Lernprodukte werden in der Portfolioarbeit als Artefakte in Ansichten, Mappen oder Ordner eingeordnet und bilden damit das Gerüst des Portfolios. Artefakte können verschiedene Form, Formate und Funktionen haben. Wir sprechen hier in der Regel von drei zentralen Arten von Artefakten:
So kann eine klassische Lösung zu einer Portfolioaufgabe aus einem Datei-Artefakt, das zum Beispiel eine PowerPoint Präsentation für eine Unterrichtsstunde beinhaltet, und einem Blog-Artefakt, welches die Reflexion der Materialerstellung enthält, bestehen.
OPAL bietet, angeleht an die genannten Funktionen, drei verschiedene Artefakttypen, um Portfolioaufgaben zu bearbeiten:
Im folgenden sehen Sie, wie Sie die unterschiedlichen Artefakt-Typen erstellen können. Für weitere Informationen können Sie auch die Video-Tutorials nutzen.
1. Das Text-Artefakt
Dieses Artefakt eignet sich z.B. zur Lösung von Aufgaben, die in Textform oder z. B. in Form einer Tabelle präsentiert werden können.
Navigieren Sie zu "Mein Opal", dann auf "ePortfolio", weiter auf "Meine Artefakte".
Wählen Sie den Button "Artefakt hinzufügen", dann klick auf "Text-Artefakt hinzufügen".
Im Folgenden können Sie Ihren Text eingeben:
Geben Sie im nächsten Schritt einen Titel für Ihren Text und evtl. eine kurze Beschreibung ein:
Jetzt können Sie noch Tags (Schlagwörter) angeben oder bestehende verwenden:
Die Urheberschaft für den verfassten Text muss bestätigt werden, damit Sie dem Lehrenden versichern, Autor des Artefakts zu sein:
Im nächsten Schritt können Sie eine Reflexion zum erstellten Text-Artefakt verfassen:
Im letzten Schritt wählen Sie die Sammelmappe aus, in die das Text-Artefakt integriert werden soll:
2. Datei-Artefakte hochladen
Navigieren Sie zu „Mein OPAL“, dann auf "ePortfolio", weiter auf „Meine Artefakte“.
Wählen Sie den Button „Artefakt hinzufügen“ und dort den Link „Datei-Artefakt hinzufügen“.
Es öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie eine Datei von Ihrer Festplatte aus.
Nun werden analog zum Text-Artefakt die Metadaten-, Tag-, Urheberschaft-, Reflexions- und Auswahlschritte durchlaufen.
3. Lerntagebuch/Blog
Das Lerntagebuch soll Ihnen die Möglichkeit bieten, den eignen Lernprozess über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren. Dabei sollen sowohl bereits erreichte Ziele, aber auch Entwicklungsaufgaben festgehalten werden. Beispiele für mögliche Leitfragen zur Reflexion finden Sie unter "Eigene Arbeiten reflektieren".
Navigieren Sie zu „Mein OPAL“, dann auf "ePortfolio", weiter auf „Meine Artefakte“.
Wählen Sie den Button „Artefakt hinzufügen“ und dort den Link „Lerntagebuch/Blog erstellen“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem analog zum Text- und Datei-Artefakt verfahren wird.
Bearbeiten des Lerntagebuchs
Unter "Meine Artefakte" findet man nun das Lerntagebuch/Blog. Klicken Sie auf den blauen Link um zur entsprechenden Sammelmappe zu gelangen.
Nun kann das Lerntagebuch bearbeitet oder ein externer Blog eingebunden werden:
Sie können nun für Ihr persönliches Portfolio oder auch zur Bearbeitung von Portfolio-Aufgaben Artefakte anlegen. OPAL bietet die Möglichkeit direkt innerhalb des Artefaktes eine Reflexion zu verfassen. Auch über die Beschreibungsfelder können verschiedene Meta-Informationen hinterlassen werden. Wir halten es in der Regel für übersichtlicher, wenn komplexe Reflexionen in Blog-Artefakten erstellt werden und Meta-Informationen über die Tagging-Funktion zur Strukturierung beitragen. Das Reflexionsfeld direkt im Artefakt macht aus unserer Sicht vor allem beim Datei-Artefakt Sinn. Dort kann in ein/zwei Sätzen beschrieben werden, welche Intension, Zielstellung und Besonderheiten die Erstellung der Datei begleiteten.