LIEBSCHER_Seminar: #unteilbar, #wirsindmehr-auch im Wahljahr 2019?

TU Chemnitz | Sommersemester 2019 LIEBSCHER_Seminar: #unteilbar, #wirsindmehr-auch im Wahljahr 2019?

Nach den Massenmobilisierungen im Sommer und Herbst 2018 gegen Rassismus und in Solidarität mit Geflüchteten im Mittelmeer sowie auf den Routen der Migration sind die zivilgesellschaftlichen pro-migrantischen Bemühungen im Wahljahr 2019 (Europawahl und Kommunalwahlen in 10 Bundesländern in Mai sowie Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im September) erneut gefordert. 2018 wurden zwar mit der Demonstrationen "unteilbar" in Berlin und dem Solidaritätskonzert "wirsindmehr" in Chemnitz mit knapp 250.000 bzw. 65.000 Menschen deutliche Zeichen durch die Zivilgesellschaft gesetzt. Auch Institutionen von Universitäten bis Kulturbetriebe engagierten sich gegen rechts und beteiligten sich an Aktionen. Doch mit Blick auf die anstehenden Wahlen und die dabei und darüber hinaus sichtbar werdenden völkisch-rechtspopulistischen sowie anti-migrantischen Mobilisierungen stellen sich folgende Fragen an jene solidarischen Bemühungen:

  • In welchen Kontexten und - digitalen und analogen - Räumen werden die genannten Solidaritätsbemühungen auch im Jahr 2019 sichtbar? Welche Strategien der Raumaneignung werden bei Aktionen und Organisationsformen verfolgt (bspw. Nachbarschaft, öffentliche städtische Plätze, digitaler Raum)? Inwiefern werden die Wahlanlässe zur Mobilisierung genutzt?
  • Inwiefern können im letzten Jahr geschmiedete Allianzen und Bündnisse aufrechterhalten werden? Wo konnten sie nicht fortgesetzt werden und warum?
  • Wo konnten in der Abgrenzung gegen rechts oder auf Basis einer solidarischen Vision (neue)unkonventionelle Allianzen geschmiedet werden (bspw. zwischen Kirche und Aktivismus, zwischen Verwaltung und Migrant*innenselbstorganisation)?
  • Welche Rolle spielen Geflüchtete und Menschen mit Migrationserfahrung?

Welche Rolle spielen Geflüchtete und Menschen mit Migrationserfahrung? Zur Bearbeitung der genannten Fragen werden in der Einführungssitzung am 03.04.2019 zwei Varianten des Seminarverlaufs zur Auswahl vorgestellt:

  • Variante 1: Das Seminar möchte diese Fragen zum Ausgangspunkt für eine empirische Auseinandersetzung an der Schnittstelle „Migration“ und „Solidarität“ nehmen. Die Teilnehmenden erarbeiten in kleinen Gruppen eine selbst gewählte Fragestellung und versuchen, diese durch die Aneignung relevanter Lektüre theoretischer und methodischer Texte (insb. zu qualitativen Interviews, teilnehmender Beobachtung, Social Media, qualitativer Auswertung) sowie eigenerErhebungen und ggf. erster Auswertungen empirischer Daten zu beantworten.
  • Variante 2: Die Studierenden konzipieren in Gruppen ein sog. „Realexperiment“ und setzen sich in dessen Rahmen mit den o.g. Fragen auseinander. Hierbei erarbeiten und erproben die Teilnehmenden basierend auf den Erfahrungen anderer Initiativen selbst Solidaritätspraktiken und reflektieren dabei die eigene Involvierung in Aushandlungsprozesse. Die Seminarsitzungen dienen dabei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der empirischen Datenerhebung und -analyse, der Gestaltung von Forschungsprozessen und der Rolle von Wissenschaft rund um und in Realexperimenten.

Die Forschungsergebnisse sollen im Verlauf des Seminars in einer Wissenssammlung (bspw. kollektive digitale Karte) zusammenfließen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar „Chemnitz – (K)Ein Ort (post-)kolonialen Erbes? Eine Spurensuche“ (Schurig) und der Vorlesung und Übung „Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden“ (Glorius) statt. Es werden hierzu Austauschformate organisiert.

Dozent: Stephan Liebscher, M.A.

Module:

  • SK4 (Bachelor Europa-Studien)
  • FM2 (Master Europäische Integration), TM2 (Master Europäische Integration PO2015)
  • PM-HG (Bachelor Politikwissenschaften PO 2014)
  • MP EUR (Master Politikwissenschaft PO 2015)
  • Kernmodul 3-2, Vertiefungsmodul, VM3 Globale Perspektiven, VM4.2 Auslandspraktikum, VM4.3 Auslandsorientiertes Semester (Bachelor IKK)
  • SM 3 Forschungs- und Diskursfelder (Master IKK)
  • D3 (Master Germanistik PO2009)
  • Modul 34 (Master of Finance PO2012)
  • EM (Master Pädagogik)
  • Studium Generale
  • andere Studiengänge nach Vereinbarung

Ort: Raum 2/D316A

Zeit: Mittwoch, 13.45-15.15, BEGINN am 03.04.2019

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.