2018/2019 Teilchen- und Kernphysik

Hier finden Sie Hinweise und Ankündigungen zur Vorlesung und zu den Übungen.

IKTP Advanced Lab (Laborpraktikum) and Main Seminar (Hauptseminar)

Von Michael Kobel

Dear students, who already entered the master of physics

We observe an unusually low number of registrants for our IKTP Advanced Lab (Laborpraktikum) and the Main Seminar (Hauptseminar). Both courses are supposed to fully start when the attendance at the University will be possible again.
However, we require the students to register for these courses NOW!

Both courses are obligatory prerequisites to start a Master thesis in the specialisation area of particle and nuclear physics, respectively for the so-called "Wissenschaftliches Arbeiten". Since this situation is probably caused by the Covid-19 situation, we distribute the following information here:

best regards and hope you are dong well

    Michael Kobel on behalf of Arno Straessner

Nachhol-Klausuren Teilchen und Kerne

Von Michael Kobel

Liebe Studierende des letzten Jahres,

Die Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren für Teilchen und Kerne finden im WiSe 19/20 wie folgt statt:

1. Teil-Klausur (Gewicht 25%) 90 Minuten

  • Datum: Mo 9.Dezember 2019
  • Beginn: 11:00 (bitte schon 10:55 im Raum sein!)
  • Ort: Viktor-Klemperer Saal, Weberplatz 5, WEB/KLE/U
  • Stoffumfang: Vorlesungen 1-13 (bis 28.11.19)  (Kapitel I.- VII.)
  • Anmeldezeitraum: 1.11.-30.11.19 (siehe Aushang am Prüfungsamt und hier im Web)
  • Hilfsmittel: Einzige erlaubte Hilfsmittel sind ein einseitig beschriebenesoder bedrucktes  DIN A4-Blatt und ein einfacher Taschenrechner.
  • Studierende aus der Mathematik, die zur neuesten Prüfungsordnung übergetreten sind, nehmen ggf. an der 1. Teil-Klausur nicht teil. Bei ihnen zählt die Endklausur zu 100%. Bitte erkundigen Sie sich beim Prüfungsamt Mathematik.
  • Ergebnisse: werden hier im Überblick und im Detail in HISQIS veröffentlicht
  • Klausureinsicht: zentraler Termin vorauss. Anfang/Mitte Januar  (alternative Termine können in Ausnahmefällen per Mail vereinbart werden)

2. Teil-Klausur (75% Gewicht) 135 Minuten

  • Datum: vorauss. Mittwoch 12. Februar vormittags (unbestätigt!)
  • Beginn: 9:30

 

herzliche Grüße

   Michael Kobel

PS: auch die Anmeldung zur CERN-Fahrt 2020 ist schon offen und läuft noch bis 15.12.

2. Klausurergebnisse in HISQIS

Von Michael Kobel

LIebe Studierende,
Die Klausuren von 27.4. wurden nun korrigiert. Die effektive maximale Punktzahl wurde wieder jeweils auf knapp 90% der (ohne Bonuspunkte) erreichbaren Punkte gesetzt und diesmal war sogar mit ca 45% (im Februar 49%) dieser Punkte die Klausuren bestanden. Die Übersicht der Ergebnisse der beiden Klausuren, der jeweilige genaue Notenschlüssel und die Einzelergebnisse der Aufgaben sind in diesem pdf im Ordner Übungsaufgaben zu finden.

Trotz der niedrigeren Bestehensschwelle ergaben sich deutlich schlechtere Notenschnitte von 3,26 (Februar 2,75)  für die Klausur I und ein Schnitt von 3,58 (Februar 2,48) für die Klausur II. Im Schnitt sind diesmal nur 1,4 Bonuspunkte (Februar 4,1) entspr. 0,15 Notenstufen (Februar 0,45) eingebracht worden, Der Bonus von Februar behielt natürlich seine Gültigkeit.

Die Teilnehmer/innen setzten sich wie folgt zusammen

- 3 nur für Klausur I (2/3 bestanden)

- 2 nur für Klausur II (2/2 bestanden -> Modul bestanden)

- 2 für Notenverbesserung/ Freiversuch (2/2 haben Note verbessert)

- 5 zur Wiederholung wegen Nicht-Bestehens (4/5 haben diesmal das Modul bestanden)

- 8 zur (m.E.) ersten Ablegung beider Klausuren (nur 2/8 haben das Modul bestanden)

Besonders das letzte Ergebnis ist sehr zu bedauern. Besondere Schwierigkeiten machten in Klausur I die Aufgabe 4 der pi0->gamma gamma Zerfallskinematik (im Mitttel 29% der Punkte), und in Klausur II die Aufgabe 2 der W-Entdeckung (29%), Aufgabe 1 der El-schwachen Mischung (36%) und  Aufgabe 5 zum starken Isospin (37%). In Klausur II wurden bei 6/9 Aufgaben (im Februar nur 2/9 !) im Mittel unter 50% der Punkte erreicht, in Klausur I waren es 3/6 (Februar 2/7)

Es fällt auf, dass besonders bei denjenigen die Klausuren schlecht ausfielen, die zum ersten Mal mitschrieben, während 4/5 der Wiederholer*innen wegen nicht-Bestehens nun bestanden haben, mehrere sogar mit Gesamtnote 2,x. Gerade das zeigt mir, dass die Aufgaben angemessen waren.

Jede*r von Ihnen findet in HISQIS für beide Klausuren die eigenen Noten *und* Punkte. Die Punktegrenzen entnehmen Sie bitte dem oben erwähnten pdf-File.

Die Klausureinsicht findet in 2 Wochen, am Donnerstag 13.6. von 13:00-14:30 bei mir im Büro (ASB, E17a) statt. Bitte melden Sie sich gerne vorher per Email an, damit ich weiß, welche Klausuren ich schonmal rauslegen soll. Falls Sie an dem verhindert sein sollten, bitte melden.

Die nächsten Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren finden erst wieder im Februar 2020 statt. Die Vorlesung im WiSe 19/20 werde wieder ich halten. Bis dahin wünsche ich viel Erfolg beim Studium!

herzliche Grüße und wieder vielen Dank an alle mit-korrigierenden Übungsleiterinnen

  Michael Kobel

Klausurergebnisse in OPAL und HISQIS

Von Michael Kobel

LIebe Studierende,
Die Klausur wurde letzte Woche korrigiert. Ich habe nun für beide den Notenschlüssel festgelegt. Die effektive maximale Punktzahl wurde jeweils auf knapp 90% der (ohne Bonuspunkte) erreichbaren Punkte gesetzt und mit knapp 50% dieser Punkte ist die Klausur bestanden. Die Übersicht der Ergebnisse der beiden Klausuren, der jeweilige genaue Notenschlüssel und die Einzelergebnisse der Aufgaben sind in diesem pdf im Ordner Übungsaufgaben zu finden.
Daraus ergibt sich ein Notenschnitt von 2,77 für die erste Klausur und ein Schnitt von 2,53 für die zweite Klausur. Da im Schnitt 4,1 Bonuspunkte (entsprechend 0,45 Notenstufen) in den Übungen erzielt wurden, wäre ohne diese Bonuspunkte der Schnitt der zweiten Klausur 2,98.

Insgesamt bin ich persönlich mit dem Ergebnis im Großen und Ganzen zufrieden, auch wenn ich mir bei einzelnen Aufgaben etwas bessere Ergebnisse gewünscht hätte. Ich hoffe, Sie können auch gut damit leben!?

Jede*r von Ihnen findet in OPAL unter Klausur 1 und Klausur 2 die eigenen Noten und Punkte. Dabei ist in Klausur 1 die Note nach HISQIS Schlüssel mal 100 genommen. (So können auch die drei Studierenden, die für die 2. Klausur nicht in HISQIS angemeldetet waren, jetzt schon ihre Note der 2. Klausur sehen)
Bitte beachten Sie aber, dass die *einzige offizielle Note* in HISQIS zu finden ist. Die Noten in OPAL sind ohne Gewähr (ich gehe aber davon aus, dass es keine technischen Probleme gab, und beide identisch sind).

Die Klausureinsicht findet - wie angekündigt - am Donnerstag 28.2. von 14:30 - 16:30 statt. Bitte melden Sie sich vorher per Email an, damit ich weiß, wie groß der Raum für die Klausureinsicht sein muss. Bei wenig Andrang findet sie bei mir im Büro (ASB, E17a) statt, bei mehr Andrang in ASB E19.

Die beiden Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren finden am Samstag 27.4. statt, voraussichtlich um dieselbe Zeit wie die Klausuren am 5.2. (11:00 und 13:00). Die Anmeldung dazu wird nach Auskunft von Frau Spiller voraussichtlich am 1.4. geöffnet,

Viele Grüße und Dank an alle mit-korrigierenden Übungsleiterinnen

  Michael Kobel

Bonus, Klausuren, CERNFahrt

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Es sind inzwischen einige der Bonusprozente unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17757306895/CourseNode/99129873456531 aktualisiert worden. Wir hoffen, dass nun alles vollständig ist. Bitte kontrollieren Sie noch *diese Woche*, da die Prozente am nächsten Montag, 11.2. in die Klausurkorrektur einfließen.

Die Klausur-Ergebnisse werdem im Lauf der Nächsten Woche in OPAL und HISQIS veröffentlicht.

die Nach- und Wiederholungsklausuren finden am Samstag 27.4 statt.Die Anmeldung dazu beginnt - soviel ich weiß - am 1.4.19

Last not least:  Es sind noch einige *wenige* Plätze bei der CERN Fahrt frei.

 

herzliche Grüße

   Michael kobel

 

 

 

Bosnusprozente in OPAL

Von Michael Kobel

LIebe Studierende,

Ich habe nun von allen Übungsleiterinnen die Bonusprozente für die Klausur gesammelt und in OPAL unter der Rubrik "Bonusprozente" als Bewertung eingetragen. Bitte überprüfen Sie, ob die Eintragungen stimmen können, oder ob offensichtlich etwas vergessen wurde.

Sie können natürlich jeweils nur die eigene Bewertung einsehen.

herzliche Grüße

   Michael Kobel

PS: Gerne das Forum für fachliche Fragen nützen

Prüfungsnodalitäten

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Da es Nachfragen gab: Die Prüfungsmodalitäten stehen bereits seit Semesterbeginn auf der homepage

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17757306895/CourseNode/92162447560219

ich habe sie jetzt mit Zeit und Ort ergänzt, und dort eine Übersicht der Kapitel begonnen, die ich morgen beenden werde.
Daraus geht (wie bereits angekündigt) hervor, dass sich die erste Teilprüfung auf die Vorlesungen 1-12, also Kapitel I-VII bezieht
(einschließlich QED, Mandelstam-Variable, Crossing, entsprechend Übungsblättern #1-#7 )

Unter "Skript" sind alle Vorlesungsfolien hochgeladen.

Viele Grüße

   Michael Kobel

 

PS: verwenden Sie bitte gere das Forum zur Diskussion von inhaltlichen Fragen bei der Prüfungsvorbereitung

Infos und Terminabfrage Klausuren

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

Der Termin der Nach/ Wiederholungsklausuren wurde klar für das frühe SoSe abgestimmt. Nun müssen wir ihn festlegen. Frau Spiller empfiehlt dringend Samstag wegen Raum-verfügbarkeit.
Zur Auswahl stehen: Sa 27.4. oder Sa 4.5.-> bitte noch diese Woche in AMCS abstimmen

 Inhalte der Klausuren

  • 1. Teil (90 min) : Vorlesungen 1-12, einschließlich QED,
    Mandelstam-Variable und Crossing-Relationen (s<->t<->u)
  • 2. Teil (135 min) : gesamte Vorlesung, mit *etwas* weniger
    aus dem 1. Teil

 Regeln zur Klausur

  • Es sind getrennte Anmeldungen möglich, z.B.
    1. Teil am Di 5.2., 2. Teil (135 min) am Sa 27.4.
  • Wahl-Freiversuch *nur*, wenn *beide* Teile am Di 5.2. geschrieben werden !!
  • Freiversuch wegen Vorziehens nur dann wenn *beide* Teile spätestens
    im 4. Fachsemester abgeschlossen sind
  • Wiederholung nur dann, wenn gesamtes Modul nicht bestanden ist, d.h.
    der 27.4. kann nur als *Wiederholungs*termin der *nicht bestandene* PL verwendet werden, wenn beide PL am 5.2. abgelegt wurden, und die Gesamtnote schlechter als 4 beträgt
  • NB: Mit einer 5,0 im 1. Teil haben Sie bei einer 3,7 im 2. Teil insgesamt bestanden (1*5 + 3*3,7)/4 = 16.1 / 4 = 4,0
  • Mit einer 5,0 im 2. Teil benötigen Sie eine 1,3 im 1. Teil um das Modul mit 4.0 zu bestehen: (3*5 + 1*1,3)/4 = 16.3 / 4 = 4,0
  • Ab einem Schnitt von 4,1 ist *nicht* bestanden

 

Für inhaltliche Diskusisonen und Fragen (auch an den Dozenten oder die Übungsleiterinnen!) wird es ein Forum in OPAL geben (oder gibt es schon...)

Viele Grüße

  Michael Kobel

Termin Nachklausur, Korrektur Übung, Upload Vorlesung

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,
1) Seit letzter Woche befindet sich eine Vorlesungumfrage zum Termin der Nachklausur in AMCS:
>>> bitte stimmen Sie noch *diese Woche* ab <<<

2) Bei der Übungsaufgabe zur Herleitung der Bedeutung der Björken-Variable x fehlten zweimal die Quadrate beim Parton-Viererimpuls. Dieser Fehler ist nun repariert und der Text dazu auch etwas klarer formuliert.

3) Die beiden Vorlesungen 21+22 der letzten Woche sind nun ebenfalls in "Skript" hochgeladen

herzliche Grüße

    Michael Kobel

CERN Fahrt Registrierung, Bachelor-Schule und Übungsaufgaben

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Letzte Nachrichten vor Weihnachten

  1. Die Anmeldung zur CERN Fahrt wurde letzte Woche geöffnet. Sie läuft nur im Januar! Bitte registrieren Sie sich unter https://indico.cern.ch/e/TUDCERN
  2. Die Links zu den 5 Möglichkeiten für Sommerstudenten am CERN, DESY (2x), GSI und HZDR sind weiterhin in den Vorlesungsfolien. Auch HZDR hat nun den Link für 2019 aktualisiert. Bitte denken Sie daran, dass Sie 2 Gutachter benötigen, die etwas Vorlaufzeit und meist auch ein persönliches Gespräch mit Ihnen benötigen. Bewerbungen sind *sehr* zu empfehlen, da es eine einmalige Forschungserfahrung im internationalen Umfeld ist, die sogar durch Aufwandsentschädigung finanziert wird.

  3. Wenn Sie planen, in 2019 eine Bachelorarbeit in der Teilchenphysik (nicht Kernphysik) zu machen, ist folgende Schule als Vorbereitung dazu sehr zu empfehlen: www.terascale.de/intro2019 . Sie findet 2 Wochen nach der CERN-Fahrt von 18.-22.3.19 in Hamburg statt, Die Arbeitsgruppen, in denen Sie die Bachelorarbeit machen (Kobel, Straessner, Siegert und Stöckinger) tragen die Fahrtkosten.
  4. Die Übungsaufgaben und die Folien der letzten Woche sind online in OPAL.

Nun aber erst einmal ein frohes und sorgenfreies Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019, auch im Namen aller Übungsleiterinnen.

herzliche Grüße

     Michael Kobel

Sommerstudenten Bewerbungen, Noether Colloq, Folien

Von Michael Kobel

Hallo,

Erinnerung: Heute ist die Vorlesung erst um 13:00

Für alle , die gestern nicht in der Vorlesung waren: Ab sofort bis Ende januar / Anfang Februar sind die jährlichen bewerbungen für Sommerstudenten offen, bei denen man richtig in der Forschung mitarbeiten kann. Bewerbungen benötigen  mit 2 Gutachten bis zur deadline.
Teilnahme ist frühestens nach dem 6. Semester möglich, aber auch später. bei allen gibt es eine ausreichende Auswandsentschädigung um dort zu leben.

Die gestrigen Folien und Tafelanschrift (leider habe ich vergessen, eine Tafel zu fotografieren, ich habe den Inhalt nun auf eine folie geschreiben) ist schon in OPAL.

Noch ein wichtiger Hinweis auf nächsten Dienstag 18.12.2018, 16:40, hier im Hörsaal
Prof. Dr. Ruth Gregory
Durham University, UK

Physikalisches Kolloquium:
Noether in Nature
Emmy Noether, and the impact of her person and theorem on 100 years of physics
https://tu-dresden.de/mn/physik/die-fakultaet/termine/physikalisches-kolloquium-black-holes-and-the-fate-of-the-higgs-vacuum

Viele GRüße

   Michael Kobel

Übung + VL online, VL Mittwoch erst 13:00

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

 

Übung 9 und VL 15+16 sind online.

Ich erinner daran, dass am mi 12.12. die Vorlesung wieder mit Prof. Laubschat getauscht ist und daher erst um 13.00 beginnt

Viele Grüße

   Michael Kobel

Folien Infoveranstaltung und 13. Vorlesung

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

Die Folien der Infoveranstaltung des IKTP über Forschungsthemen und mögliche Bachelorarbeiten in den Arbeitsgruppen, sowie die Themenliste der Bachelorarbeiten finden Sie nun unter https://tu-dresden.de/mn/physik/iktp/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeiten

Die Folien der Vorlesung 13 sind nun auch mit Tafelanskript online in OPAL gestellt. Bitte beachten Sie dass beim Tafelanskript der Auf- und Absteigeoperator der Gluonen versehentlich vertauscht wurde. Das ist im Upload korrigiert

 

herzliche Grüße

    MIchael Kobel 

 

Online Anmeldung HISQIS und Übungsaufgaben

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

Die Übungsaufgaben sind nun wieder online. Die Vorlesung 13 muss noch mit dem Tafelbild ergänzt werden.

Erinnerung!
Auch wenn die beide Klausurteile nun im Februar sind, müssen Sie sich *jetzt* schon zur ersten Teilklausur anmelden.
Die Online-Anmeldung läuft noch HEUTE bis 30.11.2018, 24.00 Uhr.

Bitte sagen Sie das unbedingt weiter!

herzliche Grüße

Michael Kobel

WICHTIG: HISQIS Anmeldung zur ersten Teilklausur

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Auch wenn die beide Klausurteile nun im Februar sind, müssen Sie sich *jetzt* schon zur ersten Teilklausur anmelden. Frau Spiller schreibt:

für die Klausur TuK1 haben sich bislang 32 Studierende angemeldet.
(Das sind nicht einmal die Hälfte [MK /o\ ]

Die Online-Anmeldung läuft noch bis 30.11.2018, 24.00 Uhr.

*** das ist MORGEN ***

Bitte sagen Sie das unbedingt weiter!

   herzliche Grüße

     Michael Kobel

 

 

Übung 7 online

Von Michael Kobel

... wie üblich...

Übung 6 online

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Die TU hatte ein technisches Problem, so dass OPAL viele Stunden nicht zugänglich war. Nun geht es wieder. Ich habe das Übungsblatt 6 hochgeladen und lade gleich auch die Vorlesungsfolien der letzten beiden Vorlesungen hoch

Viele Grüße und viel Freude beim Rechnen mit den Gamma-Matrizen
   Michael Kobel

Ü bung und vorlesungen online

Von Michael Kobel

Guten abend,

 

Die Übungsaufgaben für nächste Woche und die beiden Vorlesungen  von dieser Woche sind nun online

 

Viele Grüße

   MIchael Kobel

Übung 4 ergänzt und Folien online

Von Michael Kobel | Geändert von Michael Kobel am 01.11.2018

Der Text der Übung Nummer 4 wurde gerade noch einmal ergänzt. Die Folienkopien der letzten Vorlesung sind nun auch online. Bitet beachten Sie auch die Nachbereitungsfrage der Vorlesung 7 in AMCS.

   VG, MK

 

(Tipp: wenn sie die ordner abonnieren, erhalten Sie solche Nachrichten automatisch)

Folien, Klausur (abstimmen!) und AMCS

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

die Folien der 5.+6. Vorlesung sind nun online unter "Skript"

Bitte beachten Sie in AMCS:

i) Die Nachbereitungsfrage zur 6. Vorlesung

ii) Die Kursfrage zur Abstimmung, ob beide Klausuren zeitlich getrennt (Dezember + Februar) oder an einem einzigen Tag im Februar stattfinden sollen. Es zeichnet sich eine deutliche Mehrheit der Studierenden für "an einem einzigen Tag" ab. Der Ablauf wäre dann folgendermassen:

A) 1. Klausurarbeit mit 90 Minuten über einen Teil des Stoffinhalts
     Abgabe dieser Klausur nach genau 90 Minuten. Notenwichtung: 1/4

B) Nach kurzer Pause Ausgabe der 2. Klausurarbeit über den gesamten Stoff, die ebenfalls in 90 Minuten zu schaffen sein soll. (Wer möchte, darf natürlich nach Studienordnung auch 135 Minuten daran arbeiten). Notenwichtung 3/4

Insgesamt sollte die Kombination so gestellt sein, dass sie in 180 Minuten zu schaffen ist, da mehr als 180 Minuten für eine Prüfung wohl sehr lange wären.

herzliche Grüße

   Michael Kobel

 

PS: Sollten sich doch noch viele Studierende für 1. Klausur im Dezember aussprechen, muss das Datum neu gefunden werden: wahrscheinlich dann 12.12. nach der Vorlesung, da die vorgeschlagenen Do/Fr Termine wegen des F-Praktikums ungünstig sind.

3. Übungsblatt online

Von Michael Kobel

Das 3. Übungsblatt ist online. Vorlesungsfolien folgen im Lauf des Freitags

 

 Viele Grüße

   Michael Kobel

Folien hochgeladen

Von Michael Kobel

nun sind endlich auch dei Folien der ersten 4 Vorlesungen hochgeladen auf

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17757306895/CourseNode/92184513320624

 

herzliche Grüße

  Michael Kobel

2. Übung online

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Das 2. Übungsblatt ist seit gestern nacht online, wie vielleicht einige von Ihnen schon gemerkt haben.

 

Das Hochladen der Folien der Vorlesung habe ich leider immernoch nicht gechafft, hole es aber am wochende nach

 

herzliche Grüße

   Michael Kobel

 

 

1. Übung online

Von Michael Kobel

Die erste Übungsaufgabe ist nun online im Ordner Übungsaufgaben

 

  Viele Grüße

    Michael Kobel

Nutzung von AMCS in der Vorlesung

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Die Veranstaltung wird für interaktives Lernen vor, während und nach der Vorlesung den AMCS Mobile Classroom Service der TU Dresden nutzen. 
Dies ist browser-basiert möglich auf https://amcs.website/ oder über die Handy-Apps https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tudd.amcs und https://itunes.apple.com/de/app/auditorium-mobile-classroom-service/id1214971427 .

Falls Sie bei AMCS noch keinen account besitzen sollten, wäre es sicher nützlich, dies noch vor der Vorlesung zu tun.

  • Der PIN für diese Veranstaltung lautet 481485

Viel Freude mit der App!

   Michael Kobel

Teilchen+Kerne 2017/18: Übungen ab 2.Woche

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Herzlich willkommen zur Vorlesung "Teilchen+Kerne" 2018/19! Wie in OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17757306895 angekündigt, finden die Übungsgruppen erst ab der 2. Woche, also ab Montag, 15.10 statt.

Das gibt Ihnen morgen mehr Zeit, alternativ die Veranstaltung https://de-de.facebook.com/events/489320731479363/
der WHAT Gruppe des Studentenrats https://de-de.facebook.com/what.stura.tud/
zu #dd0810 ab 17:45 zu besuchen:

einen guten Semesterstart wünscht
          Michael Kobel