Digital Workspace: Lehr-Lern-Konzepte vom Digitalen in Präsenz übersetzen - Blended Learning neu aufgelegt


 

 Kursbeschreibung

Mit der Rückkehr zur Präsenzlehre und der zunehmenden Digitalisierung der Hochschullehre stehen Lehrende vor der Entscheidung, welche Lern- und Lehraktivitäten in Präsenz stattfinden und welche digital angeboten werden sollten.

Blended Learning gut konzipiert bietet die Möglichkeit die Stärken digitaler synchroner sowie asynchroner Szenarien als auch Präsenz-Anteile miteinander gewinnbringend zu verknüpfen. Neben der Auswahl eines geeigneten Blended Learning Modells stellt sich die Frage, welches Blended Learning Modell für die eigene Lehrveranstaltung geeignet, nach welchen Kriterien wähle ich geeignete Materialien für die verschiedenen Lehr-Lern-Phasen aus und wie gestalte ich die digitale Lernumgebung lernförderlich.

Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen und beleuchten weitere Aspekte des Einsatzes von Blended Learning Szenarien. Im Sinne des "didaktischen" Doppeldeckers erleben die Teilnehmenden diesen Digital Workspace in einer abwechslungsreichen Mischung aus asynchronen und synchronen Elementen. So können Sie nach Besuch des Workspaces aus Ihrer Teilnehmenden-Erfahrung, Good Pratice Besipielen und hochschuldidaktischen Inputs Entscheidungshilfen zur Planung Ihrer künftigen Lehrveranstaltungen ableiten.

 Lernziele

Wenn Sie alle Angebote dieses Digital Workspace wahrgenommen haben, sind Sie in der Lage

 Termin

Donnerstag, 19.05.2022 | 9:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 02.06.2022 | 9:30 - 13:00 Uhr

Arbeitsumfang: max. 12 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet digital statt.

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Der Umfang der Anrechnung sowie die Zuordnung zu den Handlungsfeldern richtet sich nach dem Umfang der Teilnahme und der individuellen Schwerpunktsetzung. Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS.

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr i. H. v. 21,00 € ebenfalls teilnehmen. Die Zahlung erfolgt auf Rechnung, welche im Anschluss an die Veranstaltung durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen ausgestellt wird. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Anne Vogel

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
Anne Vogel (WHZ), Juliane Baier (HTW) , Franziska Brenner (UL), Claudia Albrecht (TUD)

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.