Prozessleittechnik 1

TU Dresden | Sommersemester 2022

Prozessleittechnik 1

Modul / Zielgruppe

  • Diplom ET - Prozessleittechnik (ET12 01 04)
  • Master ET - Prozessleittechnik (ET12 01 04M)
  • Diplom MT - Prozessinformationsverarbeitung Grundlagen (MT-M06-G)
  • Diplom VNT - Prozessautomatisierung (VNT_33)
  • Diplom VNT - Prozessautomatisierung (MW-VNT-33)
Hinweis:
Vorlesung/Übung finden in einem hybriden Format statt.
Das Praktikum findet in digitaler Form/online statt.
 

+++ Aktuelle Information +++

Liebe Studierende,


nach zwei Jahren Online-Lehre möchten wir Sie im kommenden Sommersemester auch wieder in Präsenz begrüßen. Die Vorlesung und Übung sind in einem hybriden Lehrformat geplant. Bei dem Praktikum Prozessleittechnik überwiegen die Vorteile bei einer virtuellen Durchführung, deshalb bieten wir dieses weiterhin digital/online an.
Den Ablauf, Anweisungen und alle relevanten Unterlagen für diese Veranstaltung finden Sie hier.
Ein Überblick wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung gegeben. Für die Teilnahme am Kurs können Sie sich bereits jetzt einschreiben. 

Viel Erfolg für das Sommersemester 2022 und bleiben Sie gesund,

Mit freundlichen Grüßen,
das PLT1-Team

 

Bitte schreiben Sie sich schon einmal in den Kurs ein, damit Sie Benachrichtigungen per E-Mail erhalten können.

Sollten Sie dringende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Julius Lorenz:

Betreff: [PLT1_SoSe2022] <Ihr Anliegen>
Email:   julius.lorenz@tu-dresden.de

+++++++++++++++++++++++

Beschreibung der Lernressource

Nach einer Einführung in die Aufgaben der Prozessleittechnik lernen wir Aufbau und Wirkungsweise von Prozessleitsystemen kennen. Wir lernen Methoden zum Strukturieren des Informationsraum der Anlagen kennen - eine wesentliche Voraussetzungen für das effiziente PLS-Engineering in der Prozessindustrie. Die konkreten Automatisierungsaufgaben werden objekt- und funktionsorientiert durch parametrierbare Einzelsteuerfunktionen beschrieben. Logik und Funktionen werden in einer informationsflußorientierten Funktionsbausteinsprache oder in einer Ablaufsprache spezifiziert. Während Erstere besonders gut geeignet sind um Logikverknüpfungen darzustellen, erlauben letztere Automatisierungsalgorithmen auf Basis der Automatentheorie durch signalinterpretierte Petrinetze sehr effizient formal zu beschreiben und zu implementieren. Die parametrierbaren Einzelsteuerfunktionen nutzen wir anschließend als Bausteine für das Massenengineering und die effiziente Realisierung von Rezeptfahrweisen. Den Abschluss bilden Methoden für die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Maschine-(Prozess-)Kommunikation und Regeln zur Ausgestaltung von Alarm Management Systemen.

Die Studenten besitzen Kenntnisse über Struktur, Aufbau, Wirkungsweise, Projektierung und Inbetriebnahme prozessleittechnischer Einrichtungen und über programmtechnische Realisierungen von Automatisierungslösungen unter besonderer Beachtung von Echtzeitanforderungen und Aspekten des Bedienens und Beobachtens sowie wichtiger Methoden zur leittechnischen Prozessführung. Sie haben Fähigkeiten zur Anwendung und Bewertung prozessleittechnischer Einrichtungen in ihrer ganzheitlichen Funktion


Ort und Zeit

Vorlesungsrelevante Angebote richten sich nach den regulären Vorlesungszeiten.

  Hörsaal Zeit Details & Ablauf
Vorlesung SCH/A117 Di 5.DS siehe Sommersemester 2022*
Übung SCH/A117 Di 5.DS siehe Sommersemester 2022*
Praktikum Einführung im Rahmen der Vorlesung individuell siehe Sommersemester 2022 --> Ordner Praktikum*

* sichtbar nach Einschreibung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. L. Urbas
Dipl.-Ing. A. Klose
Dipl.-Ing. L. Vogt
M.Sc. F. Pelzer
Dipl.-Ing. J. Lorenz

Praktikum

Dipl.-Ing. J. Lorenz
Dipl.-Ing. L. Vogt

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.