Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/jax.js

2016/2017 Teilchen- und Kernphysik

Hier finden Sie Hinweise und Ankündigungen zur Vorlesung und zu den Übungen.

Wiederholungspruefungen

Von Frank Siegert

Die Termine fuer die Wiederholungspruefungen sind nun festgelegt und auch am Pruefungsamt ausgehaengt:

  • Zwischenklausur (TuK1): 03.06.2017, 9:20 Uhr, HÜL/S186/H
  • Endklausur (TuK2): 24.06.2017, 9:20 Uhr, HÜL/S186/H

Einschreibung für Studiengang BA PHY:

1. Erstversuch:

Online über HISQIS vom 02.04. bis 30.05.2017

2. 1.Wiederholung Freiversuchsnutzung entsprechend §13 (3) und (5) der PO nicht gewollt oder nicht möglich sowie 2.Wiederholung:

Online über HISQIS vom 02.04. bis 30.05.2017

3. Nutzer der Freiversuchsregelung

Voraussetzungen: Im 5. FS oder in einem niedrigeren FS wurde im Erstversuch für TuK1 (Prüfungsnr. 11810) unter dem 12.12.2016 und für TuK2 (Prüfungsnur. 11820) unter dem 08.02.2017 jeweils eine Note (1,0 bis 5,0) verbucht und entsprechend §13 (3) der PO wurden noch keine drei Freiversuche in Anspruch genommen.

Eintrag und Unterschrift des Kandidaten in Liste vom 02.05. bis 26.05.2017 im Vorzimmer des Prüfungsamtes Physik (auch außerhalb der Sprechzeiten, montags bis freitags). Die Online-Anmeldung erfolgt seitens des Prüfungsamtes während bzw. kurz nach Abschluss der Listeneinschreibung. Die Teilnahme an sowohl einer als auch an beiden Klausuren des Moduls gilt als ein verbrauchter Freiversuch. Bei fristgerechter Online-Abmeldung in HISQIS von allen Leistungen TuK durch den Studierenden gilt der Freiversuch als nicht verbraucht.

Ergebnisse der Endklausur online

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 17.03.2017

Die Ergebnisse der Endklausur sind nun in QIS eingetragen und die Punkteverteilung und Notengrenzen findet ihr auch auf der OPAL-Startseite:

Wir bieten am 28.3. um 13:30 Uhr im Raum ASB/E19 eine Klausureinsicht an.

Viele Gruesse,
Frank Siegert

Zwischenklausur-Ergebnisse online

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 21.12.2016

 

Die Ergebnisse der Zwischenklausur sind nun in QIS eingetragen -- Glueckwunsch allen, die erfolgreich teilgenommen haben!

Die erreichte Punkteverteilung und Notengrenzen habe ich auch auf der OPAL-Startseite hinzugefuegt. Fuer alle Interessierten biete ich eine Klausureinsicht am 23.1. um 14:50 Uhr im ASB/E19 an.

Viele Gruesse,
Frank Siegert

 

 

 

Fragerunde zur Zwischenklausur

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 05.12.2016

Da einige daran interessiert waren, biete ich eine Fragerunde vor der Zwischenklausur am Donnerstag 8.12., 11:30 Uhr, im Raum ASB/E19 an.

Unabhaengig davon kann ich Euch nur weiterhin empfehlen, das Forum hier in OPAL fuer Fragen zu nutzen.

Aufgabe 8.1

Von Frank Siegert

Die Aufgabe 8.1 ist leider aus Versehen auf dieses Uebungsblatt gerutscht, aber da Ihr noch nicht alle elektroschwachen Parameter kennengelernt habt, muessen wir die verschieben. Also bitte nur 8.2 und 8.3 loesen.

Bachelorarbeit

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 05.12.2016

Liebe Studierende,

mehrere von Euch haben in den letzten Tagen Interesse an einer Bachelorarbeit in meiner Gruppe geaeussert, was mich freut!
Um ueber passende Themen und Zeitplaene zu sprechen, moechte ich alle konkret Interessierten zu einem Treffen einladen. Ich schlage vor, dass wir das noch vor Weihnachten aber nach der Klausur machen. Tragt bitte hier Euren vollen Namen und Eure Verfuegbarkeit ein:
https://dudle.inf.tu-dresden.de/Bachelor-Vorbesprechung/

Ich gebe Euch dann per Mail Bescheid.

Viele Gruesse,
Frank Siegert

Ergaenzung: Der Termin wurde nun auf den Donnerstag, 15.12., 11:10 Uhr, ASB/E17 festgelegt.

Anmeldung zur CERN-Fahrt offen

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

die Anmeldung zur CERN-Fahrt ist jetzt offen! Ihr findet Sie zusammen mit weiteren Informationen jetzt hier:

https://indico.cern.ch/event/tud-cernfahrt-2017

Viele Gruesse,
Kerstin Kadritzke und Frank Siegert

Anpassung Übungsblatt 6

Von Frank Siegert

Ich habe bei der Zusammenstellung von Übungsblatt 6 völlig verdrängt, dass wir uns morgen ja leider gar nicht sehen! Damit könnt Ihr die Hälfte der Aufgaben nicht beantworten und ich werde sie auf das Übungsblatt 7 verschieben.

Deshalb habe ich ein angepasstes Übungsblatt 6 hochgeladen (das relativ wenig Überlapp mit dem ausgedruckten Blatt vom Montag hat). Bitte verwendet das für Eure Vorbereitung auf nächste Woche...

Bitte entschuldigt die Verwirrung!

Studienaufenthalte

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 14.11.2016

Fuer alle, die waehrend des Studiums mal aus Dresden rauskommen wollen, seien folgende Programme erwaehnt:

  • Sommerstudenten-Programme am CERN (Genf), DESY (Hamburg) und GSI (Darmstadt) sind zusammengefasst hier beschrieben und verlinkt:
    http://www.teilchenphysik.de/teilchenphysik_vor_ort/programme_fuer_studenten/index_ger.html
  • Der TU Dresden stehen in dem ERASMUS+-Förderzeitraum 2015/17 noch Fördermittel für den Austausch mit den folgenden japanischen Erasmus+-Partnerhochschulen zur Verfügung:
    • Saga University, Saga
    • Kansai University, Suita
    • Kobe University, Kobe
    • Osaka University, Toyonaka
    • Kyoto Institute of Technology, Kyoto
    • Kyoto University, Kyoto
Mehr Informationen dazu gibt es unter: http://tu-dresden.de/international/erasmusplus

Korrektur Übungsaufgabe 5.3

Von Frank Siegert

In der Abbildung zu Aufgabe 5.3 hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen: Die f und ˉf Beschriftung am Vertex ist natuerlich vertauscht, wie man an den Pfeilrichtungen erkennen kann.

Generell ist es sowieso empfehlenswert, die Unterscheidung zwischen Fermion/Antifermion gar nicht an der Beschriftung zu kennzeichnen, sondern nur anhand der Pfeilrichtung. Denn der gleiche Vertex kann ja rotiert eingesetzt werden, und dann aendern sich die Zuordnungen. Zum Beispiel durch Rotation um -90 Grad haette man ja die Kopplung des Higgs an ein einlaufendes Fermion und auslaufendes Fermion, da dann beide Pfeile in "Zeit"richtung zeigen.

Ich lade eine entsprechend abgewandelte PDF-Datei hoch.

CERN-Fahrt 2017

Von Frank Siegert

Wie bereits angekuendigt, planen wir fuer die beiden Tage 20./21.3. einen Besuch am CERN mit Besichtigung verschiedener Experimente. Mehr Informationen gibt es auf der entsprechenden Unterseite, und wir werden dort auch neue Informationen ergaenzen. Momentan ist es aber am wichtigsten, dass alle Interessierten an der dort beschriebenen Umfrage teilnehmen, damit wir die Bus/Uebernachtungs-Optionen festlegen koennen:

https://dudle.inf.tu-dresden.de/cernfahrt2017/

Viele Gruesse,
Frank Siegert (und Kerstin Kadritzke aus dem FSR)

Vorstellung des IKTP und des Vertiefungsgebiets Teilchen- und Kernphysik

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

Ihr seid herzlich eingeladen zur Vorstellung des IKTP und des Vertiefungsgebiets Teilchen- und Kernphysik naechste Woche Mittwoch, 9.11.2016, um 16:40 Uhr im HSZ/103.

In dieser Doppelstunde werden neben der Vertiefungsrichtung und der Forschung der verschiedenen Arbeitsgruppen auch moegliche Themen fuer Bachelor- und Masterarbeiten vorgestellt. Ich wuerde mich freuen, viele von Euch dort zu sehen!

Viele Gruesse,

Frank Siegert

Vorlesungsfragen ueber AMCS

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

in den naechsten Vorlesungen moechte ich beginnen, ein neues Element in die Vorlesung einzubauen: Quizfragen!

Die Idee ist, mit Zwischenfragen dafuer zu sorgen, dass wir Euer Verstaendnis des vorher erklaerten Stoffes ueberpruefen und ggf. festigen koennen. Die von mir vorbereiteten und waehrend der Vorlesung zeitlich passend aktivierten (und auch vorn angezeigten) Quizfragen koennt ihr mit Smartphone/Tablet/Laptop live beantworten. Die Auswertung der Antworten machen wir dann live gemeinsam, so dass auch alle diejenigen davon profitieren, die nicht am eigenen Geraet teilnehmen moechten oder koennen.

Technisch wird das ganze ueber das AMCS-System laufen, das von Informatikern und Psychologen an der TU Dresden entwickelt wurde, und das wir als "Beta-Tester" nutzen duerfen. Die Teilnahme ist vollstaendig anonym und wird natuerlich nicht in irgendwelche Noten oder Bonuspunkte eingehen. Ihr muesst Euch einfach unter http://tiny.cc/amcs mit selbstgewaehltem Pseudonym und Passwort anmelden und unsere Vorlesungs-PIN eingeben: "higgs". Dann seht ihr die Teilchen+Kernphysik 2016/17 und koennt schon mal an der ersten Vorbereitungs-Umfrage teilnehmen. Die eigentlichen Vorlesungsfragen schalte ich dann immer erst waehrend der Vorlesung frei.

Ich hoffe, dass Ihr auch Lust habt, das ganze mal auszuprobieren und freue mich auf eine rege Teilnahme (und hoffe auf moeglichst wenig technische Schwierigkeiten, sonst gern in unserem Forum auf OPAL posten)!

Viele Gruesse,
Frank Siegert