OPAL

OPAL ist ein Lernmanagementsystem, welches in erster Linie dazu dient, Informationen seitens der Lehrenden bereitzustellen und Lernmaterialien zu erstellen. Das Prinzip einer Lernplattform - wie Lernmanagementsysteme umgangssprachlich auch hin und wieder genannt werden - beruht auf einer starken Lehrerzentrierung. 

Die angebundene E-Portfolio-Funktion des Systems ermöglicht es dem Lernenden, gestellte Portfolioaufgaben zu bearbeiten, eigene Lernprodukte zu erstellen und hochzuladen und diese mit anderen zu teilen. Außerdem können Sammelmappen zur Strukturierung des persönlichen Portfolios angelegt werden und Schlagwörter zur besseren sematischen Vernetzung festgelegt werden. 

Die Kommunikation im Portfolio findet über Kommentare oder Rückmeldungen auf Blogposts statt. Eine Kollaboration kann in Lerngruppen erfolgen, in denen gruppenbezogene Portfolios anfertigt werden können. 

Durch die Anbindung an die Lernplattform entsteht der Vorteil, dass auch kursintern erstellte Leistungen wie Wiki-Einträge und Foren-Posts ins E-Portfolio eingefügt werden können. So eignet sich OPAL für die Erstellung von seminarbezogenen Reflexions- bzw. Lernportfolios, die kleinschrittig die Inhalte des Kurses abbilden und reflektieren. Das Führen eines lebenslangen Portfolios ist mit OPAL (wie auch mit anderen Lernmanagementsystemen) nicht möglich, da der Zugang mit dem Verlassen der Institution nicht mehr möglich ist. 

Mahara ist eine speziell für E-Portfolio-Arbeit entwickelte Open-Source Software, die insbesondere für lebenslanges Lernen geeignet ist. Die Plattform unterstützt alle E-Portfolio-Schritte: 

Mahara

-----hier folgt ein Überblick über weitere Systeme ----