Digital Workspace: Lehre digital_Konzeption und Gestaltung


 

 Kursbeschreibung

Im Rahmen des Digital Workspaces planen Sie gemeinsam mit uns Ihre Lehre. Wir bieten Ihnen inhaltliche Inputs, Austausch mit anderen Lehrenden und Zeit zur individuellen Arbeit. Unser Workspace richtet sich vor allem an Lehrende, die noch wenig Erfahrung als Dozierende besitzen.

Der Digital Workspace ‚Lehre digital_Konzeption und Gestaltung‘ unterstützt Sie bei der didaktischen und technischen Planung von Lehrveranstaltungen. Vor allem, wenn Sie noch wenig Lehrerfahrung haben, können Sie im Rahmen unseres Weiterbildungsangebots Impulse für die Organisation und Gestaltung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltungen sammeln. Aber auch erfahrenen Lehrpersonen wollen wir Raum für die eigene Semesterplanung bieten. Dabei nehmen Sie nur genau die Angebote unserer digitalen Werkstatt wahr, die sie auch wirklich brauchen.
Im Bewusstsein, dass Zeit ein wertvolles Gut für Lehrende ist, bietet dieser Workspace größtmögliche Flexibilität dahingehend an, wann und wie lange Sie an den beiden Tagen an ihrem Lehrkonzept arbeiten und wann bzw. ob sie dieses im Rahmen des Workspaces fertig stellen.
Nach kurzen fachlichen Inputs, können Sie im Nachfeld Ihre Erfahrungen mit anderen Lehrenden austauschen und aufkommende Fragen diskutieren. Der Werkstattcharakter unserer Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, allein oder in der Gruppe an Ihren individuellen Konzepten bzw. Umsetzungen im virtuellen Raum (weiter) zu arbeiten. Bei Bedarf stehen Ihnen die Trainer:innen beratend zur Seite. Dadurch ergibt sich für Sie sowohl inhaltlich als auch zeitlich ein individuelles, maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot.

 Lernziele

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

 Termine

Donnerstag, 23.03.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 24.03.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Arbeitsumfang: max. 18 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet digital statt.

Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert.  

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Der Umfang der Anrechnung sowie die Zuordnung zu den Handlungsfeldern richtet sich nach dem Umfang der Teilnahme und der individuellen Schwerpunktsetzung. Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS.

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien. Das Angebote richtet sich dabei besonders an Lehranfänger:innen.

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1]  kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr ebenfalls teilnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen schreiben Sie uns.

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs ab dem 03.02.2023.

Vorzeitiges Interesse an einer Teilnahme können Sie uns per Mail mitteilen.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
Josefine Marquardt (TUD)

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.