Nach Bearbeitung des Moduls sind Sie mit den grundsätzlichen Fragestellungen für den Einsatz von Technologien zur Umsetzung von Lernangeboten vertraut und kennen Standardlösungen.
Der Themenblock bietet Einblicke
Dieses Modul teilt sich in den Grundlagenbereich sowie in zwei Vertiefungsrichtungen. Die erste Vertiefungsrichtung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zum Prüfen und Bewerten von Lernleistungen im E-Learning. Dabei wird eher auf verschiede Umsetzungsmöglichkeiten als auf technsche Detailfragen eingegangen. Die zweite Vertiefungsrichtung nimmt das Thema Mobile Learning in den Fokus, das gerade durch die Verbreitung mobiler Endgeräte immer wichtiger geworden ist.
Thema | Datum | Uhrzeit |
Grundlagenmodul: Gezielter Technologie-Einsatz bei E-Learning-Projekten | ||
|
14.04.2014 | |
Vertiefungsmodul I: Bewertung von Lernleistungen | ||
|
21.04.2014 | |
Vertiefungsmodul II: Mobile Learning | ||
|
21.04.2014 | |
Live-Events | ||
Webinar mit Experteninput | 16.04.2014 | 09:30–10:30 Uhr |
Sprechstunde |
23.04.2014 |
09:30 Uhr |
Am Mittwoch (16.04.2014, um 09:30 Uhr) stellte Andreas Wittke von der FH Lübeck die dortige Infrastruktur vor.
Am Mittwoch darauf (23.04.2014, um 09:30 Uhr) fand die Sprechstunde statt. Fragen dazu wurden im Wiki gesammelt.
Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie unterfolgendem Link:
Neben inhaltlichen Informationen stehen Tests zur Verfügung, die der eigenen Lernfortschrittskontrolle dienen. Teilnehmende, die Themenblöcke zur Anerkennung für das Modul II im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS im offenen hochschuldidaktischen Seminarangebot (Bereich "Neue Medien") absolvieren, müssen diese Tests erfolgreich absolvieren.
Die erfolgreiche Bearbeitung des Grundlagenmoduls sowie eine der zwei Vertiefungsrichtungen dieses Themenblocks sind für die Anerkennung im Zertifikatsprogramm obligatorisch.