Digital Workspace: Kartographie des Wissens - Entdecken Sie die Welt der Lernlandkarten


 

 Kursbeschreibung

Lernlandkarten sind eine effektive Methode, um den Lehr-/Lernstoff zu strukturieren und zu visualisieren. Sie bieten einen übersichtlichen und ansprechenden Überblick über die Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung. Als Orientierungs- und Navigationswerkzeug unterstützen sie den Lernprozess der Studierenden.

Im Rahmen dieses Digital Workspace geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten in der Hochschullehre. Sie erfahren, wie Sie Lernlandkarten in Ihre Lehre intergrieren können und welche Werkzeuge sich für die Erstellung eignen. Inspiriert von zahlreichen Beispielen aus der Lehrpraxis können Sie eine erste eigene Lernlandkarte in analoger oder digitaler Form erstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden über Ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen und sich von den Trainerinnen bei der Konzeption und Erstellung Ihrer Lernlandkarten unterstützen zu lassen.

Die Veranstaltung findet an zwei Terminen im zweiwöchigen Abstand statt. Im ersten Termin (5 AE) erfahren Sie, was Lernlandkarten sind und erhalten einen Überblick über verschiedene Formen von Lernlandkarten. Sie erhalten Anregungen für die Gestaltung und beginnen mit der Konzeption einer eigenen Lernlandkarte. In der Selbstarbeitsphase zwischen den Veranstaltungsterminen erstellen Sie dann die Lernlandkarte mit dem von Ihnen gewählten Tool (2 AE). Im zweiten Termin (5 AE) stellen alle Teilnehmenden ihre Arbeitsergebnisse vor und wir gehen vertiefend auf gestalterische Aspekte ein.

 Lernziele

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

 Termine

Mittwoch, 05.07.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr

Arbeitsumfang: max.12 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet in Präsenz an der HTWK Leipzig (Lipsius-Bau 203/204) statt.

Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert.  

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann in Modul 2 des Hochschuldidaktischen Zertifikats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

Der Umfang der Anrechnung sowie die Zuordnung zu den Handlungsfeldern richtet sich nach dem Umfang der Teilnahme und der individuellen Schwerpunktsetzung. Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS.

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] ist das Angebot kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr ebenfalls teilnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Anne Vogel.

 

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
Anne Vogel (WHZ), Josefine Marquardt (TU Dresden), Katja Hornoff (HTWK Leipzig)

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.