Philosophieren mit (Grundschul)Kindern [beendet]

Dieser Kurs wurde beendet und wird nicht länger bearbeitet oder aktualisiert.
TU Dresden | Wintersemester 2018 / 2019 Philosophieren mit (Grundschul)Kindern

Philosophieren mit (Grundschul)Kindern

Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS)

Ort: BZW A251/U

Leiter: Prof. Dr. Markus Tiedemann


Seminar: Philosophieren mit Kindern – Philosophische Klassiker für Kinder

Das Seminar behandelt zentrale Positionen des Philosophierens für und mit Kindern. Zentral ist das Spannungsfeld zwischen entwicklungspsychologischen, pädagogischen und fachphilosophischen Aspekten.  Anschließend werden unterschiedliche Methoden und Materialen erprobt und diskutiert. Sodann werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Unterrichtseinheit entwickeln, in der ein philosophischer Klassiker für Grundschulkinder aufbereitet wird.

 

Termine 2018

Inhalt

Referent/Methode

10.10.

Organisation / Beispiel

Tiedemann, Markus: Platons Höhlengleichnis – Ein Klassiker für alle Altersgruppen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2006.

Tiedemann

Gruppenarbeit

17.10.

Brüning, Barbara: Philosophieren mit Kindern. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1: Didaktik und Methodik. Paderborn 2015. S. 131- 136.

Tiedemann

Gruppenarbeit

24.10.

Marsal, Eva; Dobashi, Takara: Forschungsergebnisse zum Philosophieren mit Kindern. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1: Didaktik und Methodik. Paderborn 2015. S. 136-141.

Das Textmaterial dieser Sitzung ist bereits in der Datei "Bruening_Philosophieren_mit_Kindern

(_inkl_Forschungsergebnisse).pdf" enthalten!

Tiedemann

Gruppenarbeit

31.10.

Reformationstag

 

07.11.

JEAN PIAGET: Das Weltbild des Kindes. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988, S. 27-29.

Gareth Matthews: Piaget und die Kinderphilosophie. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie, Heft 1, 1991, S. 4-8.

Reto Luzius Fetz, Karl Helmut Reich und Peter Valentin: Weltbildentwicklung und Schöpfungsverständnis. Eine strukturgenetische Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart / Berlin / Köln 2001. S.351: Objekt und Mittelreflexion

 

 

14.11.

Dilemma Diskussion

Klaus Blesenkemper: Dilemmadiskussionen In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015

Kohlberg, Lawrence: Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens. In: Tiedemann (Hg.): Arbeitshefte Ethik: Autorität und Gehorsam, Leipzig 2001. S. 60-61.

 

 

21.11.

Buß- und Bettag

 

28.11.

Methoden und Medien

Fünf Finger Methode

Gedankenexperiment

 

Tiedemann

Übungen

05.12.

Methoden und Medien

Helmut Engels: Gedankenexperiment In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015

Tiedemann, Markus: Werkzeugkasten und Schatztruhe – Methoden und Materialen für das Philosophieren mit Kindern. In: Christian Fischer, Franz J. Mönks, Ursel Westphal (Hg.): Individuelle Förderung. Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Münster 2008.

Tiedemann

Übungen

12.12.

Methoden und Medien (Schwerpunkt: Bilderbuch / Buch)

Tiedemann, Markus: Werkzeugkasten und Schatztruhe – Methoden und Materialen für das Philosophieren mit Kindern. In: Christian Fischer, Franz J. Mönks, Ursel Westphal (Hg.): Individuelle Förderung. Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Münster 2008.

Tiedemann

Übungen

19.12.

Gruppenarbeit

Tiedemann

Übungen

Termine 2019

 

 

09.01.

Präsentation

 

16.01.

Präsentation

 

13.01.

Präsentation

 

30.01.

Abschlussdiskussion / Didaktische Reserve

 

 

Literatur:

Auswahl von Klassikern

  • Martens, Ekkehard u.a.: Philosophische Meisterstücke (Hrsg. zus. mit E. Nordhofen, J. Siebert). 2 Bände, Reclam, Stuttgart 1998/2001
  • Martens, Ekkehard: Ich denke also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck 2006
  • Martens, Ekkehard: Stechfliege Sokrates. Warum gute Philosophie wehtun muss. Beck. 2015

Philosophieren mit Kindern

  • Balasch, Udo/ Brüning, Barbara (Hrsg.): Ethik Klasse 3 und 4.Berlin 2014.
  • Brenifier, Oscar: Gut und Böse – Was ist das? Köln 2010.
  • Brüning, Barbara: Philosophieren in der Grundschule. Berlin 2013, 3. Auflage.
  • Brüning, Barbara: Didaktisch-methodische Grundbausteine für den Philosophieunterricht in der Primarstufe und die Konzeption von Unterrichtsmaterialien. In: Goebels, Anne; Nisters Thomas (Hg): Philosophie - ein Kinderspiel? Zugänge zur Philosophie in der Primarstufe. Tagungsband zur Fachtagung am 07. Dezember 2013 in Köln. 2014. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-99943, S. 34-50.
  • Brüning, Barbara: Genese und Grundposition des Philosophierens mit Kindern. In: Nieda-Rümelin, Julian u.a. (Hg): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Paderborn: UTB 2015, S. 131-135.
  • Brüning, Barbara: Philosophieren in der Grundschule. 3., überarbeitete Neuauflage. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2013.
  • Brüning, Barbara: Philosophieren mit Kindern. In: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1: Didaktik und Methodik. Paderborn 2015. S. 131- 135.
  • Brüning, Barbara: Philosophieren mit Kindern. Theorie und Praxis. Münster 2015.
  • Brüning, Barbrara: Kinder sind die besten Philosophen. Leizgig 2008, 2. Aufalge.
  • Cam, Philipp: Philosophy with Young Children – a Classroom Handbook. Australian Curriculum Sates Association 2007.
  • Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.): Philosophie – eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Bonn 2008.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus: Praktisches Philosophieren mit Kindern. Konzepte, Methoden, Beispiele. 2. Auflage. Berlin: LIT Verlag 2006. Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert Verlag 2003.
  • Friedrich, Gerhard; De Galgóczy, Viola; Klein, Cornelia (Hg.): Mit Kindern philosophieren. Gemeinsam staunen- fragen- verstehen. Weinheim Basel 2013. S. 9-14.
  • Gerlach, Sybille: Nachdenklichkeit lernen. Philosophische Wurzeln – Entwicklungspsychologische Bedingungen – Pädagogisches Handeln. München 2003.
  • JEAN PIAGET: Das Weltbild des Kindes. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988, S. 27-29.
  • Labbé, Brigitte; Puech, Michael: Was verbindet die Welt? Ethik für Kinder. Bindlach 2005. S. 60.
  • Lipman, Matthew: Das geheimnisvolle Wesen Pixie. Herausgegeben und übersetzt von Daniela G. Camhy. Sankt Augustin: Academia Verlag 2007, 2. Auflage (mit Handbuch).
  • Lipman, Matthew: Philosophy in the Classroom. Phila­delphia 1980.
  • Locke, John: Gedanken über Erziehung, Stuttgart 1997.
  • Marsal, Eva, Dobachi T./Weber, B./Lund, F. (Hrsg.): Ethische Re­flexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Frankfurt am Main 2007.
  • Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern - eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart1999.
  • Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern als elementare Kulturtechnik. In: Müller, Hans-Joachim; Pfeiffer, Silke (Hg): Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 7-18.
  • MATTHEWS, GARETH B.: Die Philosophie der Kindheit. Wenn Kinder weiter denken als Erwachsene. Weinheim/Berlin: Beltz Quadriga 1995
  • Matthews, Gareth B.: Philosophische Gespräche mit Kindern. Berlin1989.
  • Matthews, Gareth B.: Piaget und die Kinderphilosophie. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie, Heft 1, 1991, S. 4-8.
  • MATTHEWS, GARETH B: Philosophische Ideen jüngerer Kinder. Berlin: Freese 1991
  • Michalik, Kerstin: Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip und die Förderung von Wissenschaftsverständnis im Sachunterricht. In: Michalik, Kerstin u.a. (Hg): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten zur Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Berlin: LIT Verlag 2009, S. 27-42.
  • Müller, Hans- Joachim; Müller, Ines (2016): denkART. Philosophiewerkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. URL: http://www.philosophieren-mit-kindern.de. 29.05.2016.
  • Müller, Hans-Joachim; Pfeiffer, Silke (Hg.): Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Tagung „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ 23./24. April 2004 in Oldenburg. Hohengehren 2004. S. 7-12.
  • Neißer, Barbara/ Verholt, Udo (Hrsg.): Kinder philosophieren. Müns­ter 2012.
  • Nida Rümelin, Julian/ Weidenfeld, Nathalie: Der Sokrates Club. Philosophische Gespräche mit Kindern. München 2014 (neue Taschenbuchauflage).
  • Niewiem, Michael: Über die Möglichkeit des „Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen“. Auffassungen aus zweieinhalb Jahrtausenden. Münster: Waxmann Verlag 2001.
  • Reed, Ronald: Kinder wollen mit uns sprechen. Hamburg 1990 (Talking with Children).
  • Reto Luzius Fetz, Karl Helmut Reich und Peter Valentin: Weltbildentwicklung und Schöpfungsverständnis. Eine strukturgenetische Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart / Berlin / Köln 2001. S.351: Objekt und Mittelreflexion
  • Sharp, Ann Margaret: Unterrichtsgegenstand Gefühle: das Klassenzimmer als „Community of Inquiry“. In: Eva Marsal (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Frank­furt am Main 2007.
  • Teilrahmenplan Ethik des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz 2012.
  • Theano von Kroton: Brief an Eubule. In: Kai Brodersen (Hrsg.): Theano. Briefe einer antiken Philosophin. Stuttgart 2010, S. 83-85.
  • Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip? Pädagogische Rundschau, 67. Jahrgang 2013.
  • Tiedemann, Markus: Erziehung zur Urteilskraft. Mit Kindern über Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung philosophieren. In: Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung von Anfang an – Grundlagen und Themenfelder für die Grundschule. Bd. 1.  Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Und: Wochenschau Verlag. 2007.
  • Tiedemann, Markus: Handwerkzeug für das Philosophieren mit Kindern. In: Eva Marsal, Takara Dobashi (Hg.): Innovatives Lehren / Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (2), 2007.
  • Tiedemann, Markus: Mit Grundschulkindern in Platons Höhle –warum nicht? In: Silke Pfeiffer (Hg.): Innovative Perspektiven auf den Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke Bd. 2, 2007.
  • Tiedemann, Markus: Philosophieren mit Kindern und Demokratieerziehung. In: (kpb) karlsruher pädagogische beiträge 63 / 2006.
  • Tiedemann, Markus: Platons Höhlengleichnis – Ein Klassiker für alle Altersgruppen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2006.
  • Tiedemann, Markus: Werkzeugkasten und Schatztruhe – Methoden und Materialen für das Philosophieren mit Kindern. In: Christian Fischer, Franz J. Mönks, Ursel Westphal (Hg.): Individuelle Förderung. Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Münster 2008.
  • Tozzi, Michel: Débattre à partir des mythes. À l´école et ailleurs. Lyon 2006.
  • Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft 1 / 1984, Titel: Kinderphiloso­phie und Heft 1, 1991, Titel: Philosophie­ren mit Kindern; Heft 1/ 2008, Titel: Philosophieren mit Kindern
  • Zoller, Eva: Selber denken macht schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Anregungen für Schule und Elternhaus. Zürich 2010.

Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS)

Ort: BZW A251/U

Leiter: Prof. Dr. Markus Tiedemann

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht