Dreh- und Angelpunkt der seminarbezogenen Portfolioarbeit:

Erstellen einer Portfolioaufgabe

 

Sie möchten nun seminarbezogene Aufgaben an die Lernenden stellen und müssen dafür in Ihrem Kurs Portfolio-Aufgaben anlegen.

Einige wichtige Aspekte der inneren Logik der Portfolio-Aufgaben in OPAL sind in Folgenden zusammengefasst:

 

Anlegen der Portfolio-Aufgabe

Öffnen Sie den Kurseditor und navigieren Sie auf die rechte Spalte: Kursbaustein einfügen → weitere Kursbausteine → Portfolioaufgabe.

Wählen Sie die Position des Kursbausteins aus:

Geben Sie einen Titel der Portfolioaufgabe und eine Beschreibung ein:

 


Im Reiter "Lerninhalt" wird nun die Lernressource eingefügt. Dazu kann eine bestehende Portfolio-Vorlage verwendet oder eine neue erstellt werden. Dafür wird der Button „Portfoliovorlage wählen oder erstellen“ ausgewählt:

 

Wählen Sie im nächsten Schritt die Option "Erstellen" aus:

 

Versehen Sie Ihre Portfoliovorlage mit einem Titel und einer Beschreibung. Beides sind Pflichtfelder. Wahlweise können Bilder zur Illustration des Themas hochgeladen werden:

 

Um die Portfolioaufgabe mit Inhalten zu füllen, muss sie editiert werden:

 

Klicken Sie auf den Button "Editor öffnen":

 

Der Titel des Strukturbausteins gibt den Inhalt der Portfolioaufgabe an.
Tragen Sie in das Beschreibungsfeld die Arbeitsanweisungen ein und ggf. Links zu Materialien. Mit dem kleinen grünen Puzzleteil können zusätzliche Strukturbausteine hinzugefügt werden, die automatisch im Inhaltsverzeichnis verlinkt werden.
Geben Sie für die Lernenden an, wie viele Artefakte von welchem Artefakt-Typ (Forum, Wiki, Datei, Text, Leistungsnachweis, Lerntagebuch, Blog) abgegeben werden sollen. Die Konfiguration wird mit dem Button „Editor schließen“ abgeschlossen.

Nun haben Sie eine Portfolio-Aufgabe angelegt, die in Ihren Kurs eingebettet ist. Sie können nun auch noch einmal zusammenfassend das Video-Tutorial für Lehrende anschauen.