LIebe Studierende,
Die Klausuren von 27.4. wurden nun korrigiert. Die effektive maximale Punktzahl wurde wieder jeweils auf knapp 90% der (ohne Bonuspunkte) erreichbaren Punkte gesetzt und diesmal war sogar mit ca 45% (im Februar 49%) dieser Punkte die Klausuren bestanden. Die Übersicht der Ergebnisse der beiden Klausuren, der jeweilige genaue Notenschlüssel und die Einzelergebnisse der Aufgaben sind in diesem pdf im Ordner Übungsaufgaben zu finden.
Trotz der niedrigeren Bestehensschwelle ergaben sich deutlich schlechtere Notenschnitte von 3,26 (Februar 2,75) für die Klausur I und ein Schnitt von 3,58 (Februar 2,48) für die Klausur II. Im Schnitt sind diesmal nur 1,4 Bonuspunkte (Februar 4,1) entspr. 0,15 Notenstufen (Februar 0,45) eingebracht worden, Der Bonus von Februar behielt natürlich seine Gültigkeit.
Die Teilnehmer/innen setzten sich wie folgt zusammen
- 3 nur für Klausur I (2/3 bestanden)
- 2 nur für Klausur II (2/2 bestanden -> Modul bestanden)
- 2 für Notenverbesserung/ Freiversuch (2/2 haben Note verbessert)
- 5 zur Wiederholung wegen Nicht-Bestehens (4/5 haben diesmal das Modul bestanden)
- 8 zur (m.E.) ersten Ablegung beider Klausuren (nur 2/8 haben das Modul bestanden)
Besonders das letzte Ergebnis ist sehr zu bedauern. Besondere Schwierigkeiten machten in Klausur I die Aufgabe 4 der pi0->gamma gamma Zerfallskinematik (im Mitttel 29% der Punkte), und in Klausur II die Aufgabe 2 der W-Entdeckung (29%), Aufgabe 1 der El-schwachen Mischung (36%) und Aufgabe 5 zum starken Isospin (37%). In Klausur II wurden bei 6/9 Aufgaben (im Februar nur 2/9 !) im Mittel unter 50% der Punkte erreicht, in Klausur I waren es 3/6 (Februar 2/7)
Es fällt auf, dass besonders bei denjenigen die Klausuren schlecht ausfielen, die zum ersten Mal mitschrieben, während 4/5 der Wiederholer*innen wegen nicht-Bestehens nun bestanden haben, mehrere sogar mit Gesamtnote 2,x. Gerade das zeigt mir, dass die Aufgaben angemessen waren.
Jede*r von Ihnen findet in HISQIS für beide Klausuren die eigenen Noten *und* Punkte. Die Punktegrenzen entnehmen Sie bitte dem oben erwähnten pdf-File.
Die Klausureinsicht findet in 2 Wochen, am Donnerstag 13.6. von 13:00-14:30 bei mir im Büro (ASB, E17a) statt. Bitte melden Sie sich gerne vorher per Email an, damit ich weiß, welche Klausuren ich schonmal rauslegen soll. Falls Sie an dem verhindert sein sollten, bitte melden.
Die nächsten Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren finden erst wieder im Februar 2020 statt. Die Vorlesung im WiSe 19/20 werde wieder ich halten. Bis dahin wünsche ich viel Erfolg beim Studium!
herzliche Grüße und wieder vielen Dank an alle mit-korrigierenden Übungsleiterinnen
Michael Kobel