Wozu dient der Baustein?

Mit Hilfe dieses Kursbausteins können sich die Teilnehmer Ihrer Lehrveranstaltung in die von Ihnen zuvor erstellten Lerngruppen eintragen.

Was kann der Baustein?

Das Einschreibeformular zeigt jedem Kursteilnehmer die zur Verfügung stehenden Lerngruppen an, aus denen er genau eine auswählen und sich in diese eintragen kann.




Nach der erfolgreichen Einschreibung sind alle übrigen Lerngruppen für ihn nicht mehr erreichbar, was verhindern soll, dass sich ein Teilnehmer in zwei Gruppen gleichzeitig eintragen kann. Sollte eine Mehrfacheinschreibung von Ihnen jedoch gewünscht sein, so können Sie diese Funktionalität über den Einsatz von Lernbereichen umsetzen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Lerngruppen und Lernbereichen finden Sie im Forum "Tipps & Tricks" des BPS-Support.

Der Lerner erhält außerdem direkt nach der Einschreibung eine Email mit der Bestätigung seiner Gruppenzugehörigkeit und bekommt bei einem erneuten Klick auf den Baustein zur Einschreibung folgenden Hinweistext angezeigt:




Standardmäßig hat der Lerner die Möglichkeit, sich aus dieser Lerngruppe wieder auszutragen und eine andere Gruppe zu wählen. Um die Funktion des Austragens zu unterbinden, lesen Sie bitte die Hinweise zur Konfiguration des Bausteins.



Welche Einsatzmöglichkeiten sind denkbar?

Seminar zur Vorlesung In einer Seminargruppe soll der Vorlesungsstoff vertieft und mittels Übungsaufgaben der Lernfortschritt der Teilnehmer kontrolliert werden: Erstellen Sie dazu im Gruppenmanagement eine Lerngruppe, in die sich jeder Teilnehmer über das Einschreibeformular eintragen kann. Mit Hilfe des Kursbausteins Aufgabe erreichen Sie somit die oben genannte Funktionalität.

Zugriffsbeschränkung zu Kursunterlagen Einen Zugriff auf die von Ihnen bereitgestellten Lerninhalte erhalten nur Lerner, die sich zuvor in eine der von Ihnen angebotenen Lerngruppen eingeschrieben haben. Konfigurieren Sie dazu die Menüs Sichtbarkeit und Zugang eines jeden Kursbausteines bezüglich der Gruppenabhängigkeit!