
Chancen und Risiken der E-Portfolio-Arbeit
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vorzüge und Herausforderungen von E-Portfolio Arbeit vorstellen und Lösungsansätze vorschlagen, die Ihnen helfen sollen, alle Stolpersteine zu meistern.
Chancen für Lehren und Lernen
- Das E-Portfolio bietet die Möglichkeit, die Gedanken auf den eigenen Lernprozess zu fokussieren und damit bewusster zu machen. Eigene Leistungen werden stärker wahrgenommen und Fehlleistungen beim Lernen können reguliert werden.
- Durch die Explikation eigener Leistungen werden Kompetenzen wie Kommunikations- und Organisationsvermögen geschult.
- Die Verwendung von digitalen Medien schult die IT- und Medienkompetenz im Kontext des alltäglichen Handelns.
- Eine zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit des Portfolios unterstützt flexibles, vernetztes, mobiles Lernen im den verschiedensten Kontexten und an verschiedenen Lernorten.
- Rückmeldungen und Bewertungen können direkt zum aktuellen Lernprodukt gegeben werden. Der Lernende kann so gezielter aus seinen Fehlern lernen und die Bewertung wird transparenter.
- Die E-Portfolio-Systeme helfen dem Lernenden bei der Organisation und Gestaltung der eigenen Lernumgebung (PLE). Die flexible Anordnung von Artefakten, das Einbinden von multimedialen Inhalten, eine Tagging- und Suchfunktion und die Referenzierungsmöglichkeiten über Links (vgl. Schaffert et al., 2007, S. 78) tragen zu einer Kompetenzentwicklung im Bereich des Lernmanagements und der Lernstrategien bei.
- Das E-Portfolio erfüllt auch gleichzeitig eine Evaluationsfunktion für die Lehrveranstaltung. In Reflexionen werden beispielsweise Lernschwierigkeiten beschrieben oder besonders attraktive Methoden dargestellt.
- Gerade für angehende Lehrerinnen und Lehrer stellt das E-Portfolio eine potente Möglichkeit dar, eigene Lehre und pädagogische Erlebnisse zu reflektieren und Materialien fachlicher und fachdidaktischer Natur zusammenzustellen. Die Vorteile eines den Berufseinstieg von Lehrer/innen begleitenden Portfolios sind an verschiedenen Stellen in der Literatur umfassend beschrieben (vgl. Lyons, 1998; Genc & Tinmaz, 2010); Zeichner & Wray, 2000; Lamont, 2007).
Herausforderungen für Lehren und Lernen
- Die Erstellung eines E-Portfolios, insbesondere die Einarbeitung in Didaktik und Technik, kostet Zeit und erfordert Medienkompetenz. Dies gilt für Lehrende ebenso wie für Lernende.
- Die Motivation der Studierenden für eine neue, unbekannte, offenere Methode kann sich mitunter schwierig gestalten. Nicht selten entsteht Motivation bei Studierenden nur extrinsisch durch den Druck des Erwerbs von Credit Points. Eine intrinsische Motivation ist vor dem Hintergrund einer tiefen Reflexion der eigenen Lernstrategien und der Aneignung von Lernkompetenzen wichtig und trägt letztlich die Portfolioarbeit.
- Die zentralen Herausforderungen und Anforderungen auf didaktischer Ebene sind in der folgenden Abbildung veranschaulicht:
