Digital Workspace: E-Assessment - Selbsttests zur Lernförderung


Bitte beachten Sie, dass es sich um eine leicht veränderte Neuauflage folgender Digital Workspaces handelt:

 Kursbeschreibung

E-Assessments können zur Einschätzung des Wissensstands der Lernenden dienen und dementsprechend zur gezielten Einstufung in Kurse oder zur Eignungs- bzw. Eingangsprüfung genutzt werden. Lehrende erfahren so nicht nur den Kenntnisstand der Studierenden, sie erheben ebenso eine Datengrundlage, die hilft, Themen auszuwählen, Schwerpunkte zu setzen, Wiederholungen zu planen, Methoden zu wählen oder Lerngruppen zu bilden.

In Form von diagnostischem Assessments wie bspw. als Einstufungstests für Sprachkurse, Selbsttests zur Studienwahl oder Eingangsprüfung vor Praktika oder in Form von formativen Assessments, zur Ermittlung des Wissensstands und des Lernfortschritts innerhalb einer Lehrveranstaltung, liefern derartige Formate wertvolle Informationen zur Gestaltung der weiteren Lehr-Lern-Prozesse. Sinnvoll in die Lehre integriert, können elektronische Übungen und Tests den Lehrenden Hinweise über den Wissensstand ihrer Studierenden geben und so dabei helfen, die Lehre spezifisch anzupassen.

Dieser Digital Workspace befasst sich mit:

- Grundlagen von E-Assesments und der didaktischen Einordnung

- den Funktionen des diagnostischen bzw. formativen Assessments

- den Vorteilen von diagnostischen bzw. formativen Assessments für Lehrende und Studierende

- Formen und Möglichkeiten zur Durchführung von Assessments und

- Good-Practice Beispielen aus der Hochschullandschaft.

Die Teilnehmenden erhalten Impulse für den Einsatz von E-Assessments und haben die Möglichkeit an ihren eigenen Assessment-Konzepten zu arbeiten.

Das Format umfasst asynchrone Wissensbausteine die zeit- und ortsunabhängig zur eigenen Kompetenzermittlung und -entwicklung genutzt werden können sowie synchrone Termine mit den Workshopleitenden und der Peergroup. Der Workspace bietet neben der hochschul- und mediendidaktischen Begleitung auch Möglichkeiten zur kollegialen Beratung. Die Teilnehmenden sind sehr frei in ihrer Schwerpunktsetzung und der Wahl welche Beratungs- und Begleitungsangebote sie wahrnehmen möchten.

Der Kurs eignet sich sowohl für Interessierte mit Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen im Bereich des diagnostischen/formativen Assessments, als auch für Lehrende, die sich damit ein neues Handlungsfeld erschließen wollen.

 

 Lernziele

Wenn Sie alle Angebote dieses Digital Workspace wahrgenommen haben, sind Sie in der Lage

- die Funktionen des diagnostischen und/oder des formativen Assessments zu benennen,

- Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Assessmentformen für die Lehre abzuleiten,

- geeignete Werkzeuge für elektronische Testansätze in der Lehre zu benennen und zu nutzen,

- E-Assessments für Ihre Lehrveranstaltungen zu konzipieren,

- die potenziellen Implikationen der Assessmentergebnisse zu benennen und konkrete Handlungsmöglichkeiten als Konsequenz aus eigenen Assessments abzuleiten.


 Termine

04.03.2024, 10:00 Uhr (Freischaltung der Selbstlernmodule) ANMELDUNG WEITERHIN MÖGLICH
Auf Anfrage, ________ , __:__ -  __:__ Uhr | individuelle Termine - digital (individuelle Beratung)
17.04.2024, 09:30 - 13:00 Uhr | Präsenztermin - digital (Fachimpulse, Konzeptentwicklung Beratung & kollegialer Austausch)
13.06.2024, 09:30 - 13:00 Uhr | Präsenztermin - digital (Fachimpulse, Lessons Learned, Beratung & kollegialer Austausch)
31.07.2024 (Frist zum Abschluss der Selbstlernmodule und zur Einreichung eines Konzepts für ein Assessment)

 


Arbeitsumfang: max. 14 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten

 Veranstaltungsort und Format

Die Veranstaltung findet digital statt.

Der Digital Workspace ist eine Kombination aus asynchronen und synchronen Teilen. Die in unserem Opal-Kurs bereitgestellten Lerneinheiten können die Teilnehmenden im Selbststudium absolvieren. Im Rahmen des Workspaces können die Teilnehmenden zusätzlich zu den asynchron bereitgestellten Inhalten die synchronen Termine wahrnehmen, in denen sowohl eine individuelle Beratung, als auch ein kollegialer Austausch stattfinden kann.

 Abschluss und Anerkennungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Hochschuldidaktischen Zertifikat des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) anerkannt werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier. Die Anrechnung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung durch die Geschäftsstelle des HDS. 

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.

 Kosten

Das Angebot ist für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen[1] kostenfrei.

Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze  ebenfalls teilnehmen. Die Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer:innen beträgt 24,00 €. Die Zahlung erfolgt auf Rechnung, die im Anschluss an die Veranstaltung durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen ausgestellt wird. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ronny Freudenreich. 

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.

 Veranstalter

Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)

Kontakt:
 Ronny Freundereich (HSZG)

 

[1] Zu den staatlichen sächsischen Hochschulen gehören die TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Uni Leipzig, WHS Zwickau, HfBK Dresden, HGB Leipzig, HS für Musik Dresden, HS für Musik und Theater Leipzig und die Palucca HS für Tanz Dresden.