Seit Februar 2025 besteht gemäß Artikel 4 AI Act eine Schulungspflicht von Arbeitgebern zur Regulierung von KI. Der AI Act verpflichtet Arbeitgeber nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass eigenes Personal über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfüget, um Risiken beim Einsatz von KI zu minimieren.
Für Beschäftigte der TU Dresden wird in diesem Zusammenhang das E-Learning der Hochschule Mittweida und der HTWK Leipzig auf OPAL zur Verfügung gestellt. In dem Kurs erhalten Mitarbeitende der Hochschulen eine grundlegende Einführung in den EU AI Act, die europäische Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und Handlungssicherheit im Umgang mit KI-Systemen zu fördern.
Die Teaservideos können über die Werkzeugleiste des Editors hinzugefügt werden. Am besten vorher einmal alle Schritte durchlesen.
Die Teaservideos können über die Werkzeugleiste des Editors hinzugefügt werden. Am besten vorher einmal alle Schritte durchlesen.
Die Teaservideos können über die Werkzeugleiste des Editors hinzugefügt werden. Am besten vorher einmal alle Schritte durchlesen.
Um auf das E-Learning zugreifen zu können, müssen Sie sich in den OPAL-Kurs einschreiben.
Danach finden Sie das E-Learning als Kursbaustein auf der linken Seite des Kurses.
Alle Mitarbeitenden der TU Dresden.
Der Kurs erklärt die wichtigsten Inhalte und Ziele des AI Acts, beleuchtet die verschiedenen Risikokategorien und gibt praxisnahe Hinweise, welche Anforderungen und Konsequenzen sich für den Umgang mit KI in der Hochschulpraxis ergeben. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und Handlungssicherheit im Umgang mit KI-Systemen zu fördern.
Dieser Kurs wurde in Kooperation zwischen dem Institut für Wissenstransfer und digitale Transformation der Hochschule Mittweida und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erstellt. Der Kurs befindet sich aktuell noch in Entwicklung.
Hier Infos einfügen.
ca. 45 Minuten