Veranstaltungsbeschreibung

Die Lehr- und Lernräume an Hochschulen haben sich im letzten Jahr verändert. In Zukunft werden zwar Präsenzlehrveranstaltungen wieder möglich sein. Doch es wird gleichzeitig höheren Bedarf geben, Studierende, die aus verschiedenen Gründen nicht physisch vor Ort sein können, online mit einzubinden.
Im Digital Workspace grenzen wir hybride Lehre klar von Blended-Learning-Formen oder reinen Onlineveranstaltungen ab. Wir widmen uns stattdessen den unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen an Hochschulen wie Vorlesung, Seminar, Übung oder Tutorium, bei denen nur ein Teil der Studierenden vor Ort anwesend und der andere Teil per Videokonferenzsystem zugeschaltet ist.

Solche hybriden Lehr-/Lernszenarien ermöglichen, ja erfordern eine große Flexibilität aller Beteiligten und werfen viele Fragen auf:

- Wie müssen die technischen und didaktischen Rahmenbedingungen gestrickt sein?
- Welche Herausforderungen birgt die methodische Umsetzung und wie kann ich diesen als Lehrperson entgegenwirken?
- Wie kann allen unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden?
- Wie können alle beteiligten Studierendengruppen effektiv zusammenarbeiten und -lernen?

Diesen und weiteren Fragen werden wir im Digital Workspace nachgehen und die Möglichkeiten, die hybride Lehr-/Lernszenarien schaffen können, gemeinsam erkunden. Dabei bieten wir keine fertigen Lösungen, sondern viel Raum zur Diskussion, zum Austausch und zum Ausprobieren. Außerdem bieten wir die Möglichkeit zur Arbeit am eigenen Lehrkonzept an. Es können eigene bestehende Lehrkonzepte überarbeitet oder neue für das kommende Semester erstellt werden.

Lernziele

Wenn Sie am gesamten DWS teilgenommen haben, sind Sie in der Lage:


- die technischen wie auch die didaktischen Besonderheiten hybrider Lehre zu benennen
- diese auf Ihre eigene Lehre zu übertragen
- die Lernaktivitäten den Herausforderungen der hybriden Lehre anzupassen
- passende Methoden der (studentischen) Zusammenarbeit auszuwählen und einzusetzen
- kooperative Lernszenarien hybrid umzusetzen.

Veranstaltungstermine

Montag, 20.09.2021 | 09:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag, 23.09.2021 | 09:30 - 12:30 Uhr

Donnerstag, 04.11.2021 | 09:30 - 12:30 Uhr

Dienstag, 07.12.2021 | 08:30 - 09:30 Uhr (Zusatztermin zur individuellen Beratung - BEI BEDARF)

Montag, 10.01.2022 | 19:00 - 20:00 Uhr (Zusatztermin zur individuellen Beratung - BEI BEDARF)

Montag, 31.01.2022 | 09:30 - 12:30 Uhr

 

Formate

Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert.  

Veranstalter:innen

Juliane Baier (HTW), Susan Lippmann (HSMW), Ronny Freudenreich (HSZG), Ulrike Rada (TUC)

 

Anrechenbarkeit auf das HDS-Zertifikat

Die Teilnehmer:innen können insgesamt bis zu 20 AE erwerben. Davon entfallen 16 AE auf die synchronen und 4 AE auf die asynchronen Veranstaltungsteile. Die Arbeitseinheiten für Auftakt- und Abschlussveranstaltung werden für die aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines zugehörigen Arbeitsauftrags erteilt. Die AE für die asynchron aufbereiteten Themen werden erteilt, wenn die Teilnehmer:innen durch die im Opalkurs integrierten Tests die Bearbeitung der Module nachgewiesen haben.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikates (Handlungsfelder BBI, MMD & LLC) anrechenbar. Über die Verteilung der AE auf die Handlungsfelder entscheidet die Geschäftsstelle des HDS im Nachgang der Veranstaltung in Abhängigkeit vom Umfang und den Themenschwerpunkten Ihrer Teilnahme. 

 

Zielgruppe

Lehrende aller staatlichen sächsischen Hochschulen.

 

Kosten

Für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen ist das Angebot kostenfrei.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über diesen Opal-Kurs (s. u. "Anmeldung zum Workspace").