Ereignisdiskrete Systeme 2

TU Dresden | Sommersemester Ereignisdiskrete Systeme 2

EDS 2 auf der Lehrstuhl-Homepage

 

Ziel des Lehrfaches

Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Steuerung diskreter Prozesse. Befähigung der Studierenden zur Lösung anspruchsvoller Steuerungsaufgaben mittels moderner Methoden zum systematischen Entwurf und zur Analyse von sequentiellen Steuerungen sowie zur Implementierung auf industrieller Hardware unter Nutzung aktueller Softwarewerkzeuge.

Inhalt des Lehrfaches

Vorlesungen:

  • Hybride Systeme:
    Hybride Phänomene, Modellform Netz-Zustands-Modell (NZM), Hybride Regelungsstrukturen, Modellform Hybrides Zustandsmodell (HZM),
  • Modellierung mit Statecharts:
    Konzeptionelle Grundlagen, Modellierung von Petri-Netzen, Simulation von hybriden Systemen,
  • Bewegungssteuerungen - Motion Control:
    Bewegungsabläufe, Elektrische Antriebe zur Bewegungssteuerung, Bahnsteuergesetze, Hybrider Funktionsplan, Führungsgrößengenerator für geregelte Antriebe,
  • Entwurf zeitgesteuerter Synchronisationsgraphen:
    Erweiterte Elemente der Max-Plus Algebra, Interpretation von Eigenwerten/Eigenvektoren für Synchronisationsgraphen, Eigenvektorbasierte Steuerung von Synchronisationsgraphen 
    Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), EN 61131-3
  • Industrielle Steuerungstechnik - Fachsprachen:
    Grundelemente der objektorientierten SPS Programmierung, Fachsprachen (Ablaufsprache, Kontaktplan, Funktionsbausteinsprache, Anweisungsliste, Strukturierter Text), Mensch-Maschine-Schnittstelle, Grundelemente der Motion-Programmierung (intelligente Antriebe, PLCopen, MotionControl-Funktionsbausteine).

Übungen:

 Rechen- und Entwurfsbeispiele zum Umgang mit den in der Vorlesung vermittelten Entwurfs- und Modellierungsmethoden.

 Praktikum:

Umsetzung von Steuerungsaufgaben mit speicherprogrammierbaren Steuerungen. Zu Beginn der beiden Praktikumsversuche wird jeweils ein Kolloquium durchgeführt, bei dem die Vorbereitungsaufgaben kontrolliert werden.

 

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.