Logo der TU Dresden

                       Zentrum für Weiterbildung

Schreiben(d) lernen – Schreiben in die Lehre integrieren

Wissenschaftliches Schreiben spielt in der Hochschullehre eine große Rolle, allerdings meist als Prüfungsinstrument. Dabei wird ein besonderes Potenzial oft viel zu wenig genutzt: Schreiben lässt sich gezielt als Gestaltungselement in der Lehre für die Entwicklung disziplinärer Denk- und Handlungsfähigkeit einsetzen. Dabei vertiefen Studierende fachliche Inhalte und entwickeln gleichzeitig Schritt für Schritt eine wissenschaftliche Schreibkompetenz.

Indem Sie als Lehrende:r in und zwischen den Sitzungen regelmäßig Schreibanlässe schaffen, bieten Sie Studierenden die Möglichkeit zur vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung. Kleine explorative Schreibübungen* lassen sich meist ohne viel Aufwand in die eigene Lehre integrieren und regen Studierende zur nachhaltigen Wissensverarbeitung an. Gleichzeitig erhöht das vorherige Schreiben persönlicher Denktexte oft die Qualität anschließender Wortbeiträge oder Diskussionen. In Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden werden durch das Schreiben alle Studierenden individuell beteiligt. Sie sind dadurch aktiv mit der inhaltlichen Auseinandersetzung befasst, statt einem Vortrag oder der Diskussion einzelner Kommiliton:innen zu lauschen.

* In diesem Workshop lernen Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Schreibübungen kennen, die Sie direkt ausprobieren und mit Blick auf die eigene Lehre bewerten können kann ein allgemeiner Übersichtstext eingefügt werden.

inhaltliche Schwerpunkte

Teil 1: Schreiben als Lerninstrument entdecken
- Schreiben als „Königsweg“ zum Denken begreifen und nutzbar machen
- Prozess des (wissenschaftlichen) Schreibens verstehen und die Entwicklung von Schreibkompetenz begleiten
- Potential und Rahmenbedingungen von Schreiben in der Lehre kennenlernen

Teil 2: Schreibübungen in die Lehre integrieren
- in Beispiele schreibintensiver Lehre eintauchen und Mehrwert für eigene Lehre entdecken
- Schreibübungen in unterschiedlichen Umfängen in die Lehre einbinden und zielgruppenorientiert anleiten

Lernziele

Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, …

Ablauf und Umfang

Der Workshop wird zum Großteil gemeinsam online via Zoom gestaltet (8 AE). Darüber hinaus ist eine Einheit von 90 Minuten zum Selbststudium vorgesehen (2 AE), worin Inhalte vertieft und auf die eigene Lehre übertragen werden. Insgesamt umfasst der Workshop einen Workload von 10 AE.

Dieser Workshop kann in Kombination mit dem Online-Workshop „Gute Schreibaufträge, bessere Texte – Schreiben als Prüfungsform anleiten“ (4 AE) am 09.12., 9.00 bis 12.15 Uhr belegt werden: weitere Informationen und Anmeldung zum Online-Workshop „Gute Schreibaufträge, bessere Texte – Schreiben als Prüfungsform anleiten“.

Je nach eigener Fragestellung ergänzen sich beide Workshops sinnvoll. Sie funktionieren aber natürlich auch unabhängig voneinander gut. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gern bei uns melden: E-Mail:

Trainer:in: Jantje Witt

Jantje Witt ist Diplompädagogin. Sie arbeitet als Studienberaterin an der Uni Bielefeld und überregional als freiberufliche Trainerin in den Bereichen Präsentation, Moderation und Schreiben an der Hochschule. Lange Zeit lehrte sie selbst im Einführungsbereich der Lehramtsstudiengänge an der Universität Bielefeld. Bis heute unterstützt sie Kolleg:innen, Tutor:innen und Lehrbeauftragte dabei, Studierende an das Schreiben im Studium heranzuführen. Schreibanlässe sind dabei einerseits das wissenschaftliche Schreiben und andererseits das reflexive Schreiben in der Portfolioarbeit.

Anmeldung

Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Verbindliche Anmeldung" an.

Danach tragen Sie bitte im

1. Schritt Ihre Teilnehmendendaten ein

und im

2. Schritt lassen Sie uns die Informationen zur Abrechnung zukommen.

Kosten

  • 0,00 € für Mitarbeiter:innen der TU Dresden, des IHI Zittau und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus
  • 143,00 € für Angehörige der HDS-Verbundhochschulen BA Sachsen, EHS Dresden, FH Zwickau, HfBK Dresden, HfT Leipzig, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, Uni Leipzig, WH Zwickau.
  • 189,00 € für externe Teilnehmende

Datum

03.12.2024     09:00 - 12:15 Uhr: Schreiben als Lerninstrument entdecken

05.12.2024     09:00 - 12:15 Uhr: Schreibenübungen in die Lehre integrieren

Veranstaltungsort

Zoom (den Link erhalten Sie vor Workshopbeginn per E-Mail)

Ansprechpartner:in am Schreibzentrum der TUD

Anrechnung für ein Zertifikat

anrechenbar im Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik Sachsen:

  • 2 AE Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)

  • 8 AE Methoden, Medien & Digitales (MMD)

Teilnahmebescheinigung

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.


Weitere Angebote am ZfW

Aktuelle Angebote im OPAL-Katalog

 

Informationen zu Weiterbildungen und fortlaufenden Angeboten


Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

 

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

 

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden