2019/2020 Teilchen- und Kernphysik

Hier finden Sie Hinweise und Ankündigungen zur Vorlesung und zu den Übungen.

Stelle für Mitarbeiter*in zur Konzeption virtueller Lehre

Von Michael Kobel

Liebe Studierende nach dem Bachelor

Das ausgehende Rektorat hat unserer Fakultät erfreulicherweise zusätzliche Personalmittel für die Unterstützung  virtueller/hybrider Lehre im WiSe 20/21 und SoSe 21 zur Verfügung gestellt. Ab 1.10. können wir eine Mitarbeiter*in zur Konzeption virtueller Lehre (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L) bis 30.09.2021 beschäftigen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet, also auf mehrere Personen aufteilbar. Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss.

Mehr info unter dieser News bzw in dieser Ausschreibung

Wir freuen uns auf gute Bewerber*innen.

Herzliche Grüße
              Michael Kobel

Umfrage zur Attraktivität des Physikstudiums

Von Michael Kobel

--------------------------------------------------------------------

Liebe Physikstudierende,

Aus der Psychologie erreichte mich diese Mail über ein gemeinsam mit dem FSR Physik initiiertes Umfrageprojekt:

im Rahmen unserer Abschlussarbeiten im Fach Psychologie führen wir eine Untersuchung innerhalb eines Projektes zur Attraktivität von Studienrichtungen durch. Wir wollen Wege finden, das Studium der Physik für zukünftige Physiker*innen attraktiver und langfristig besser bewältigbar zu gestalten.

Dafür benötigen wir für den ersten Schritt eure Einschätzungen z.B. zum Studierklima an der Fakultät. Dafür gibt es eine Umfrage

 https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/physikstudieren/

die 15-20 Minuten dauern wird. Unter allen Teilnehmenden werden 5 Gutscheine á 20 Euro für Amazon oder ein Unternehmen eurer Wahl verlost.

In einem zweiten Schritt werden dann, aufbauend auf die Umfrage, Interviews durchgeführt, in denen ihr noch direkter die Möglichkeit habt, eure Sichtweisen zu verdeutlichen. Pro Interview gibt es eine Vergütung von 10 Euro. Ein Interview wird ca. 30 Minuten dauern.

Im Anschluss an diese Umfrage ist ein neues Angebot zur Unterstützung von Physikstudierenden geplant. Um dessen Wirksamkeit beurteilen zu können und um für nachfolgende Physikstudierende einen Nutzen zu schaffen, benötigen wir aussagekräftige Daten. Der erste Schritt dorthin ist eure Teilnahme an unserer Umfrage und den Interviews. Also ein kleiner Schritt für euch, ein großer Schritt für die Community der Physiker*innen ;)

Vielen Dank für eure Unterstützung! 

Barbara Maria Gordalla <barbara_maria.gordalla@tu-dresden.de> und Lennart Brademann

Umfrage zu AMCS Weiterentwicklung

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Die Autor*innen des AMCS entwickeln neue Fragetypen und haben eine kurze Umfrage zur Bedienbarkeit der entsprechenden neuen Benutzeransichten entwickelt. Für das Feedback der Nutzer wäre der Student (Lukas), der die technische Realisierung macht,  über diese Umfrage sehr dankbar.

https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/898417?lang=de

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kobel im Auftrag von Iris Braun

---------------------------------------------------------
Dr.-Ing. Iris Braun
Dresden University of Technology
Faculty of Computer Science, Chair of Computer Networks
email:    iris.braun@tu-dresden.de
http://www.rn.inf.tu-dresden.de
office: Andreas-Pfitzmann-Bau, Noethnitzer Str. 46, room 3084
tel.: +49 (351) 463-38063

Online-Vorbereitungssitzung zur KeT Nachprüfung

Von Max Vincent Stange | Geändert von Max Vincent Stange am 15.06.2020

Hi liebe Nachprüflinge,

Am Mittwoch um 14:30 findet eine Online-Vorbereitungssitzung zur mündlichen KeT Nachprüfung statt. Professor Kobel hatte das ja schon in einer mail angekündigt

Da ihr wahrscheinlich momentan deutlich tiefer im Stoff steht als ich, wäre es schön, wenn ihr eure fachlichen Fragen (falls ihr schon welche habt) bis morgen ins Forum posten könntet, damit ich mich darauf vorbereiten kann. Ansonsten können natürlich auch Fragen erst dann spontan während der Fragerunde gestellt werden, dann kann ich aber natürlich auch nicht garantieren, dass ich auch alles zufriedenstellend beantworten kann.

Ich freue mich schon auf eine Beteiligung im Forum und der Fragerunde am Mittwoch :)

Bis dahin und viel Erfolg

Max

Nach-/Wiederholungsprüfungen Teilchen+Kerne *mündlich* online

Von Michael Kobel | Geändert von Michael Kobel am 26.05.2020

Wegen der Corona Pandemie finden die ursprünglich für den 25.4.20 vorgesehenen Nach-/Wiederholungsprüfungen 11810 (am Mo 29.6.) und 11820 (am Di 30.6.) ausnahmsweise mündlich über online BBB-Videokonferenz statt. Bitte tragen Sie sich für (ggf. je) ein 30 min Zeitfenster ein. Die Einwahl in BB sollte 5 min vorher erfolgen.
Für einen Vorab-Test des Video-Setups bekommen die Eingeschriebenen eine extra Nachricht. Die Zeitfenster können in dieser Terminvergabe gewählt werden
NB: Die Wahl des Zeitfensters ersetzt *nicht* eine Anmeldung in HISQIS, die von Mo 25.5. bis So 7.6. geöffnet ist.

Die Prüfungen werden entsprechend der Studienordnung im Verhältnis 1:3 (11810:11820) gewichtet, wobei der Unterschied bei der mündlichen Prüfung nur der Stoffumfang, nicht die Länge der Prüfung ist. Die Prüfung 11810 geht über Kapitel I-VII, die Prüfung 11820 über den gesamten Stoff. Bereits früher abgelegte Klausuren gehen natürlich entsprechend in die Note ein.

Falls Sie Ende Juni mit dem Ergebnis der Prüfung nicht zufrieden sein sollten, können Sie nach den Grundsatzbeschlüssen des Senats nach Bekanntgabe des Ergebnisses die Prüfung "ablehnen". Dies bedeutet, dass die Note verfällt und Sie stattdessen im Wintersemester die Prüfungen 11810 ( 12/20 oder 01/21) und 11820 ( 02/21 oder 03/21) im selben Prüfungsversuch voraussichtlich wieder in schriftlicher Form bei Kollege Prof. Zuber regulär ablegen können. Zur Möglichkeit der Ablehnung des Prüfungsergebnisses und Fristenwahrung lesen Sie bitte unbedingt die Grundsatzbeschlüsse des Senats vom 29.4.2020. Die Ablehnung muss vor der nächsten Prüfungsanmeldung, spätestens jedoch zum Ende des darauffolgenden Semesters erfolgen, wie Sie aus den Ausführungsbestimmungen zum Senatsbeschluss entnehmen können. Bei Ablehnung gilt nicht die bessere Note, sondern die Note der späteren Prüfung (zB die im Wintersemester).

herzliche Grüße

     Michael Kobel

Ersatztermin Klausureinsicht auf 18.3. verschoben

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

wegen neuer Termine muss ich den Ersatztermin für die Klausureinsicht noch einmal verschieben. Statt am Freitag 13.3. findet er nun am Mittwoch 18. März von 12:30-13:30 statt.

herzliche Grüße

  Michael Kobel

Klausureinsichten 6.3. und 13.3.

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

wegen einiger weiterer Termine muss ich den Termin der Klausureinsicht etwas abkürzen:
Zentraler Termin ist Freitag 6. März von 14-15h (allerhöchstens 15:30) in meinem Büro ASB, E17a.
ein Alternativtermin steht am Freitag 13. März von 15-16h (festes Ende) zu Verfügung.

Wie bereits bekanntgegeben;
Die Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich am Sa 25.4. statt. Die Anmeldefrist wird wie üblich veröffentlicht und beginnt wohl erst im April.

herzliche Grüße

  Michael Kobel

Klausur korrigiert und bewertet

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Die Klausur ist korrigiert und bewertet.

  • Ein Überblick der Ergebnisse ist hier zu finden. Wie Sie sehen, habe ich "bestanden" sehr großzügig ausgelegt, weil einige (= alle, die 4.0 haben) sich nur sehr knapp unter der eigentlich von mir anvisierten Punktegrenze befanden.
    Auf der anderen Seite bot die Klausur offensichtlich keine völlig unüberwindlichen Hürden, so dass sehr viele Studierende auch ohne die Bonuspunkte ein Ergebnis von 1,x bekommen hätten. Durch das fleißige Sammeln von Bonuspunkten haben alle diese Studierenden nun 1.0, was die große Häufung dieses Ergebnisses erklärt. Ich habe das aus Gerechtigkeitsgründen zum Vorjahr so gelassen, auch wenn es innerhalb dieses außergewöhnlich breiten Bins (60 - 71.5 Punkte) natürlich noch Leistungsunterschiede gibt.     
  • Die einzelnen Punkte und Noten finden sich in der Bewertungseintrag "2. Klausur" in OPAL (NB: dort inoffiziell) und in HISQIS (nur dort offiziell !!). Falls sich bei der Klausureinsicht noch Korrekturen ergeben sollten, werden diese in HISQIS nachträglich geändert.
  • Klausureinsicht: zentraler Termin ist Freitag 6. März von 14-16h in meinem Büro E17a im ASB.  (Einen alternativen Termin könnte ich am Do 5.März anbieten. In diesem Fall bitte ich um E-Mail zur Zeit-Vereinbarung)

Die Nachhol- bzw Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich am Sa 25.4. statt. Die Anmeldefrist wird wie üblich veröffentlicht und beginnt wohl erst im April.

ich hoffe, Sie sind mit dem Ergebnis des Semesters zufrieden und haben nicht nur etwas gelernt, sondern auch Interesse an der Teilchen- und Kernphysik gewonnen. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre aktive Mitarbeit, sowie bei allen Tutor*innen für die engagierte Betreuung und Begleitung der Übungen. Besonders hervorzuheben ist Katharinas sehr zeitige Bereitstellung der Übersetzung für die englischen Übungsgruppen und der Musterlösungen (ausschließlich für die Tutor*innen... ;-). Dankeschön! 

Und... falls Sie die Umfrage des AMCS-Entwicklerteams noch nicht beantwortet haben sollten: Kann gerne immernoch nachgeholt werden! Die Entwickler*innen sind dankbar für jede Rückmeldung.

Viel Erfolg bei den weiteren Prüfungen und hoffentlich auf ein Wiedersehen bei der CERN-Fahrt und/oder als forschendes Mitglied im Institut für Kern- und Teilchenphysik (IKTP)!

herzliche Grüße

    Michael Kobel

 

 

Zusätzliche KeT-Übung am 10.02

Von Max Vincent Stange

Liebe Studierende,

nächste Woche Montag biete ich (Max aus Übungsgruppe 3) anlässig der Klausur noch eine zusätzliche Übung an. Diese findet am 10.02 Mo. 5.DS im SE2/122 statt. Bei dieser Übung soll es um die gemeinsame Beantwortung von Fragen von euch und dem Wiederholen problematischer Themenfelder gehen. Falls ihr schon Fragen habt, wäre es gut wenn ihr diese rechtzeitig ins Forum schreibt (gerne auch explizit mit Verweis auf die Übung nächste Woche, wenn diese speziell für nächsten Montag gedacht ist). Bitte bedenkt aber, dass die Vorlesung für mich schon zwei Jahre her ist und ich kein Experte (vor allem nicht in Kernphysik!) bin. Somit kann es sein, dass ich manche Fragen nicht beantworten kann und in manche Themen keinen tieferen Einblick habe.
Wer also das Verlangen hat vor der Klausur gemeinsam noch ein paar offene Fragen zu klären, ist gerne gesehen :)

Viele Grüße
Max

wichtige Ankündigungen

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Mehrere Ankündigungen sind für die nächsten 1-2 Wochen relevant:

  1. Physikalisches Kolloquium, Di 04.02.2020; 16:40, REC C214
    Heavy element production in neutron star mergers and core-collapse supernovae von Prof. Dr. Almudena Arcones (Technische Universität Darmstadt, Institut für Kernphysik)
    --> Warum die schweren Elemente in Neutronenstern-Kollissinen entstehen und woher wir das wissen (u.a. aus  Gravitationswellen). Sehr empfehlenswert!

  2. Qualitätsanalyse des Bachelor und Masterstudiengangs Physik!
    Bitte nehmen Sie bis 14.2. an der Online Studierendenbefragung teil, um Ihre Perspektive auf die Bedingungen und die Qualität in Ihrem Studiengang einzubringen!
    Informationen wurden an Ihre TU Mailadresse von zqa@tu dresden.de
    gesandt. Falls die E-Mail nicht zugestellt wurde, melden Sie sich bitte beim ZQA.

  3. AMCS Umfrage (Kursfragen)
    Das AMCS-Team bittet sehr um Rückmeldungen zur Nutzung des Tools für Berichte, Finanzierung und Verbesserung des Tools. Ich habe die entsprechenden Fragen als Kursfragen (sichtbar in allen Vorlesungen) eingestellt. Bitte möglichst in den nächsten Tagen beantworten!
  4. Bachelor-Schule "Introduction to the Terascale"  von 16.-20.3.20 am DESY in Hamburg,
    Wenn Sie in 2020 eine Bachelorarbeit in der Teilchenphysik planen (insb. in den Gruppen Kobel, Siegert, Straessner oder Stöckinger) dann empfehlen wir sehr die (von der jeweiigen Gruppe finanzierte) Teilnahme, bei der Sie von high-level Vortragenden professionell das nötige Handwerkszeug lernen und sich auch noch mit Bachelorand*innen anderer Universitäten vernetzen können. Anmeldung unbedingt noch im Februar über die Webseite.

herzliche Grüße

   Michael Kobel

PS: Das Forum wartet gerne auf Ihre Fragen, auch zur Prüfungsvorbereitung.

Bachelor-Schule Teilchenphysik

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Wenn Sie schon sicher wissen sollten, dass Sie irgendwann in 2020 eine Bachelorarbeit in der Teilchenphysik machen (insb. in den Gruppen Kobel, Siegert, Straessner oder Stöckinger) dann empfehle ich sehr die (von der jeweiigen Gruppe finanzierte) Teilnahme an der Bachelor-Schule "Introduction to the Terascale"  von 16.-20.3.20 am DESY in Hamburg, bei der Sie von high-level Vortragenden richtig professionell das nötige Handwerkszeug lernen und sich auch noch mit Bachelorand*innen anderer Universitäten vernetzen können.

Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Webseite; Sie sollten aber für die Fahrtkostenerstattung vorher/parallel den relevanten Gruppenleiter kontaktieren. Soviel ich weiß ist es möglich, die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit um 1 Woche zu verlängern, falls diese Schule während der Bearbeitung liegen sollte. Ein Besuch lohnt sich sicher noch, auch wenn Sie schon 1-2 Wochen vorher angefangen haben sollten.

herzliche Grüße

            Michael Kobel

PS: Erinnerung an die Bewerbungen für Sommerstudenten (wirklich als "once in a lifetime opportunity" sehr zu empfehlen!  Bericht zB auf http://ep-news.web.cern.ch/content/glimpse-cerns-2018-summer-students-programme )

Der Aufenthalt an folgenden Forschunglaboren als internationale Sommerstudierende ist nach dem  6. Fachsemester möglich. (Wichtig: Bewerbungsschluss 31.1.20 (GSI 15.2.) und man braucht 2(!) Gutachten ->  früh genug kümmern!)

  • CERN: https://careers.cern/summer (250  Plätze)
    (schon ab Ende Juni, also evtl besser nach 8. Semester? man darf aber zu Prüfungen nach DD zurückfahren und bekommt Fahrtkosten ersetzt)
  • GSI: https://hgs-hire.de/summer-program/ (~35 Plätze)
  • DESY: https://summerstudents.desy.de/
    (Plätze sowohl in Hamburg (~100) und Zeuthen (~20) bei Berlin, dort insbesondere spannende Astroteilchen)
  • Bereiche: Experiment Hardware o. Software, Theorie (DESY), Beschleuniger, IT, …
  • Überall sehr gute finanzielle Aufwandsentschädigungen!

Klausur: Ergebnisse und Einsicht

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

In OPAL habe ich nun *inoffiziell* die Ergebnisse der 1. Klausur hochgeladen. Das *offizielle* Hochladen der Ergebnisse in HISQIS dauert noch etwas, da ich damit gerade technische Probleme habe. Die verwendete Punkteskala und Gesamtübersicht zur Selbst-Einordnung sind im Ordner der Übungsaufgaben zu finden. Mit einem Schnitt von 2,60 fiel die Klausur besser aus als im letzten Jahr (2,75) so dass wir durchaus zufrieden sein können. Am besten liefen mit jeweils ca 80% erreichten Punkte die Aufgaben zur Invarianten Masse und zu den Kräften, am meisten Probleme gab es mit der WWirkung von Photonen in Materie (im Mittel 55% der Punkte).

Wenn Sie selbst noch einmal Einblick in Ihre Klausur nehmen möchten besteht dazu Gelegenheit am Dienstag, 7.1. von 15-16h in meinem Büro ASB, E17a. Einige Punkte-Grenzfälle habe ich bereits nochmal nachkorrigiert.

Die Anmeldung zur 2. Klausur (für Mi 12.2.) läuft vom 6.1.20 bis 26.1.20

Nun wünsche ich Ihnen erst einmal einen guten Rutsch in ein hoffentlich erfolgreiches neues Jahrzehnt.

Herzliche Grüße
          Michael Kobel

Beginn Klausur schon um 10:30

Von Michael Kobel | Geändert von Michael Kobel am 08.12.2019

Liebe Studierende,

Unten noch eine kleine Konkretisierung zum Stoffumfang und die Info, dass *kein* Taschenrechner erforderlich ist. (pi~3 genügt völlig ;-) 
Wenn ich das jetzt in OPAL publiziere, fliegen 15 Studierende aus OPAL, also mache ich das lieber später....

Bitte beachten Sie den geänderten Beginn um 10:30!

  • Stoffumfang: Vorlesungen 1-13 (bis 28.11.19 + AMCS-Nachbereitung der 13. Vorlesung in VL 14 )  (Kapitel I.- VII.4.)
  • Hilfsmittel: Einzige erlaubte Hilfsmittel sind ein einseitig beschriebenesoder bedrucktes DIN A4-Blatt  Ein Taschenrechner ist nicht erforderlich und daher auch nicht erlaubt.

herzliche Grüße

   Michael Kobel

Sommerstudent*in 2020 und Klausur 2019

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

1. Anmeldung Klausur

Es haben sich nun 55 Menschen für die erste Klausur in HISQIS eingeschrieben. Die Einschreibung läuft noch 3 Tage bis 30.11. Hinweis für Wiederholer*innen: Falls Sie in einem Freiversuch wiederholen, dürfen Sie *eine oder beide* Klausuren wiederholen, es wird dann jeweils die bessere gewertet. Falls Sie wegen des nicht-bstandenen Moduls wiederholen und keinen Freiversuch haben, dann dürfen nur nicht-bestandene Klausuren wiederholt werden.

 

2. Bewerbungen als Sommerstudent*innen in internationalen Programmen
sehr empfehlenswert ist der Aufenthalt an Forschunglaboren als internationale Sommerstudierende (jederzeit möglich nach 6. Fachsemester). Bericht zB auf http://ep-news.web.cern.ch/content/glimpse-cerns-2018-summer-students-programme

Wichtig: Bewerbungsschluss 31.1.20 (GSI 15.2.) und man braucht 2(!) Gutachten ->  früh genug kümmern!

  • CERN: https://careers.cern/summer (250  Plätze)
    (schon ab Ende Juni, also evtl besser nach 8. Semester? man darf aber zu Prüfungen nach DD zurückfahren und bekommt Fahrtkosten ersetzt)
  • GSI: https://hgs-hire.de/summer-program/ (~35 Plätze)
  • DESY: https://summerstudents.desy.de/
    (Plätze sowohl in Hamburg (~100) und Zeuthen (~20) bei Berlin, dort insbesondere spannende Astroteilchen)
  • Bereiche: Experiment Hardware o. Software, Theorie (DESY), Beschleuniger, IT, …
  • Überall sehr gute finanzielle Aufwandsentschädigungen!

herzliche Grüße

   Michael Kobel

*Heute* Particle Fever im KiK bei Scinema

Von Michael Kobel

Liebe Studierende

Ich habe gestern völlig vergessen Sie auf ein einmaliges Ereignis hinzuweisen: Am *heutigen* Scinema-Abend stellt der Fachschaftsrat Physik im Kino im Kasten den Film „Particel Fever – Die Jagd nach dem Higgs“ (Dokumentarfilm, 2013) vor. Wie immer gibt es vor der Filmvorführung einen Einführunsgvortrag. Diesmal hält ihn Dr. Frank Siegert vom Institut für Kern- und Teilchenphysik. Los geht’s um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Kino im Kasten ist auf der August-Bebel-Straße 2

herzliche Grüße

  Michael Kobel

PS: Das nächste Übungsblatt ist schon online, die Vorlesungsfolien lade ich heute hoch.

Abstimmung Klausurdatum und neu: Glossar

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

1. Das Prüfungsamt hat festgelegt, dass unsere 2. Klausur in der 1. Prüfungswoche im Februar stattfindet. Über den genauen Tag / Zeit habe ich in der 5. Vorlesung in AMCS (Pin 9119) eine Veranstaltungsfrage erstellt. Die Abstimmung wird am Dienstag abend geschlossen und die beiden besten Termine dem Studienbüro gemeldet. Die Abstimmung ist bereits geöffnet.

Die Einschreibungen für die Prüfungen erfolgt in HISQIS wie folgt

  • Klausur I: Einschreibung läuft bereits und schließt am 30.11.19
  • Klausur II: Einschreibung von 6.1.20 bis 26.1.20

2. Ich habe begonnen, ein Glossar für die Vorlesung zu erstellen. Es kann auch von den Studierenden ergänzt und editiert werden (Editieranleitung finden Sie unter A-Z). Bitte nutzen Sie das Angebot rege.

herzliche Grüße

   Michael Kobel

3 aktuelle Mitteilungen

Von Michael Kobel

Liebe Studierende,

Hier 2 Terminankündigungen (1 physikalisch, 1 nichtphysikalisch) und  der Hinweis auf das Forum:

1.am Sonntag, 20. Oktober, ruft „Herz statt Hetze“ gemeinsam mit der Stadtspitze und zahlreichen Initiativen alle Dresdnerinnen und Dresdner auf, in die Innenstadt zu kommen und zu zeigen, dass Dresden kein Ort für menschenverachtende Parolen, Gedanken und Taten ist. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, sieht diese Veranstaltung als wichtigen Termin, um für Werte wie Internationalität, Menschenwürde und ein tolerantes Miteinander einzutreten und ruft deshalb die TUD-Angehörigen zur Teilnahme auf.  Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/herz-statt-hetze-mit-menschen-wuerde.

2. Nächsten Dienstag ist ein sehr interessanter Vortrag im Kolloquium, eingeladen von Arno Straessner:

Physikalisches Kolloquium: Faster, deeper, stronger: Machines learn particle physics
Prof. Dr. Gregor Kasieczka
Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik
16:40 - 18:10 Uhr, 22.10.2019;
Recknagel-Bau (REC) Hörsaal C213
https://tu-dresden.de/mn/physik/die-fakultaet/termine/physikalisches-kolloquium-faster-deeper-stronger-machines-learn-particle-physics
https://tu-dresden.de/mn/physik/ressourcen/dateien/physikalisches-kolloquium/2019-10-22-Phys_Kolloq-Kasieczka-WiSe2019.pdf

3. Es gibt erste physikalische Aktivität im Forum. Wie schön!
https://physik.protagon.space/t/uebung-1-aufgabe-2-1-schwellenproduktion/641

herzliche Grüße

   Michael Kobel