Um 04:00 Uhr findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte beenden Sie Ihre Arbeit vorher.

Sprache im Nationalsozialismus: Semantiken und Praktiken

TU Dresden | Sommersemester 2017 Sprache im Nationalsozialismus: Semantiken und Praktiken

Welchen Beitrag leistete die Sprache zur Erlangung und Festigung politischer Macht der Nationalsozialisten? Welche Semantiken lagen der nationalsozialistischen Ideologie zugrunde und welche sprachlichen Praktiken trugen dazu bei, dass sie in Alltag und Politik Realität wurde? In welchen Verhältnis stehen sprachliche und andere kulturelle und politische Faktoren? Diese Fragen wollen wir aus linguistischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive im Seminar diskutieren.

Ziel ist es, die Studierenden mit jeweiligen fachspezifischen Modellen vertraut zu machen, die unterschiedlichen disziplinären Zugänge im interdisziplinären Dialog und im invektiven Gegeneinander der Seminarleiter_innen zu erproben. Neben der Lektüre und Diskussion grundlegender theoretischer Texte zur historischen Semantik, Diskurssemantik und Praxeologie sollen konkrete Fragestellungen und Zugänge am Beispiel von selbstgewählten historischen Quellen erörtert werden. Diese Quellen werden teils als digitale Textkorpora bereitgestellt und ihr Gebrauch im Rahmen einer Einführung in Methoden der maschinellen Korpusanalyse eingeübt.

Literatur:

Allert, Tilman, Der deutsche Gruß: Geschichte einer unheilvollen Geste, Frankfurt 2005; Braun, Christian A., Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Stilistik. Winter, Heidelberg 2007; Ehlich, Konrad (Hrsg.), Sprache im Faschismus, Frankfurt 1989; Fischer, H., Der braune Haß. Das Bilderbuch “Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid” von Elvira Bauer, Essen 1991; Sternberg, D.; Storz, G.; Süskind, W.E., Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Hamburg 1967; Vazrik Bazil, Politische Sprache: Zeichen und Zunge der Macht, APuZ, 8/2010 · 22. Februar 2010, S. 3-6 online verfügbar: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32943/sprache; Reinhart Koselleck, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte (= Sprache und Geschichte; 1), Stuttgart 1979, S. 9-16; Kathrin Kollmeier: „Begriffsgeschichte und Historische Semantik“, Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte; 20.02.2017: https://docupedia.de/zg/Begriffsgeschichte_und_Historische_Semantik_Version_2.0_Kathrin_Kollmeier; Maas, Utz, Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse, Opladen 1984; Schmitz-Berning, Cornelia, Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin 2000

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.