Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

TU Dresden | Sommersemester 2019 Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die Vorlesung und die dazugehörige Übung wollen in Grundbegriffe und Verfahrensweisen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur einführen. Dabei konzentriert sich die Vorlesung auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am literarischen Kommunikationsprozess orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Neben der Erörterung von historisch-sozialen Zusammenhängen geht es deshalb vor allem um die Rekonstruktion und Analyse zeitgenössischer literarischer Kommunikationsprozesse; insbesondere sollen die jeweiligen Trägerschichten und Inhalte, die Medien der Distribution und die Konturen des Rezeptions- und Wirkungsspektrums genauer ins Auge gefasst werden.

Die Vorlesung richtet sich an alle Studenten, die sich grundlegende literaturgeschichtliche Kenntnisse aneignen oder schon vorhandenes Wissen auffrischen wollen. Sie legt zudem den Grundstein für die weiterführenden literaturhistorischen Seminare in den Folgestudienjahren.

 

Der Vorlesungsplan umfasst folgende Schwerpunkte:

 

Block I: Literatur als Kommunikation

 

Einführung: Modell literarischer Kommunikation

Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse

 

Block II: Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte

 

Zur Epochenproblematik

‚Barock’: Das 17. Jahrhundert

‚Aufklärung’: Das 18. Jahrhundert I

‚Empfindsamkeit’ – ‚Sturm und Drang’: Das 18. Jahrhundert II

Um 1800 I: Literatur der ‚Weimarer Klassik’

Um 1800 II: Literatur der ‚Romantik’

‚Biedermeier’ und ‚Vormärz’: Von der ‚Restauration’ zur 1848er Revolution

‚Realismus’ – ‚Historismus’ – ‚Naturalismus’

Um 1900: Die ‚klassische Moderne’

Expressionismus und ‚Zwanziger Jahre’

‚Drittes Reich’: Völkische Literatur – ‚Innere Emigration’ – Exil

Literatur nach 1945

 

Folgende Texte stehen im Zentrum der Vorlesung und müssen deshalb vorlesungsbegleitend gelesen werden:

 

‚Barock’: Das 17. Jahrhundert

Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes; Horribilicribrifax Teutsch

Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey. Stuttgart: Reclam 2006. S. 13-60

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedichte

 

‚Aufklärung’: Das 18. Jahrhundert I

Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?

Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato

Barthold Hinrich Brockes: Lyrik

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Fabeln

 

‚Empfindsamkeit’ – ‚Sturm und Drang’: Das 18. Jahrhundert II

Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus

Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin

Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen

 

Um 1800: ‚Weimarer Klassik’ und ‚Romantik‘

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Friedrich Schiller: Die Bürgschaft

Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert

 

‚Biedermeier’ und ‚Vormärz’: Von der ‚Restauration’ zur 1848er Revolution

Heinrich Heine: Die schlesischen Weber

Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin

Eduard Mörike: Lyrik

Georg Büchner: Der hessische Landbote

 

‚Realismus’ – ‚Historismus’ – ‚Naturalismus’

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Adalbert Stifter: Brigitta

Gerhart Hauptmann: Die Weber

Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet

 

Um 1900: Die ‚klassische Moderne’

Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief

Stefan George: Lyrik

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl

Thomas Mann: Der Tod in Venedig

 

Expressionismus und ‚Zwanziger Jahre’

Walter Rheiner: Kokain

Walter Hasenclever: Der Sohn

Gottfried Benn: Lyrik

Franz Kafka: Vor dem Gesetz

Erich Kästner: Lyrik

 

‚Drittes Reich’: Völkische Literatur – ‚Innere Emigration’ – Exil

Gottfried Benn: Der neue Staat und die Intellektuellen; Einsamer nie –

Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen

Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam

 

Literatur nach 1945 I – Literatur der DDR

Heiner Müller: Die Umsiedlerin

Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.

Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends.

 

Literatur nach 1945 II – Literatur der BRD

Günter Eich: Gedichte

Max Frisch: Andorra

Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

 

Die Vorlesung ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Zur Vorlesung wird eine Übung angeboten.

 

Tutorien: Wöchentlich werden Tutorien von fortgeschrittenen Studenten durchgeführt. In den Tutorien wird der Stoff der jeweils vorangegangenen Vorlesung vertieft und durch Arbeit an Texten ergänzt. Wir raten dringend, diese Tutorien zu besuchen.

 

Nähere Informationen zu den Tutorien erhalten die Studierenden in der ersten Vorlesung.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.