Ausführliche Kursbeschreibung

zur Lehrveranstaltung AQUA-Kolloquium des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement

Vorstellung der/des Dozenten 

Inhalte und Qualifikationsziele 

Die Studierenden besitzen eine systematische Übersicht über grundlegende, vertiefende und ergänzende fachliche Themen des Bachelor-Studiengangs in Verbindung mit den sich daraus für die Studierenden ergebenden Möglichkeiten für eine Schwerpunktsetzung, die sich an der späteren berufspraktischen Ausrichtung oder an einer Fortsetzung des Studiums auf Master-Ebene orientiert und beherrschen Grundlagen der Informationsrecherche und des Anfertigens wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. 

Bestimmte allgemeine Qualifikationen, z.B. Rhetorik, Vortragstechnik, Schreibtechnik, Selbst-/Zeitmanagement, Projektmanagement, fremdsprachliche Kommunikation, wurden vertieft. Aufgrund der erworbenen allgemeinen Qualifikationen sind die Studierenden zur praktischen Umsetzung der theoretischen Studieninhalte befähigt.
Die möglichen Themengebiete sind den aktuellen Angeboten der Fakultät zu entnehmen und können teilweise kapazitätsbeschränkt sein.
 

Qualifikationsziele im Sommersemester 

  1. Ordnungsgemäßes Studieren in einem forschungsorientierten Bachelor-Studium
  2. Operativer Umgang mit den elektronischen Unterstützungsmedien (HIS/Quis, OPAL, HomePage der Fakultät, SLUB Dienste)
  3. Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Quellen
  4. Methodische Informationsrecherche und exemplarisches Üben mittels verfügbarer (Literatur- und statistischer) Datenbanken
  5. Schreiben wissenschaftlicher Texte (Hausarbeiten, Vorbereitung Bachelor-Arbeit)
  6. Anfertigen einer Seminararbeit

Qualifikationsziele im Wintersemester

  1. Differenzierung der Wirtschaftswissenschaften
  2. Analyse der möglichen Berufsfelder für wirtschaftswissenschaftliche Universitätsabsolventen
  3. Üben wissenschaftlicher Kurzvorträge (über die Themen a), b) mit Gestaltung von Präsentationsfolien)
  4. Individuelles Mentoring bezüglich der berufsfeldorientierten Auswahl des Studienschwerpunktes ab 4. FS (Major- und Minor-Bereiche)
  5. Abschlussvortrag (Referat) mit Präsentation und Diskussion der individuellen Schwerpunktsetzung (Motivation, Entscheidung, Durchführung, Anschlussperspektive) 

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit und einem Referat, sowie projektabhängig aus weiteren Seminararbeiten und/oder Referaten.

Dauer und Häufigkeit des Moduls

Das Modul wird jährlich, beginnend im Sommersemester, angeboten und umfasst 2 Semester.