CERN-Fahrt 2019

Titelbild des Kurses
HTWK Leipzig | Sommersemester 2019 CERN-Fahrt 2019

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

 

der Arbeitskreis CERN des StudierendenRates der HTWK Leipzig lädt Euch ganz herzlich zur alljährlichen Fahrt in die Schweiz ein. Vom Abend des 18.08.2019 bis zum Morgen des 22.08.2019 fahren wir ins sommerliche Genf und besuchen dabei das Paul-Scherrer-Institut (PSI) und das CERN. Zeit für Erholung und Besichtigung der Stadt ist auch dabei.

Die Einschreibung für die Fahrt beginnt am 10.07.2019 um 10:00 hier im OPAL. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 90 €. Darin enthalten sind Hin- und Rückfahrt im Bus, 2 Übernachtungen mit Frühstück und natürlich die Besichtigungen im CERN und PSI.

Den genauen Teilnehmerbeitrag geben wir noch rechtzeitig bekannt.

Es gilt: First come first served - wir arbeiten mit einer Warteliste.

Wir werden den ersten Tag mit ausführlichen Vorträgen und Führungen am Paul-Scherrer-Institut in Villingen verbringen. Dies ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Durch Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt wird dort an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft gearbeitet.

Anschließend werden an zwei Tagen in Genf Besichtigungen des CERN stattfinden. Am CERN - dem weltweit größten Forschungszentrum für Teilchenphysik - wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Neben den hochspannenden technischen Aspekten wird dort insbesondere auch die einzigartige internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus 23 Mitgliedstaaten thematisiert.

Im Vorfeld wird am 16.08.2019 ab 17:30 eine Einführungsveranstaltung stattfinden. Der Physiker Dr. rer. nat. Guido Reuther wird die physikalischen Hintergründe der Forschung an den Instituten beleuchten. Dr. rer. nat. Martin Schubert, Leiter des Hochschulkolleges und Verantwortlicher für Studium Generale und überfachliche Kompetenzen wird Denkanstöße zu ethischen und gesellschaftskritischen Fragen rund um die von uns besichtigten Großforschungsanagen geben. Nach kurzer Besprechung zur Organisation wollen wir gemeinsam im Hinterhof des Wienerbaus grillen und die Fahrt gesellig einläuten.

Wir freuen uns sehr auf Eure zahlreiche Teilnahme und hoffen auf eine spannende und kommunikative Zeit! Insbesondere ist auch eine Diskussion zu Fragen der Wissenschaftsethik, der Frage nach dem gesellschaftlichen Nutzen derart teuer Forschungsanlagen und der Außenwirkung von Wissenschaft angedacht.

Lasst uns entdecken, was die Welt im Innersten zusammenhält!

Beste Grüße

Lorenz Ziche

Sprecher des AK CERN des StudierendenRates der HTWK Leipzig

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.