ROI (Return on Investment)

Ask Participants To Give Me Their Definition of ROI

"Ask Participants To Give Me Their Definition of ROI" von Beth Kanter (CC BY 2.0)

Der Return on Investment (ROI, zu deutsch Rendite) beschreibt das Verhältnis von Gewinnanteil zu Kosten, d. h. alle Leistungen werden monetär bewertet, die Kosten werden abgezogen und das Ergebnis durch die Kosten dividiert (vgl. Anderson & Woodill, 2004).

ROI im E-Learning

Beim Bildungscontrolling in der Praxis gestaltet sich dieses Vorgehen allerdings schwierig, da nicht alle Kennzahlen betriebswirtschaftlich quantifizierbar sind, wie beispielsweise der Lernerfolg.

Auf Seite der Kosten können die von Rumble (2001) genannten Kostenkategorien betrachtet werden. Alternativ kann eine ausführlichere Kostenkalkulation durchgeführt werden, wie Paa et al. "Rechnet sich Blended-Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von eLearning Maßnahmen" auf S. 272 vorgestellen. Optional können die Personalkosten hinzugefügt werden, die durch die Freistellung der Teilnehmenden an dem E-Learning-Angebot entstehen.

ROI auf Seiten der Lernenden

Anderson und Woodill (2004) unterteilen die monetären Vorteile eines E-Learning-Angebots nach

Phillips und Phillips (2005: 106ff.) beschreiben ROI-Methodologie als Prozess, der zu einer Bewertung mit sechs Maßstäben führt:

  1. Reaktion und Zufriedenheit (messbar durch Fragebogenerhebung),
  2. Lernen und Verstehen (messbar durch Tests, Evaluationen),
  3. Anwendung und Implementation,
  4. Auswirkung auf Geschäftsprozesse (Auswirkungen der Bildungsmaßnahme auf die Produktivität, Qualität, etc.),
  5. Return on Investment und
  6. Nicht quantifizierbare Auswirkungen (wie beispielsweise die bessere Teamarbeit, optimierter Kundendienst, etc.).
Anderson und Woodill (2004) erläutern in "Calculating the return on investment (ROI) of corporate Learningden ROI ausführlich und anhand zahlreicher Beispiele.
Paa et al. (2012) stellen in "Rechnet sich Blended-Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von eLearning Maßnahmen" auf S. 272 ein konkretes Kalukulationsschema für ein Blended-Learning-Angebot vor. 

 

Literatur

Anderson, K.; Woodill, G., & Officer, D. C. L. (2004). Calculating the Return on Investment (ROI) of Corporate eLearning. Operitel Corporation.

Phillips, J. & Phillips, P. (2005). Controlling für E-Learning, In: Ehlers, U.-F., Schenkel, P. (Hrsg.). Bildungscontrolling im E-Learning. Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI, Berlin, Heidelberg: Springer. S. 105-119.

Paa, L.; Ebner, M.; Piazolo, F., & Ates, N. (2012). Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen. In: Desel, J.; Haake, J. M. & Spannagel, C. (Hrsg): DeLFI 2012. Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., Lecture Notes in Informatics P-207, Bonn: Köllen Verlag.