber auch für sich stehen. Anders als bei der "Entdeckung der Gesellschaft" geht es nicht um die Entstehung des soziologischen Denkens und des Faches Soziologie im Kontext der Geschichte der modernen Gesellschaft. Ausgangspunkt der Vorlesung ist vielmehr die Beobachtung, dass die Soziologie mit ihrer Etablierung als universitäres Fach sich intern ausdifferenziert und einen eigenen Bereich theoretischer Reflexion herausbildet, der von anderen Bereichen unterschieden sein will (wie Methoden, Mikro- oder Makrosoziologie und die speziellen Soziologien). Einflussreich, aber auch umstritten und schon deshalb diskussionsanregend ist hier der Vorstoß des US-Amerikaners Talcott Parsons, der die noch heute in der Soziologie gültige Vorstellung einer eigenständigen Theoriearbeit sowie der dabei nötigen Bezugnahme auf die (europäischen) soziologischen Klassiker durchsetzt. Allerdings ist sein Ziel, der soziologischen Theoriediskussion einen einheitlichen systematischen Rahmen zu geben, gerade nicht erreicht worden: Der Fortgang der Debatten um die soziologischen Theorien ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt miteinander nicht bruchlos vereinbarer Perspektiven, und es gibt immer wieder Theorieimporte aus anderen Fächern und Kontexten. Mit dem Titel "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" soll diese Vielfalt der Paradigmen in der soziololgischen Theorie exemplarisch benannt sein, in der Vorlesung wird dies weiter ausdifferenziert.

Die Vorlesung findet im asynchron-virtuellen Modus statt, weil Präsenzvorlesungen derzeit wegen der Coronakrise nicht möglich sind. D.h. es werden jeden Montag drei auf Video aufgezeichnete Vorträge mit Präsentationen im OPAL-Kurs bereitgestellt. Die Präsentationen bekommen Sie auch gesondert geliefert. Diese stehen bis Ende des Semesters bereit, d.h. Sie können sich frei einteilen, wann Sie sie anschauen. Es wird aber dringend empfohlen, die wöchentliche Lieferung in der jeweiligen Woche anzuschauen.

Im OPAL-Kurs gibt es darüber hinaus ein Forum für Fragen zu den einzelnen Vorträgen. Außerdem wird eine wöchentliche Online-Sprechstunde zur Vorlesung angeboten, der Termin wird noch bekanntgegeben.

Für Studierende, die an den mündlichen Prüfungen teilnehmen, gibt es fünf Lesegruppen, die von studentischen Tutoren geleitet werden. Zugang zur Einschreibung über diesen Link.