Logo der TU Dresden

                       Zentrum für Weiterbildung

Portfolio in der Hochschulbildung - Lerninstrument und Prüfungsformat

Das Portfolio ist ein Lerninstrument zur kontinuierlichen Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernprozesses. Indem Sie Portfolioarbeit in Ihre Lehre integrieren, unterstützen Sie Studierende dabei, Inhalte Ihrer Veranstaltung nachhaltig zu verinnerlichen. Als Prüfungsformat macht das Portfolio das individuelle Vorgehen beim Wissenserwerb transparent. Zwischen Lehrenden und Studierenden entsteht ein konstruktiver Dialog über das ‚Was habe ich gelernt?‘ und gleichermaßen über das ‚Wie habe ich gelernt?‘.

Inhaltliche Schwerpunkte

Lernziele

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden…

Methoden

synchroner Online-Workshop (11 AE): Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, individuelle Beratung

Darüber hinaus sind Einheiten zum Selbststudium vorgesehen, in denen Inhalte vertieft und auf die eigene Lehre übertragen werden. (4 AE)

Trainer:in

Jantje Witt
×

Jantje Witt

Jantje Witt ist Diplompädagogin. Sie arbeitet als Studienberaterin an der Uni Bielefeld und überregional als freiberufliche Trainerin in den Bereichen Präsentation, Moderation und Schreiben an der Hochschule.
Lange Zeit lehrte sie selbst im Einführungsbereich der Lehramtsstudiengänge an der Universität Bielefeld. Bis heute unterstützt sie Kolleg:innen, Tutor:innen und Lehrbeauftragte dabei, Studierende an das Schreiben im Studium heranzuführen. Schreibanlässe sind dabei einerseits das wissenschaftliche Schreiben und andererseits das reflexive Schreiben in der Portfolioarbeit.

 

Anmeldung

Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Verbindliche Anmeldung" an.

Danach finden Sie im Kursmenü auf der linken Seite den Baustein "Teilnehmendendaten", wo wir Sie bitten, Ihre Daten einzutragen.

Kosten

  • 0,00 € für Mitarbeiter:innen der TU Dresden, des IHI Zittau und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus
  • 215,00 € für Angehörige der HDS-Verbundhochschulen BA Sachsen, EHS Dresden, FH Zwickau, HfBK Dresden, HfT Leipzig, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, Uni Leipzig, WH Zwickau.
  • 283,00 € für externe Teilnehmende.

Datum

30.09.2024     09:00 - 12:00 Uhr + 60 Minuten Selbststudium

01.10.2024     09:00 - 12:00 Uhr

02.10. - 06.10.2024: 120 Minuten Selbststudium

07.10.2024     09:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Den Link zum Meeting-Raum erhalten Sie vor Stattfinden des Workshops.

Ansprechpartner:in am Schreibzentrum der TUD

Anrechnung für ein Zertifikat

Dieser Workshop kann für das Erweiterungsmodul (Modul 2) im Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)  anerkannt werden. Dabei verteilen sich die Arbeitseinheiten (AE) auf das folgende Handlungsfeld / auf die folgenden Handlungsfelder:
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 8 AE

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 7 AE

Teilnahmebescheinigung

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

 


Weitere Angebote am ZfW


Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

 

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

 

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden