Programm
15. April 2024 - Online-Veranstaltung (zu den Online-Räumen)
14:00 _ Eröffnung und Begrüßung
Willkommenheißen und Programmeröffnung durch den Prorektor Bildung Prof. Michael Kobel
14:15 _ Keynote
Thematische Einführung (Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach, Hochschule Bielefeld)
15:15 _ Show & Tell Teil I
Michael Barton (Universität Leipzig): Interaktive Lehre durch Online-Konferenztools (auch in Präsenz)
Sebastian M. Herrmann (Universität Leipzig): Interaktive, kollaborative Textarbeit mit SHRIMP
Claudia Albrecht (TU Dresden): Die Prüfungstheke zur Gestaltung individueller Lernprozesse
parallel
Workshop I
Projekt KoKoN2: Methoden teilen, Lehre gestalten – Gemeinsam digital weiterkommen mit KoKoN –
Projektvorstellung mit Live-Demo
16:00 _ Pause
16:30 _ Show & Tell Teil II
Michael Barton (Universität Leipzig): Anwendungsszenarien von KI im Personalmanagement: Praktische Einblicke
Anna-Katharina Scholz (TU Chemnitz/FAU Erlangen-Nürnberg): Audience Response Systeme als Werkzeug für aktives Lernen
Maja Liebscher/Elena Fleckenstein (TU Dresden): Spielplatz Baukonstruktion
parallel
Workshop II
Dagmar Oertel & Christin Nenner (TU Dresden): Erklärvideos erstellen
17:15 _ Come Together & Tagesabschluss
Rückblick, Danksagung, Ausblick auf die Präsenzveranstaltung und Eröffnung des Nachtprogramms
18:00 _ Ende
Asynchrones Nachtprogramm
Angebote: Aufzeichnungen der Veranstaltungen, Einblicke in die Selbstlernmodule des E-Teaching-Zertifikats, Hackathons, ...
16. April 2024 - Präsenzveranstaltung
12:00 _ Eröffnung und Begrüßung
Auftakt der Präsenzveranstaltung im Dülfersaal, Eröffnung des "Marktplatzes der (digitalen) Lehre" und Vorstellung des Suche/Biete-Boards
12:15 _ Fishbowl: "KI an der TU Dresden - Wie weit sind wir und wo wollen wir hin?"
Diskussion unter Beteiligung des Publikums
mit Prof. Dr. Alexander Lasch (Lehrender), Laura Jotschke (Referentin Digitale Lehre Bereich MN), Dr. Sandra Hummel (Leiterin Nachwuchsforschergruppe ScaDS.AI)13:00 _ Pause* / Stöbern auf dem “Marktplatz der (digitalen) Lehre”
Informelle Vernetzungsmöglichkeit, Informationsstände zu den Unterstützungsstrukturen der TU Dresden für (digitale) Lehre
14:00 _ Dialogische Keynote "Von Gestern zu Morgen: Neue Perspektiven in der Digitalen Lehre"
Diskussionen und Positionen zu Thesen des digitalen Lehrens und Lernens
Dr.in Claudia Börner (Leiterin IKMZ, BTU Cottbus-Senftenberg) und Prof. Dr. Helge Fischer (IU Internationale Hochschule; CODIP TU Dresden)
14:45 _ Suche/Biete
Bedarfs- und Angebotsmatching für individuelle Anfragen, Erfahrungen und Gebote der Teilnehmer:innen; Raum für Wünsche und Anliegen aus dem Lehralltag
15:00 _ Kaffeepause* / Stöbern auf dem “Marktplatz der (digitalen) Lehre”
Informelle Vernetzungsmöglichkeit, Informationsstände zu den Unterstützungsstrukturen der TU Dresden für (digitale) Lehre
15:30 _ World-Café
Lösungsorientierter Austausch an verschiedenen Themeninseln zu praxisrelevanten Fragen der digitalen Lehre
16:15 _ Come Together & Abschluss
Tagesresümee und Danksagung, Einladung zum anschließenden Frühlingsfest des ZiLL
Übergang in den FOE zum Frühlingsfest des ZiLL
17:30_ F.U.N. - Abend des Scheiterns*
Postkonferenz: Berichte von herausfordernenden Erfahrungen und Erlebnissen im Kontext der Hochschulbildung
Dominic Dives: nullkommanix - Ein Softeiswagen für das Projektteam
André Lindner: Unvereinbarkeit von Plan und Wirklichkeit - eine kurze Anekdote eines Beinahe-Scheiterns mit erfolgreichem Ausgang
Anne Vogel: Die Lust am Scheitern - warum wir ein gescheitertes Projekt nicht loslassen können
Melanie Ludwig: Von den Unschärfen einer Aufgabenstellung für ein Bewerbungsverfahren
Josefine Marquardt & Orga-Team E-Teaching-Day: Wie der Kaffee zum E-Teaching-Day kam...
Björn Adelberg: Toolcheck goes to Nirvana
* Verpflegung, d.h. Snacks und Getränke, werden zur Verfügung gestellt