Digital Workspace: Einsatz von Learning Nuggets in der Hochschullehre


 

 Kursbeschreibung

Learning Nuggets sind kurze, prägnante, abwechslungsreich gestaltete und in sich geschlossenen Lehr-/Lernangebote, welche Sie an die Bedürfnisse Ihrer Studierenden anpassen können, um diese mit positiven Lernerlebnissen zu motivieren und bessere Lernerfolge zu generieren. Learning Nuggets stellen eine nützliche Erweiterung der Präsenzlehre dar und bieten zudem eine Ergänzung für die asynchronen Selbstlernphasen.

In diesem Digital Workspace erhalten Sie die Möglichkeit intensiv das Thema Learning Nuggets aus didaktischer und technischer Sicht zu erarbeiten und bekommen dazu umfangreiches Material für die asynchrone Selbstlernphase am Anfang des Workspaces. Die anschließende Präsenzveranstaltung festigt und vertieft Ihr erlangtes Wissen durch Impulsvorträge, Austauschphasen und Erarbeitungsphasen für eigene Nuggets. Am Ende haben Sie ein Konzept für den Einsatz der Learning Nuggets innerhalb der eigenen Lehre und wissen, mit welchen Tools Sie diese erstellen können.

Der Kurs ist geeignet für Lehrende, die sich ein neues Handlungsfeld erschließen wollen als auch Interessierte mit Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen im Bereich der Learning Nuggets.

Der Digital Workspace ist eine „Lernwerkstatt“, bei der die Teilnehmenden selbst Themenschwerpunkte und praktische Umsetzung wählen.

 

 Lernziele

Teilnehmende des Digital Workspaces können nach erfolgreichem Abschluss


 

 Termine

Mittwoch, 19.04.2023 | Freischaltung der Onlineinhalte
Mittwoch (online) 10.05.2023 | 09:30 - 13:00 Uhr
Online-Sprechstunde (optional)
 

Arbeitsumfang: max. 8 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet größtenteils digital statt.

Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert.  

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Der Umfang der Anrechnung sowie die Zuordnung zu den Handlungsfeldern richtet sich nach dem Umfang der Teilnahme und der individuellen Schwerpunktsetzung. Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS.

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.

Das Angebot bietet sich v.a. für Dozierende aus dem MINT-Bereich an. Gleichzeitig offeriert ein Lightboard verschiedene Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten, sodass wir uns über Teilnehmer:innen mit vielfältigen fachlichen Hintergründen freuen.

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] ist das Angebot kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr ebenfalls teilnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
Anne Vogel (WHZ)
Paul Plankenbichler (TUBAF)

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.