S: Das Praxisseminar „Inklusive politische Bildung in heterogenen Lerngruppen"

Course title picture
TU Dresden | Semester overlapping S: Das Praxisseminar „Inklusive politische Bildung in heterogenen Lerngruppen"

Dienstag (3) 11.10-12.40 Uhr

Didaktisches Labor (GER/269)    

(ACHTUNG: Das Seminar ist das Erste eines zweisemestrigen Seminarkomplexes)       

Das Praxisseminar „Inklusive politische Bildung in heterogenen Lerngruppen – Lernbedürfnisse erkennen, verstehen und beachten“ hat nicht nur das Ziel Inklusion und politische Bildung zusammenzudenken, sondern inklusiven politischen Unterricht im praktischen Kontext vorzubereiten und vorzudenken. Dazu arbeiten wir mit einer Oberschule zusammen und beschäftigen uns vor Ort mit den (Lern-)Bedürfnissen der Schüler*innen. Die erarbeiteten Bedürfnisse sind Ausgangspunkt, um im Sommersemester 2020 inklusiven Unterricht für diese Schüler*innen zu planen und praktisch umzusetzen.

Schwerpunkte des Seminars sind die selbstbestimmte Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff, inklusionsdidaktische Grundlagen, Erarbeitung von eigenen Modellen inklusiver politischer Bildung sowie die Erprobung gerichteter und situativer Diagnostik im praktischen Kontext „Schule“.

 

Das zweisemestrige Seminar kann aus verschiedensten Modulen kombiniert werden:

Gemeinschaftskunde (Aufbau und Vertiefung): SEGY-GK-08, PHF-SEMS-GK-08, PHF-SEBSGK-08 und PHF-SEBS-17

Bildungswissenschaft: EW-SEGS-BW-5, EW-SEMS-BW-6, EW-SEGY-BW-6

Alle Module des Ergänzungsbereichs (alle Schularten, benotet/unbenotet, 2,3, und 4 Punkte möglich)

Bei dem Bedarf an speziellen Leistungspunkten kann der Arbeitsaufwand im Seminar individuell angepasst werden. Auch besteht die Möglichkeit sich Praxisstunden für die Blockpraktika anrechnen zu lassen.

Zeit und Ort des Seminars im Sommersemester können innerhalb der Seminar-gruppe abgestimmt werden.


Literatur

Besand, Anja; Hölzel, Tina; Jugel, David (2018): Inklusives politisches Lernen im Stadion. Frankfurt.

Bremer, Helmut; Kleemann-Göhring, Mark (2015): »Defizit« oder »Benachteiligung«. Zur Dialektik von Selbst- und Fremdausschließung in der politischen Bildung. In: Meinfeld, Ole/Jugel, David/Schönfelder, Stefan/Siller, Peter (Hrsg.): Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, S. 419-434.

Drews, Alfred (Hrsg.): Politisch nicht mehr erreichbar? Politikverdrossenheit und soziale Milieus. S. 69-99.

Calmbach, Marc; Borgstedt, Silke (2012): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. In: Kohl, Wiebke; Seibring, Anne (Hg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, S. 43 - 80.

Dederich, Markus; Jantzen, Wolfgang (2009): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer.

Feuser, Georg (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: BEHINDERTENPÄDAGOGIK, 28. Jg., Heft 1/1989, S. 4-48.

Jugel, David (2015): Inklusion in der politischen Bildung – auf der Suche nach einem Verständnis. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Frankfurt/New York: S. 441-459.

Jugel, David; Hölzel, Tina (2016): Fachbeitrag: Inklusive politische Bildung etablieren – Standpunkte, Herausforderungen und Lösungsansätze. In: http://politischejugendbildung.de/publikationen/online-dossier-inklusion.html (27.02.2018).

 

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.