E-Learning: Einführung und Gestaltung

Beispiel für ein Wiki zum Thema E-Learning-Werkzeugkasten

Dieses Wiki ist zum Bearbeiten von Artikeln durch Lernende gesperrt.

ARSnova

Link zum Tool: https://arsnova.thm.de/blog/


Quelle: Screenshot von der Webseite


  1. Verwendungszweck
  2. Kosten
  3. Vorteile
  4. Nachteile
  5. Erfahrungen

Verwendungszweck

  • Einholen von Live-Feedback
  • Formatives Assessment möglich
  • Fragetypen: Mehrfach- und Einfachauswahl, Ja/Nein, Likert- und Notenskalen, Freitext, Kurzantwort, Lernkarten, rasterbasierte Bildfragen für Markierungsaufgaben in Bildern und MINT-Diagrammen
  • Argumentation und Diskussion von Fragestellungen mit Peer-Instruction
  • Inverted-Classroom Modell durch Einbindung verschiedener Dateiformate möglich

Kosten

  • keine

Vorteile

  • umfangreiche Funktionen

Nachteile

  • keine erkennbar

Erfahrungen

  • Hydrowissenschaften, Vorlesung Grundwasserbewirtschaftung mit Computermodellen: Wir haben das Tool für diagnostische Assessments zu Beginn (Vorkenntnisse) und während der Veranstaltung genutzt. Unsere Erfahrungen sind überwiegend positiv. Klare Empfehlung. (Thomas.Reimann@tu-dresden.de)

Bitte geben Sie Ihre Erfahrungen in folgendem Format an:

  • Fachbereich, Veranstaltungsform (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium): Ihre Erfahrungen (ggf. Ansprechpartner (nur wenn Sie diesen angeben möchten)

z. B.:

  • Erziehungswissenschaften, Seminar: Wir haben das Tool zur Unterstützung der asynchronen Kommunikation genutzt. Die Betreuung war dadurch einfacher.(Jana Riedel, TU Dresden)