ORGANISATORISCHES, AKTUELLES

Dies ist der Kurs für Lehramtsstudierende.

Kontakt

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing Diana Göhringer (diana.goehringer@​tu-dresden.de)

Übung: Lester Kalms (lester.kalms@tu-dresden.de)

 

 

Vorlesung und Übungen

Die Vorlesung findet ab der ersten Vorlesungswoche (16.10.25) jeweils Donnerstags in der 3. DS (11:10-12:40) im Hörsaal SCH/A101/H statt .

Die Übung beginnt ab der dritten Vorlesungswoche (30.10.25) und finden wie unten in der Tabelle gelistet statt. 

Laborübungen

Die 1. Laborübung findet am ??.??.?? um ??:?? Uhr in Raum: 1035 statt.

Materialien:

Die 2.. Laborübung findet am ??.??.?? um ??:?? Uhr in Raum: 1035 statt.

Materialien:

Klausur 

Am ??? den ??.??.???? von ??:?? bis ??:?? Uhr in Raum ???.

Einziges zugelassenes Hilfsmittel ist ein Taschenrechner. Sie dürfen einen der folgenden Taschenrechner benutzen: Liste der zugelassenen Taschenrechner

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Studierendenausweis zur Klausur mitzubringen.

 

Übungen (WS 25/26)

 Gruppe  Termin  Woche  Raum  Übungsleiter
 Lehramt 1 (Direktstudium)

Donnerstag 4.DS

Gerade KW (Beginn 30.10.25 APB/E008/U Clemens Witt
 Lehramt 2 (Seiteneinstieg)

Donnerstag 4.DS

Ungerade KW (Beginn 06.11.25)

APB/E008/U Clemens Witt

 

Vorlesungsfolien und Aufgaben WiSe 25/26

Die interaktiven Übungen werden nicht bewertet. Sie dienen nur zur Übung und können beliebig oft wiederholt werden.

 

Vorlesungfolien als PDF

Zeitraum  KW Aufgaben Lösungen Interaktive Übungen Weitere Beispiele aus der Vorlesung
Zusatzmaterial

01a. Organisatorisches, Einführung

01b. Informationsdarstellung

13.10.25 - 19.10.25 42  

 

 

 

 

Beispiele:

Umrechnung

Festkommazahlen

Negative Zahlen

 

 

02a. Informationsdarstellung: Festkommazahlen - negative Zahlen

 

20.10.25 - 26.10.25

43        

02b. Informationsdarstellung: Gleitkommazahlen

 

27.10.25 - 

02.11.25

44 Übungsblatt 01 

Lösung_01 (pdf)

Lösungsvideos

Übung 01

Zusatzaufgaben

 

03a. Informationsdarstellung: Kodierung

03b. Informationsverarbeitung: Aussagenlogik und Boolesche Algebra

03.11.25

- 09.11.25 

45

Beispiel:

Boolesche Algebra

   Gleitkommazahl nach IEEE 754

   ASCII-Code

 

04a. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Einleitung

04b. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Grundfunktionen (Halb-, Volladdierer, 4-bit Addierer/Subtrahierer, Multiplexer)

10.11.25

- 16.11.25

46 Übungsblatt 02 

Lösung_02 (pdf)

Lösungsvideos

 

Übung 02

Zusatzaufgaben

 

Beispiel:

Schaltnetze

Boolesche Algebra

 einige Rechenregeln zur binären Logik

 Ergänzung Gatter

04c. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Speicherelemente (Grundbegriffe: Rückkopplung, Gatterlaufzeit, Takt)

05a. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Speicherelemente (Latches, FlipFlops)

17.11.25

- 23.11.25

47

 Beispiel:

FlipFlop und Multiplexer

 Schaltung einer Festkommadivision

05b. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Speicherelemente (Register: Schiebe- und Ringschieberegister)

06a. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Addierer

24.11.25

- 30.11.25

48 Übungsbatt 03

 

Lösung_03 (pdf)

Lösungsvideos

 

 

 Zusatzaufgaben  

 

 

06b. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Multiplizierer

07a. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise - Blockmultiplizierer

07b. Informationsverarbeitung: Gatter und Schaltkreise -Dividierer

01.12.25

- 07.12.25

49

Beispiele:

Demux

Addierer

 

 

07c. Informationsverarbeitung: Steuerung von Rechenwerken -Automaten

08a. Informationsverarbeitung: Steuerung von Rechenwerken /Allgemeine Rechenwerke

08.12.25

- 14.12.25

50  Übungsblatt 04

 

Lösung_04 (pdf)

Lösungsvideos

 

 

 Zusatzaufgaben

 

  Mikroprogramm Steuerwerk für einen Fahrstuhl

08b. Rechner: einfache Rechner - Hardware, Befehlsinterpretation

08c. Rechner: einfache Rechner - Steuersignale, Mikroprogramme

15.12.25

. 20.12.25

51

 

 

09a. Rechner: Maschinenmodelle

09b. Rechner: Adressierungsarten, Grundlegende Rechnerarchitekturen

05.01.26

- 11.01.26

2

Übungsblatt 05

 

Lösung_05 (pdf)

Lösungsvideos

 

 

Übung 05 Beispiel: Stack Maschine - RPN

 animierter Einadressrechner

10a. Rechner: Assemblerprogrammierung

 

12.01.26

- 18.01.26

3  Beispiel: MIPS-Assembler

die wichtigsten MIPS-Befehle

 Kodierung der Befehle

 Beschreibung der MIPS64-Befehle

 EduMIPS64 MIPS-Simulator von
(aktuelle Anleitung und Installer)

 Code der 2. Aufgabe für MIPS-Simulator

 Zusatzaufgabe_MIPS

 Lösung_Zusatzaufgabe_MIPS

10b. Rechner: MIPS-Architektur

19.01.26

- 25.11.26

4 Übungsblatt 06 

Lösung_06 (pdf)

Lösungsvideo

 

 

Zusatzaufgaben  Beispiel: Pipelining  

11a. Rechneroptimierungen - Pipelining: Motivation und Übersicht

11b. Rechneroptimierungen - Pipelining: Speedup und Konflikte

26.01.26 -  01.02.26 5    

 

Besprechung der Probeklausur

  • Aufgabenstellung Probeklausur
  • Lösung

Fragestunde - Lernraum


 
02.02.26 - 07.02.26 6 Übungsblatt 7

Lösung_07 (pdf)
Lösungsvideo

Zusatzaufgaben    

 

 

Weiteres Arbeitsmaterial zur Übung