OS: Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus [finished]

This course has been closed. It will no longer be edited or updated.
TU Dresden | Summer semester 2017 OS: Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus [finished]

Ziel des Oberseminars ist es, die teilweise vergessenen, gleichwohl aber immer noch systematisch aktuellen (aktualisierbaren) Ansätze des Neukantianismus zu Erkenntnistheorie und Logik herauszuarbeiten. Es werden die Erkenntnistheorien und Logiken der ‚Marburger‘ und der ‚Südwestdeutschen‘ gleichermaßen beachtet, diskutiert und miteinander verglichen werden. Das Oberseminar ist auf eine Dauer von mindestens 3 Semestern hin konzipiert – und wird  somit im SS 2017 fortgesetzt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Auf Wunsch der Teilnehmer kann es in einem vierzehntäglichen Rhythmus auf den Samstag verlegt werden.

Folgende Texte zu Erkenntnistheorie und Logik des Neukantianismus werden wir behandeln:

Wilhelm Windelband: „Kritische oder genetische Methode“ (9. Auflage 1924)//“Die Prinzipien der Logik“ (1912); Henrich Rickert: „Zwei Wege der Erkenntnistheorie“ (1909)//“Urteil und Urteilen“ (1912)// „Kennen und Erkennen“ (1934);Emil Lask: „Gibt es einen ‚Primat der praktischen Vernunft‘ in der Logik?“ (1923); Bruno Bauch: „Wahrheit und Richtigkeit“ (1918)// „Das transzendentale Subjekt. Eine transzendentalphilosophische Skizze“  (1923/24)// „Theoretische Philosophie“ (1931); Jonas Cohn: “Erlebnis, Wirklichkeit und Unwirkliches“ (1926)

Die Texte entnehmen wir einer von Werner Flach und Helmut Holzhey herausgegebenen Textsammlung.

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.